6. Durchführung des Aktionstags "Natürlich auf Tour" am Spitzingsee zeigt Defizite der Wintersportler
Alpe Devero: Naturpark oder Ski-Halligalli?
E-Bikes stellen ein boomendes Geschäftsfeld und ein veritables Problem dar
Der Deutsche Alpenverein ist bestürzt darüber, dass das Landratsamt Miesbach die Genehmigung für die Beschneiun....
Mountain Wilderness hat eine Broschüre über die zunehmende Verbauung der Alpen mit Klettersteigen herausgebracht und eine Aktion durchgeführt. Mehr dazu hier. Und
Sicherheits- und Verhaltenshinweise zu Touren in der Natur und den Bergen
Wer sich in der Natur bewegt trägt auch die Verantwortung pfleglich damit umzugehen
Vor 30 Jahren, am 1. Juni 1991, wurde das Areal rund um den Geigelstein in den Chiemgauer Alpen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Vorangegangen war eine lang andauernde Auseinandersetzung um den Bau einer Skischaukel. So gegensätzlich die Interessen der beteiligten Gruppen damals waren – heute sind die Gemeinden am Fuße des Geigelsteins ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.
Birk- und Auerhuhn stehen in Bayern auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um ihre Lebensräume zu sichern, hat das Landratsamt Miesbach neue Wildschutzbereiche im Rotwandgebiet ausgewiesen. Die dadurch festgelegten temporären Betretungsverbote stuft der DAV als notwendig für den Schutz der sensiblen Natur ein.
Den Wahnsinn hautnah erlebt
Der geplante Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal - Ötztal ist ein massiver Eingriff in die hochalpine Natur
Draußen klettern ist anders...
Egal, wo Ihr klettert, diese Regeln sollten immer beachtet werden.
Die lokalen Regeln ergänzen diese allgemeinen Regeln.
Der Steinbruch Holzberg bei Wurzen hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem Natur- und Kletterparadies entwickelt. Die bestehenden Biotope im Holzberg mit zahlreichen streng geschützten Tier- und Pflanzenarten sind aktuell durch Verfüllungspläne des neuen Eigentümers gefährdet. Ebenso die Klettermöglichkeiten.
Helft mit die Kalkkögel in Tirol zu erhalten, hier soll eine neue Seilbahnverbindung mitten durch ein Schutzgebiet gebaut werden. Das würde diese alpine Landschaft stark schädigen.
Hier gibt es alle Infos und eine Petition:
http://www.kalkkoegel-retten.at/
Die Seilbahn an der Kampenwand soll ersetzt werden und Massentourismus ermöglichen
Naturnutzer haben eine Verantwortung zum Schutzder Natur beizutragen
Die Tiroldeklaration möchte den Bergsportlern grundlegende Werte vermitteln. Sie bietet Handlungsempfehlungen in vielen Bereichen, vom Umgang mit anderen Menschen bis zum Erschließen neuer Kletterrouten
Leider fällt wieder eine bislang unberührte Berglandschaft der Tourismusindustrie zum Opfer.
Siehe auch
DAV-News
Es soll eine Seilbahn und eine Pistentrasse gebaut werden. Der Gipfel wird mit dem bestehenden Skigebiet Ischgl verbunden. Diese Baumaßnahmen werden ein Stück Bergnatur für immer zerstören.
Des Weiteren geht damit ein Skitourengebiet das von der Heidelberger Hütte erreic....
Wer eine Tour in den Bergen unternehmen möchte muss sie zuvor planen. Informationen zum Vorgehen und notwendige Schritte findet ihr hier
Wer im winterlichen Gebirge unterwegs ist, sollte Rücksicht auf die Natur nehmen. Denn für die Tiere, die im Bergwald und an der Waldgrenze leben, sind die Wintermonate eine besonders herausfordernde Zeit