

#Klettern: Alles mit Klettern
Die aktuelle Lehrmeinung in D und Südtirol zum Sichern beim Klettern. Gut beschrieben und umfangreich.
Schöne Sammlung leichter Alpiner Kletterrouten, wobei die Topos im Buch häufig leider mangels Nachbarrouten und Details bzw. Wandfotos nur mit Zustzinfos nutzbar sind. Als Anregung ganz gut, als Führer nur mangelhaft.
Martin und ich wollten uns der Sektionstour Alpinklettern im Dammkar unter Leitung von Bernhard als eigenständige Seilschaft anschließen. Die Tour war eigentlich für Juli geplant, wegen des schlechten Wetters musste sie aber auf September verschoben werden.
Nun stand das Wochenende wettermäßig aber wieder unter keinem guten Stern. Kurze Regenschauer und auch einzelne Gewitter waren angesagt. Zudem wurde unsere Reservierung auf der Dammkarhütte von Sa/So auf Fr/Sa geschoben, da di....
Zumeist solider Fixpunkt am Fels.
Zu unterscheiden in Klebehaken (Verbundhaken) und "Mechanische Haken" (Kraftübertragung durch Reib- oder Formschluss). Beide Systeme, die sich wiederum in verschiedene Unterarten unterteilen, haben Vor- und Nachteile, können im optimalen Fall lange sicheren Halt bieten oder z.B. bei fehlerhaftem Setzen oder schlechtem Material auch nicht.
Hier finden sich detaillierte Infos dazu:
Klettertour ( IV- / A1 ) auf den Gimpel über dessen Westgrat.
Beschreibung Zustieg:
Vom Gimpelhaus oder Tannheimer Hütte unterhalb der Südwand entlang (linken, unteren Weg nehmen wegen Steinschlag) zur Judenscharte.
Einstieg: Judenscharte.
1.SL: Recht....
In der Praxis kommt es, wie die DAV Sicherheitsforschung berichtet, schon mal zu Karabinerbrüchen. Man fragt sich angesichts der Normung der Karabiner und ausreichend hoher Bruchwerte wie es dazu kommen kann. Ich möchte hier nur eine kurze Zusammenfassung geben und Appetit machen, die unten verlinkten Dokumente zu lesen.
Bei den entsprechend der Norm ermittelten, und auf den Karabinern angegeben Zahlenwerten muss man das Messverfahren berücksichtigen. Di....
Beschreibung der Sportkletterrouten (incl. einiger alpinerer Routen und MSL) in den Gebieten Kampenwand, Achental, Rupolding und Inzell und dem Berchtesgadener Land.
1. Auflage 2014. (Diese Reihe ist Nachfolger des bekannten Führers "out of Rosenheim")
Siehe auch: Band2
Ziele:
Kampenwand & Aschau
Achental
Ruhpolding/Inzell
Berchtesgadener Land
Beschreibung der Sportkletterrouten (incl. einiger alpinerer Routen und MSL) in den Gebieten Wendelstein und Sudelfeld, Unterinntal, Kufsteiner Umgebung, Wilder Kaiser.
1. Auflage 2013. (Diese Reihe ist Nachfolger des bekannten Führers "out of Rosenheim")
Link zum Verlag
Siehe auch: Band1
Ziele:
Wendelsteingebiet
Bayerisches Unterinntal
Kufstein
Kaisergebirge
Kletterführer Bayerische Alpen Band 3: Von Bayrischzell bis Benediktbeuern
Ziele:
Benediktbeuern
Brauneck
Lenggries
Tegernsee
Spitzingsee
Link zum BUch beim Verlag Direktbestellmöglichkeit, weitere Info
Beschreibung der Sportkletterrouten in den Gebieten Konstein, Berg am Starnberger See, Oberammergau, Kochel, Bad Heilbrunn, Brauneck, Roß- und Buchstein sowie der Indooranlagen der Umgebung.
Der Führer deckt die Gebiete gut ab, die Topos (Farbbilder) sind sehr gut.
2. Auflage 2012.
Link zum Verlag
Der Klettergarten Bad Heilbrunn ist ein ehemaliger Sandsteinbruch. Er bietet Plattenkletterei und einen höheren Turm.
Es gibt sechs Sektoren:
Bild:klettergarten-bad-heilbrunn.de/
Schöner Klettergarten an der hohen Festung Franzensfeste. Die Infrastuktur ist gut, es gibt auch einen Brunnen zum kühlen und trinken (??, laut Schild kein Trinkwasser!)
Schöner Klettergarten wenn man das Plattenschleichen üben möchte, der Kaiserschmarrn auf der Vorderkaiserfeldenhütte ist auch nicht weit.
Nach einer kleinen alpinen Übungstour sind wir hier noch mal vorbeigegangen um den Klettertag ausklingen zu lassen.
Kleiner Klettergarten am Hochwiesler in der Nähe des Gimpelhauses
Netter Klettergarten im Gebiet Altmühltal, wird noch zum südlichen Frankenjura gerechnet.
Die Felsen liegen über den Orten Konstein und Aicha. Bei schönem Wetter gehts schon zu, aber es scheint noch erträglich zu sein.
Klettergebiet in der Nähe des Gimpelhauses
Südwand
Bislang kenne ich nur die Südwand. Die dortigen Routen sind recht solide abgesichert, die Stände sind solide Klebehaken. Diese Wand kann als Klettergarten mit alpinem Charakter beschrieben werden.
