myMountains.de

Zum Lawinenlagebericht Bayern
#Ausrüstung

#Ausrüstung: Material und Ausrüstung

Abseilgeräte dienen als Bremsen beim Abgleiten am Seil
Leichter Wasserdichter Rucksack
Die Ausrüstung muss der Tour angepasst sein und sollte auch mit dem Ziel eines geringen Rucksackgewichts zusammengestellt werden

Zumeist solider Fixpunkt am Fels.

Zu unterscheiden in Klebehaken (Verbundhaken) und "Mechanische Haken" (Kraftübertragung durch Reib- oder Formschluss). Beide Systeme, die sich wiederum in verschiedene Unterarten unterteilen, haben Vor- und Nachteile, können im optimalen Fall lange sicheren Halt bieten oder z.B. bei fehlerhaftem Setzen oder schlechtem Material auch nicht.

Hier finden sich detaillierte Infos dazu:

Bandschlingen

Bandschlingen bestehen entweder aus:

Siehe auch

Für das morgige Drytoolingtraining mit einem Bergführer aus Garmisch habe ich mal diese zwei Sachen angeschafft. Die Haue da Petzl davon abrät Hauen nach dem Drytooling im Eis zu verwenden, ein Gesichtsschutz gegen ausbrechende Steine und Eisgeräte. Der Gesichtsschutz ist sicher im Eis noch sinnvoller.

 

Als Gesichtsschutz:

Spezielle Hauen für das Drytooling:

 

Einleitung


Hier werde ich einiges zum Thema Eisgeräte sammeln.

Typen und Auswahl

Es gibt verschiedene Typen, die je nach Einsatzzweck ausgewählt werden:

  • klassiche Eispickel
  • Moderne Eispickel
  • Technische Eisgeräte (Petzl Quark, BD Viper, etc.)

Wie ihr hier und hier schon zwischendurch lesen konntet, habe ich mir einen neuen Rucksack zugelegt.


Er ist nicht so stylisch wie viele neue Rucksäcke, aber ein robustes, praktisches Arbeitstier ohne unnötigen Schnickschnack.

Inzwischen habe ich damit meherere Bergtouren, Ski....

EXPED MOUNTAIN PRO - Alpiner Alleskönner!?

Durch einen Artikel in BuS, in dem der Rucksack sehr gelobt wird, bin ich auf das Teil aufmerksam geworden und habe im Internet nach Erfahrungen gesucht. Teilweise negativ wurde dabei das Tragesystem bewertet sowie die Robustheit des Außenstoffs - beides natürlich für einen Rucksack sehr wichtig. Aber diese beiden Punkte wurden von anderen Leuten wiederum auch ausdrücklich positiv bewertet, womit wir wieder am Anfang wären... Also will ich d....

Nun habe ich den Exped Mountain Pro 50 bei denk.com recht günstig (weil Auslaufartikel) bekommen und gleich mal beladen. Warum die 50er Version? Weil es nur wenig mehr wiegt, eine Schaufeltasche hat, 7 Liter (49 zu 42) mehr fasst - was man häufig nicht braucht, aber der Rucksack läßt sich gut komprimieren und ich mag außen nicht gern etwas rumhängen haben.

siehe auch diesen Blogeintrag

 

Der Karabiner ist ein zentales Element in der Sicherungskette

In der Praxis kommt es, wie die DAV Sicherheitsforschung berichtet, schon mal zu Karabinerbrüchen. Man fragt sich angesichts der Normung der Karabiner und ausreichend hoher Bruchwerte wie es dazu kommen kann. Ich möchte hier nur eine kurze Zusammenfassung geben und Appetit machen, die unten verlinkten Dokumente zu lesen.

 

Bei den entsprechend der Norm ermittelten, und auf den Karabinern angegeben Zahlenwerten muss man das Messverfahren berücksichtigen. Di....

Beim alpinen Klettern und teilweise auch im Klettergarten, immer wenn die Routen nicht ausreichend abgesichert sind, wobei ausreichend ein persönliche Ermessensfrage ist, werden Verbindungspunkte zum Fels durch Mobile Sicherungsmittel hergestellt.

Im Gegensatz zu Haken (Bohr und Schlaghaken (Schalghaken werden häufig auch wieder entfernt)) werden mobile Sicherungen vom Nachsteiger wieder entfernt (sofern möglich). Unterschieden wird Hauptsächlich zwischen aktiven und passiven Klem....

Der Tibloc von Petzl ist klein und leicht und in verschieden Szenarien anwendbar aber es gibt einiges zu Beachten
Schlingen können reißen und zwar aus verschiedenen Gründen. Einige möchte ich nennen und beleuchten.

Manuel Genswein in Berg und Steigen 1-2009:

„Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) sind hochempfindliche Geräte, welche mit magnetischen und elektromagnetischen Einflüssen nur sehr begrenzt kompatibel sind. Metallteile, insbesondere Magnete, sowie jegliche Art elektronischer Ausrüstung können unerwartet zu starken Leistungseinbußen, Fehlverhalten oder komplettem Versagen einer k....

