Es gibt spezielle Notrufnummern mit denen eine telefonische Alarmierung von Bergrettungsdiensten möglich ist

In Europa kann grundsätzlich die vereinheitlichte europäische Notrufnummer 112 verwendet werden, die auch mit einem Mobiltelefon gewählt werden kann.

Durch die Verordnung "967/08" des deutschen Bundesrates ist seit dem 17. Dezember 2008 der Notruf ohne eine aktivierte SIM-Karte nicht mehr möglich. Der Rufaufbau kann über alle jeweils erreichbaren Mobilfunknetze erfolgen, nicht nur über das Heimnetz. In Österreich ist die 140 als spezielle Notrufnummer für die Bergrettung ausgewiesen. In anderen Ländern oder Regionen gibt es teilweise ebenfalls Notrufnummern speziell für die Alarmierung des Bergrettungsdienstes, teils läuft die Alarmierung über zentrale Institutionen des Zivilschutzes.

Land Notrufnummer Erklärung
Flag of Austria.svg Österreich 140 Bergrettungsnotrufnummer
Flag of Switzerland.svg Schweiz 1414 Schweizerische Rettungsflugwacht
144 Bergrettung
Flag of Italy.svg Italien & Südtirol 112 Landesnotrufzentrale und Einsatzzentrale des Bergrettungsdienstes
Flag of France.svg Frankreich 15 Zentraler Notruf der Rettungsleitstelle Chamonix Peloton de gendarmerie de haute montagne (PGHM)
Flag of Slovenia.svg Slowenien 112 Bergrettungsdienst Gorska reševalna služba (GRS)
Flag of Croatia.svg Kroatien 112 Kroatischer Bergrettungsdienst Hrvatska Gorska Služba Spašavanja (HGSS). Alarmierung über die ständig besetzte Alarmzentrale Županijski Centar 112 des Zivilschutzes Državna Uprava za Zaštitu i Spašavanje DUZS

Quelle z.T. Wikipedia

Es gibt auch spezielle Apps, die senden gleich die Position mit.

SOS EU APP für Bayern, Tirol, Südtirol: App Store iOS: apple.co/2klqArO, Play Store Android: bit.ly/2k2Guah
und die REGA APP für die Schweiz

Siehe auch: Bergundsteigen Sommer-22 Ein App für Alle (Not-)Fälle