Südwandband
Viele Routen starten auf dem Südwandband. Dieses kann entweder über die 1. SL des Dülferriss....
Hier werden die Klettergebiete und Klettergärten beschrieben.
Das Wetter in der Vorwoche war für März hervorragend, so kam die Idee auf das erste Sportklettern des Jahres anzugehen. Die anderen kannten den Klettergarten am Brauneck schon und hatten die Idee zu diesem Gebiet.
So ging es um 9 Uhr von Holzkirchen nach Lengries und mit der Bahn aufs Brauneck(18€!, nächstes mal Bahn ohne mich!), wo wir um 10:20 am Fels ankamen (und es war so schön warm, dass man tatsächlich im T-Shirt klettern konnte).
Zuerst gings in den Kinderga....
Als Ausfahrt der TAK Klettergruppe stand die Engelswand auf dem Plan, ich fuhr gerne mit.
Der Klettergarten ist schön, das Wetter war es ebenso, die Gruppe war nett und die Stimmung super.
Benjamin und ich haben uns von der Routen 60 beginnend nach rechts gearbeitet, mit der Zeit kam ich mit dem Gestein und der Art der Kletterei immer besser klar.
An "Ruck Zuck" (VII-) habe ich mir die Zähne ausgebissen, der Bananenpfeiler (VI+) ging dann noch gerade so.
Da wegen schlechtem Wetter das Alpinkletterwochenende ausfiel, fuhren wir spontan in die Fränkische, wo das Wetter noch länger besser sein sollte.
Und es hat sich gelohnt. Viele schöne Routen bei bestem Wetter an den Flesen über Aicha im Gebiet Konstein.
Netter Kletterausflug mit unserer Klettergruppe. Ab Mittag war das Wetter auch sehr gut.
Als Ausweichtour sind wir zu zweit kurzentschlossen zur Kampenwand gefahren, um am Steinling zu klettern.
Um nicht zu viel Zeit zu verlieren (an dem Tag waren ab Mittags Gewitter gemeldet) sind wir mit der Bahn hochgefahren, was ich auch noch nicht gemacht hatte. Aber recht interessant diese alte Technik in Aktion zu erleben.
Der Zugstieg gestaltete sich bis zur Steinlingalm sehr komfortabel und einfach, aber danach wurde es verzwickt. Laut Skizze im Buch(
Parken am Waldrand bei Oberndorf, den Weg zur Ritzaualm durch den Wald hinauf. Weiter zur Vorderkaiserfeldenhütte. Dann den Weg zur Pyramidenspitze hianauf und nach ca. 15-20 Minuten an der zweiten flacheren Wiese im unteren Teil den kaum sichtbaren Pfad über einen kleinen toten Baum in den Wald nehmen. Dann eher unten halten und zum Grat hinüber. Die vielen Bohrhaken sind unübersehbar. Wir sind etwas zu hoch gequert und haben daher am 3. Stand angefangen, wo es etwas steiler wird und ....
Hier finden sich die Klettertouren. Darunter fallen Alpine Klettereien wie auch längere Mehrseillängen-Sportklettereien.
Das Klettergebiet Nassereith besteht aus 6 Sektoren:
- Botanischer Garten (sehr leichte Routen)
- Sparchet
- Leithe
- Fuchsschrofen
- Tieftal (MSL)
- Götterwandl (Andere Talseite)
Klettergebiet an einem Felsen beim Wolfgangsee bietet viele Routen von 2 bis 10+ in Mehrseillängenrouten und mehrerern Klettergärten
Ruchenköpfe
Info auf Steinmandl
Südwand
Bislang kenne ich nur die Südwand. Die dortigen Routen sind recht solide abgesichert, die Stände sind solide Klebehaken. Diese Wand kann als Klettergarten mit alpinem Charakter beschrieben werden.
Südwandband
Viele Routen s....
Wild Country ruft den Ropeman3 zurück. Im Austausch gibts wahlweise einen Ropeman2 oder Ropeman 1 und einen Karabiner als Entschuldigung:
Die Technik "Seil verkürzen" wird angewandt beim "Gehen am kurzen Seil". Dies wird von Bergführern als Sicherungsmethode verwendet (benötigt viel Erfahrung und Aufmerksamkeit!) sowie zum Überbrücken kürzerer ungesicherter Strecken beim Alpinklettern und auf Hochtouren. Beispielsweise wenn zwischen zwei Seillängen eine leichte Passage liegt, die ungesichert gegangen werden soll, es sich aber nicht lohnt auszubinden und das Seil aufzunehmen. Zu beachten ist dabei, dass der Sturz eines der....
Das Umbauen oder Fädeln findet v.a. beim Sportklettern Verwendung.
Anders als in der Kletterhalle, wo sich oben i.d.R. zwei Karabiner befinden in die man das Seil zum Umlenken einhängen kann, bevor man dann abgelassen wird, finet man draußen meistens nur einen Haken, oder eine Kette die zwei Haken verbindet vor. Nun kann man da einen Karabiner (Safebiner o.Ä.) einhängen und in diesen das Seil, der Karabiner bleibt dann aber oben zurück. Das möcht....
Ein gutes kleines Video von Wild Country auf Vimeo mit Tipps zum richtigen Setzen von Keilen und Friends.
Mehrseillängen Klettergarten an der östlichen Südwand der Faselfadspitze, ca 1h von der Darmstädter Hüttte.
Einige schöne Routen, die Absicherung ist eher Alpin, daher finde ich die Bezcihnung Klettergarten etwas irreführend.



