
Albert Precht ist beim Synchron-Abseilen auf Kreta tödlich verunglückt:
Precht beging viele Neurouten bis zum oberen achten Grad. Er war Vertreter einer strengen Kletterethik u.a gegen den Einsatz von Bohrhaken bei Erstbegehungen. Auch Solo war er unterwegs, an die 70 Routen h....

Schon vor 2 Jahren wollte ich gern an dem Aufbaukurs Alpinklettern beim TAK teilnehmen, wegen großem Andrang war aber kein Platz mehr frei. Letztes Jahr konnte ich zu dem Zeitpunkt nicht teilnehmen, aber dieses Jahr hat es nun geklappt.
Bei der Vorbesprechung incl. Theorie lernten wir unsere Gruppe kennen und erfuhren dass wegen der höheren Teilnehmerzahl von 6 Alpinkletteranwärtern (Angie, Christine, Susa sowie Frank, Frank und Matthias) zwei Ausbilder (Gerd als Unterstützung für....

Letzte Woche wurden drei der besten Alpinisten der Welt bei einer gemeinsamen Bergtour am Howse Peak im kanadischen Banff-Nationalpark von einer Lawine verschüttet. Am Sonntag, den 21. April 2019, wurden schließlich die Leichen der beiden Österreicher Hansjörg Auer (35) und David Lama (28) sowie des Amerikaners Jess Roskelley (36) gefunden. Die internationale Bergsportszene trauert um den Verlust dieser herausr....
"Into the Light" Stefan Glowacz und Chris Sharma klettern zusammen das Größte Dach der Welt aus einer Höhle zurück ins Tageslicht.

Gestern habe ich zufällig festgestellt, dass die Downloadfunktion des Track-Moduls (Zur Darstellung der GPS-Tracks) nicht mehr funktionierte.
Nach einiger Sucherei habe ich die Ursache gefunden und nun behoben. Die GPS-Track können nun wieder als GPX oder KML heruntergeladen werden. (Bei KML fehlen jedoch die Höhenangeben).
Diese Funktion funktionierte seit einem Update vor ca. einem Jahr nicht mehr. Da keine Hinweise von Besuchern kamen, gehe ich aber davon aus, dass die Funktion eh nicht gefragt ist.

Für das morgige Drytoolingtraining mit einem Bergführer aus Garmisch habe ich mal diese zwei Sachen angeschafft. Die Haue da Petzl davon abrät Hauen nach dem Drytooling im Eis zu verwenden, ein Gesichtsschutz gegen ausbrechende Steine und Eisgeräte. Der Gesichtsschutz ist sicher im Eis noch sinnvoller.
Als Gesichtsschutz:
Spezielle Hauen für das Drytooling:
EXPED MOUNTAIN PRO - Alpiner Alleskönner!?
Durch einen Artikel in BuS, in dem der Rucksack sehr gelobt wird, bin ich auf das Teil aufmerksam geworden und habe im Internet nach Erfahrungen gesucht. Teilweise negativ wurde dabei das Tragesystem bewertet sowie die Robustheit des Außenstoffs - beides natürlich für einen Rucksack sehr wichtig. Aber diese beiden Punkte wurden von anderen Leuten wiederum auch ausdrücklich positiv bewertet, womit wir wieder am Anfang wären... Also will ich d....

Nun habe ich den Exped Mountain Pro 50 bei denk.com recht günstig (weil Auslaufartikel) bekommen und gleich mal beladen. Warum die 50er Version? Weil es nur wenig mehr wiegt, eine Schaufeltasche hat, 7 Liter (49 zu 42) mehr fasst - was man häufig nicht braucht, aber der Rucksack läßt sich gut komprimieren und ich mag außen nicht gern etwas rumhängen haben.
siehe auch diesen Blogeintrag
Hier ein guter Film über den Mnt. Everest und den dort aktuell stattfindenden Wahnsinn:
PEAK beobachtet über ein Jahr lang die Bau- und Produktionsprozesse rund um den Ski-Tourismus und offenbart, was den Wintertouristen sonst unter der dichten Kunstschneedecke verborgen bleibt. Er zeigt die Modifikation von Landschaft und die bleibenden Spuren, die diese Eingriffe hinterlassen. PEAK fragt nach dem Verhältnis von Technik und Natur. Wie künstlich darf oder kann eine Landschaft sein? Oder: Wie künstlich muss sie sein, damit sie unserer Sehnsucht nach Urlaubsspaß und Erholung ....
Der Deutsche Alpenverein ist bestürzt darüber, dass das Landratsamt Miesbach die Genehmigung für die Beschneiun....
Diesen gutenText zum Thema gesperrte Wege möchte ich euch empfehlen:
Gesperrte Wege auf gamssteig.de

Bei der Bestellung eines Panico (der Alpinverlag) Eiskletterfühers hatte ich Extraglück und somit ein paar neue Eisgeräte Typ Viper von Black Diamond gewonnen :-)
Mountain Wilderness hat eine Broschüre über die zunehmende Verbauung der Alpen mit Klettersteigen herausgebracht und eine Aktion durchgeführt. Mehr dazu hier. Und

Am 09.11.2012 war Ines Papert bei Bergzeit in Gmund am Tegernsee zu einem Vortrag im Rahmen ihrer aktuellen Tour. Warum Bergzeit? Weil hier ein sog. "Shop in Shop" von Arc’teryx, Ines Sponsor untergebracht ist. Und, wie war es? Der Vortrag war super, die Atmosphäre nett, der Besuch hat sich wirklich gelohnt.
In der Praxis kommt es, wie die DAV Sicherheitsforschung berichtet, schon mal zu Karabinerbrüchen. Man fragt sich angesichts der Normung der Karabiner und ausreichend hoher Bruchwerte wie es dazu kommen kann. Ich möchte hier nur eine kurze Zusammenfassung geben und Appetit machen, die unten verlinkten Dokumente zu lesen.
Bei den entsprechend der Norm ermittelten, und auf den Karabinern angegeben Zahlenwerten muss man das Messverfahren berücksichtigen. Di....
Die Firma Ortovox (aus meinem Nachbarort Taufkirchen) hat auf ihrer Website die Basics der Lawinenkunde und der Lawinenrettung in Form von Videos aufbereitet LINK . In den Videos sind Profis und Experten (wie z.B. Rudi Mair) zum Thema Lawine zu sehen.
Manuel Genswein in Berg und Steigen 1-2009:
„Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) sind hochempfindliche Geräte, welche mit magnetischen und elektromagnetischen Einflüssen nur sehr begrenzt kompatibel sind. Metallteile, insbesondere Magnete, sowie jegliche Art elektronischer Ausrüstung können unerwartet zu starken Leistungseinbußen, Fehlverhalten oder komplettem Versagen einer k....
