Sicherheits- und Verhaltenshinweise zu Touren in der Natur und den Bergen

Überlegt euch vorher ob die jeweilige Tour für euch geeignet ist. Überlegt auch dass die Verhältnisse (Jahreszeit, Wetter, usw.) großen Einfluss auf die Schwierigkeiten haben. Vor der Tour müsst ihr euch informieren und die Tour planen um nicht in gefährliche Situationen zu kommen.

Tourenbeschreibungen aus Büchern, Zeitschriften und Internet können veraltet, ungenau, subjektiv oder falsch sein. Mehrere Quellen zu nutzen ist ratsam und den eigenen Verstand einschalten unerlässlich.

Die Anreise ist per ÖPNV natürlich am Umweltschonendsten (Anwohner und die Natur danken es euch!), also schaut ob das Tourenziel gut erreichbar ist und nutzt die Öffis. Das Abstellen von Campervans auf Parkplätzen ist in der Regel nicht erlaubt und einfach neben dem Parkplatz in den Wald zu scheißen ist auch nicht ok.

Dass Autos auf dem Parkplatz und nicht in einer Wiese geparkt werden, ist selbstverständlich. Lieber ein paar Euronen für den Parkschein ausgeben als die Anwohner verärgern.

Unmittelbar vor der Tour und währenddessen müssen die realen Gegebenheiten mit der Planung verglichen werden und die Tour ggf. geändert oder abgebrochen werden wenn es nicht passt, siehe auch 3x3 Methode dazu.

Während der Tour sollte man auf den Wegen bleiben. Abschneider fördern die Erosion und die Natur ist durch die vielen Menschen eh schon belastet. Wenn Touren (Hochtouren) durch wegloses Gelände führen achtet doch bitte darauf nicht die wenigen Planzen die dort leben können auch noch zu treten.

Wenn Wege gesperrt sind, sollte man sich daran halten. 

Pflanzen sollen nicht gepflückt werden, sie sehen in der Natur schöner aus als daheim in der Vase.

Outdoorsport findet oft in der Natur statt. Die Natur ist wertvoll und soll erhalten bleiben. Daher ist es wichtig sich an die spielregelen des Naturschutzes zu halten.
Wenn viele Leute sich nicht daran halten droht zudem die Sperrung von Gebieten.

Dass kein Müll weggeworfen wird (auch keine Bananenschalen oder Zigarettenstummel) ist absolut klar. Nehmt einen verschließbaren Beutel mit um den Müll im Rucksack wieder mit ins Tal zum Abfalleimer zu nehmen.

Hier findet ihr Hinweise zum Umgang mit Kühen, die auf den Almen frei umherlaufen und daher mit euch in Kontakt kommen können. Vor allem für Hundehalter sehr wichtig. Tiere auf den Almen (insb. Pferde) dürfen nicht gefüttert oder gestreichelt werden. Einfach mit Abstand vorbeigehen.

Nicht alle schönen Plätze müssen in den sozialen Medien gepostet werden. Überlegt euch ob ihr wirklich die Menschenmassen dorthin führen möchtet. Wen schon Fotos dann ggf. ohne Hinweise auf den Ort.

Übernachten in der Natur (Biwak/Zelt) ist in der Regel nur in Notfällen erlaubt. Es gibt Almen die es erlauben auf ihrem Grund zu Zelten, ansonsten nutzt bitte die vorgesehenen Hütten.

Nach der Tour lokal konsumieren ist fair gegenüber den Anwohnern, sonst haben die nur Nachteile durch die Besucher, also ggf. noch mal im Gasthaus oder Biergarten einkehren oder den Einkauf erledigen.

Bitte beachtet die Hinweise zum Naturschutz

Bitte beachtet beim Klettern die Kletterregeln