Seile haben als textile Ausrüstungsteile ein begrenzte Lebensdauer, wann muss ein Seil weg?

Beim Klettern nerven Gegenstände am Rucksak besonders da sie sich am Fels verhaken können, daher habe ich mir diese Faltstöcke besorgt, die bequem im Rucksack verschwinden können.
Sie lassen sich auf 37cm zusammenfalten, bieten eine Längenverstellung und sind mit 470g sehr leicht. So stören sie im Rucksack nicht groß und kommen auch ihrer eigentlichen Funktion als Stock bestens nach.

Nur für Skitouren sollte man die Stöcke nicht verwenden, scharfe Ski-Kanten schneiden siche....

Leichte Fleecejacke mit super Tragegefühl auf der Haut. Das Material ist nicht so dick, so dass die Jacke bei wärmeren Temparturen oder stärkerer Aktivität gut passt.

Auch nach knapp 2 Jahren ist die Jacke noch in Ordnung, zeigt wenig Verschleiß.

Leider ist der Kragen zu weit geschnitten, so dass bei Wind der Hals nicht geschützt ist. Die Konstruktion der Taschen ist für mich der zweite große Kritikpunkt.

Pro:

  • Angenehmes Ma....
Es ist ganz interessant zu wissen wie die Unternehmen zusammenhängen, auch welcher Fachhandelsbetrieb zu welchem Hersteller gehört.

Sehr leichte, kurze Softschell-Gamaschen die eng am Schuh sitzen und dank Gummizug auch von oben keinen Schnee hereinlassen.

Die Gamaschen habe ich inzwischen bei drei Touren mit Tiefschnee getragen und sie haben ihre Aufgabe perfekt gemeistert. Da das Material aktmungsaktiv ist schwitzt man auch nicht so stark.

Die Größe (es gibt verschiedene) muss recht genau zu den Schuhen passen, damit es dicht ist und nicht rutscht.

Nachdem letztes Jahr viele Klettersteigsets mit elastischen Armen zurückgerufen wurden, sind nun die KSS älterer Bauart mit Seilbremse dran. Betroffen sind nahezu alle Hersteller.

Info beim OEAV und auf Bergfreunde.de

 

Wild Country ruft den Ropeman3 zurück. Im Austausch gibts wahlweise einen Ropeman2 oder Ropeman 1 und einen Karabiner als Entschuldigung:

Link zum Rückruf

 

 

Welche Typen gibt es, wozu sind sie jeweils geeignet und was ist bei der Anwendung zu beachten

Sicherungsgeräte werden zum Sichern eines Kletterers eingesetzt. Sie werden vom Sichernden bedient. Das Seil läuft beim Sichernden durch das Sicherungsgerät zum Kletterer (Vorsteiger oder Nachsteiger). Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle unterschieden:

  1. Seilausgeben von unten (Vorstiegssicherung)
  2. Halten eines Sturzes (Vorstiegssicherung)
    1. Halten eines im Seil ruhenden Kletterers
    2. Seileinziehen von unten (Überschüss....

Wenn es dunkel wird und man noch in der Tour ist, freut man sich über eine verläßliche und helle Stirnlampe. Die PETZL NAO ist dazu auch noch schlau. Zumindest etwas.

Nach einigen Jahren habe ich mir diese neue Lampe mal gegönnt, als Ablösung für meine alte Mammut Lampe, nachdem ich neulich im Vergleich gesehen hatte, wie viel heller es heute geht.

 

Die PETZL NAO ....

Durch eine Diskussion, ob Gore-Tex-Jacken in ein Packsack gestopft werden dürfen, oder ob die Falten und die Kompression die Membran beschädigen können, stieß ich auf diesen Artikel mit Tipps zum Umgang mit Gore-Tex Produkten im sog. Gore-Newsroom.

Hier der Text von Gore:

Funktionsbekleidung mit GORE....

Um beim Alpinklettern den Seilverlauf begradigen zu können oder zu verhindern dass ein Karabiner einer Expresse in einer ungünstigen Position zu liegen kommt (Kante, Nase, etc.) kann man mit so einer selbstgebastelten langen Expresse abhelfen

Ein gutes kleines Video von Wild Country auf Vimeo mit Tipps zum richtigen Setzen von Keilen und Friends.

Wild Country ruft die Helium Karabiner zurück weil der Bügek. u.U. nicht schließt.

Betroffen sind ausschließlich Wild Country Helium wild Wire Karabiner, die nach dem 15. Juli 2012 ausgeliefert wurden.

Betroffen sind die folgenden Chargen-Nummern des Helium Wild Wire: MAG-T2, MMF-T2, MAH-T2, MAJ-T2, MAK-T2, MMG-T2, MMH-T2, MMJ-T....