
Der Standplatz ist beim Klettern in Mehrseillängenrouten der Platz von wo der Vorsteiger den Nachsteiger nachsichert und von wo der Vorsteiger der nächsten Seillänge vom Nachsteiger gesichert wird
Die verschiedenen Arten einen Stand zu bauen
Reihenschaltung
- (mindestens 1 zuverlässiger Fixpunkt vorhanden).
- Hier eine gute, knappe Anleitung aus Berg und Steigen
- Die Reihenschaltung kann mittels einer Schlinge oder dem Seil (nur bei Wechselführung) aufgebaut werden.
Ausgleichsverankerung
- (2 bis n Fixpunkte)
- Hier eine gute, knappe Anleitung aus Berg und Steigen
- Die Ausgleichsverankerung muss ggf. nach unten abgespannt werden, um auch einen Zug nach oben halten zu können.
Südtiroler Stand
Der Südtiroler Stand ist eine Unterform der Ausgleichsverankerung.
Eine offene oder geschlossene Schlinge wird durch 2..n Fixpunkte gefädelt.
Im Zentralpunkt wird ein Karabiner mit Ankerstich eingebunden:
Stand an einem 100%igen Fixpunkt
- Sehr schnell und einfach, wenn die Standplätze entsprechend ausgestattet sind.


Die Sicherung am Standplatz
- Fixpunktsicherung: Sichern an einem Fixpunkt oder Reihenschaltung oder an einem nach unten abgebunden Zentralpunkt.
- Zentralpunktsicherung: Sichern an einem Zentralpunkt (Weiches Auge oder Karabiner) einer Ausgleichsverankerung (Kräftedreieck, Ausgleichsverankerung, Kräfteverteilung o.Ä.)
- Körpersicherung: Sichern vom Gurt aus, der Sichernde ist dabei durch eine Selbstsicherung (Kletterseil mit Mastwurf oder Bandschlinge) mit dem Stand verbunden. Die Körpersicherung kann noch mal unterteilt werden:
- Aktive Körpersicherung: man geht aus den Beinen heraus den Sturz mit
- Passive Körpersicherung: z.B. am Hängestand der Körper wird durch den Sturzzug hochgezogen.
Die Fixpunktsicherung ist die Standardmethode. Sie hat einige Vorteile:
- Keine Krafteinwirkung auf den Sichernden
- Gutes Handling
- Geringste Sturzstrecke (Aber immer noch das Dreifache des Sturzpotentials, also der Strecke die der Kletterer über der letzten SIcherung hängt), dafür wirken höhere Kräfte auf den Stürzenden.
Die Fixpunktsicherung setzt dafür einen sehr guten Fixpunkt voraus (>10KN Haltekraft).
Die Zentralpunktsicherung sollte beim Sichern eines Vorsteigers nach unten abgespannt werden, um ein Umschalgen und damit ein Anprall des Sichernden an die Wand und einen zusätzlichen Krafteintrag zu verhindern.
Quellen und Links
[1]: DAV INFO Standplatzbau Juli 2011
[2] Standplatzbau I (DAV): Stand "Plaisir": Flott und sicher
[3] Standplatzbau II (DAV): Stand Alpin: Ausreichend sicher, schnell und übersichtlich
[4] Standplatzbau III - Seilmanagement: Mit Durchblick geht's schneller





