

Die Allerleigrubenspitze ist ein einfach zu besteigender Berg im Obernbergertal in Tirol. Er liegt unweit des Brenners und der Grenze zu Südtirol. An seiner westlichen Flanke liegt der Obernberger See.
Die Allerleigrubenspitze bietet eine schöne Aussicht auf die Wipptaler Berge.
Im Winter werden hier viele Ski- und Schneeschuhtouren unternommen.
Sehr schöne Hütte mit netten Wirtsleuten im Sulztal (Seitental des Ötztales) in den Stubaier Alpen.
Im Winter für Skitouren und im Sommer für Hochtouren ein guter Stützpunkt.
Ich war im Rahmen eines Hochtouren-Aufbaukurses meiner Sektion TAK für 7 Tage hier zu Gast.
Touren von der Amberger Hütte
- Gipfel
Häufig begangener Fall, auch für Anfänger geeignet.
Im Rahmen des Grundkurses Eisklettern meiner Sektion TAK haben wir uns zwei Tage lang im Eisfall ausgetobt.
In München konnte man sich wegen des warmen Wetters kaum vorstellen, dass es in Lüsens genug Eis gibt. Aber wir wurden positiv überrascht von einem tief verschneiten Tal und so langsam steig am Freitagabend die Vorfreude auf das Eis.
Ich war auch dabei um den Kursleiter Egon zu unterstützen und so fiel mir gleich die Aufgabe zu die Toproperoute einzurichten (und späte....
Die Elferspitze im Stubaital ist der höchste Punkt des Elfermassivs über Neustift im Stubaital.
Sie gehört zum Habichtkamm, der nahe den Feuersteinen vom Alpenhauptkamm abzweigt und in nordöstlicher Richtung bis zu ihr verläuft.
Ihr Gipfelkreuz steht beim östlichen Elferturm auf 2499m, der eigentliche Hauptgipfel ist jedoch 2505 Meter hoch und wird auch als Elferkofel (nicht zu verwechseln mit dem Elferkofel in den Dolomiten!) bezeichnet.
<....Hütte im Oberbergtal, einem Seitental des Stubaitals, geführt von sehr nettem und kompetenten Wirt.
Sie wurde nach Franz Senn, dem Pfarrer von Neustift im Stubaital und Mitbegründer des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, benannt.
Von der Franz-Senn-Hütte können viele Hochtouren und Skitouren unternommen werden. Auch bei Ausbildungen ist die Hütte sehr beliebt.
Als Vorbereitung für die TAK Tour auf den Habicht, die am 29.6. stattfinden soll, bin ich schon mal allein auf den Habicht gegangen. Um 5:30 von Sauerlach los, um 7:35 vom Parklplatz am Gasthof Feuerstein gestartet.
Der Weg hinauf zur Innsbrucker Hütte ist mir noch von früher bekannt, den bin ich schon mal mit den Eltern früher gegangen. Ewig geht es in Serpentinen hinauf, wobe....
Der letzte (westlichste) Gipfel in der Sommerwandkette.
Die Sommerwände bestehen aus: vorderer-, mittlerer-, hinterer-, und innerer Sommerwand.
In der mitte gibt es zwei Gipfel P2847 und P2801 die je nach Karte als mittlere Sommerwand bezeichnet werden.
Die Innere Sommerwand liegt über dem Sommerwandferner und ist durch die Kräulscharte nach Westen von der Kräulspitze getrennt.
Hütte unter Habicht und Ilmspitze zwischen Stubai- und Gschnitztal. Wikipedia
Ausgangspunkt für die Besteigung des Habicht und den Klettersteig an der Ilmspitze. Stützpunkt am Stubaier Höhenweg.
Übergänge zu Bremer Hütte und Elferhütte.
Aufsteig von Gschnitztal oder Stubaital (Seitental Pinnistal).
Gelegen im Nordkamm des Obernberger Tales ist dieser Berg vom Obernberger Tal oder Gschnitztal leicht zu erreichen.
Der Leitnerberg bietet eine tolle Aussicht von Karwendel über Hauptkamm bis zu den Dolomiten. Im unteren Teil im Obernbergertal findet man einen sehr schönen Lärchenwald an den Flanken des Leitnerberges.
Im Winterwerden hier viele Ski- und Schneeschuhtouren unternommen.
Die Mutterberger Seespitze ist ein Berg in den Stubaier Alpen im Bereich der Amberger Hütte im Sulztal, einem Seitental des Ötztales. Sie ragt mitten von Süden in den Bockkogelferner hinein.
1886 erbaute Hütte in den Stubaier Alpen.
Vom Parkplatz Ranalt im Stubaital ist sie in etwa 2½ Stunden über die Bsuchalm erreichbar.
Der Aufenthalt auf der Nürnberger Hütte war sehr angenhem, die Hütte ist gut ausgestattet und gemütlich. Das Essen war sehr gut und die Wirtsleute sehr freundlich.
Übergänge*
- Becherhaus (3195 m), über Wilder Freiger, Gehzeit 5 Stunden
- Müllerhütte (3143 <....
Ausgangspunkt zur Tour auf die
Allerleigrubenspitze ist der Parkplatz im Talschluß, von dem auch der Obernberger See erreicht wird.
Zuerst dem Weg zum See nach. Nach kurzer Zeit verlassen wir den Wald und gehen linker Hand die freie fläche bei der Unterreinsalm leicht ansteigend hinauf. Am südöstlichen Ende folgen wir einer kurzen Schneise, die wir rechterhand auf einem Weg verlassen. Nun geht es noch etwas auf gleicher Höhe weiter Richtung Süden, b....
Start im Bereich Außerleite, (nach Vinaders) die Parksituation ist etwas schwierig. An der Straße nach Vinaders gibt es aber rechts einen kleinen Parkplatz, man muss dann noch etwas der Straße folgen.
Der Aufstieg zum
Leitnerberg begann bei einem Bauernhof, von dem wir den freien Hang gerade hinaufstiegen, und nach kurzer Zeit den Schatten des Tales hinter uns lassen konnten, und die frühe Sonne genießen.
Etwas nach links querend durch lichte....
Der Einladung eines mir gut bekannten Tourenführers an einem Schneeschuhtouren-Wochenende im Obernberger Tal teilzunehmen folgend, ging es für, leider nur zwei Tage, in dieses dem Brenner nahe Tal.
Samstags morgens ging es früh los in den Stau auf der A8. Nach Passage der Skigebietsausfahren bei Kufstein und Zillertal lief der Verkehr endlich und wir kamen noch fast pünktlich am Treffpunkt an, um festzustellen, dass die anderen über die A95 noch mehr Stau und damit Verspätung hatten.
Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein Berg, zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/Österreich mit einer Höhe von 2.717 m.
Aufgrund seines dreistufigen Baus und seiner dominierenden Ansicht von Innsbruck aus wird der Berg auch „Hochaltar von Tirol“ genannt.
Die ebenfalls häufige Bezeichnung „König Serles“ geht auf eine alte Volkssage zurück. Der Legende nach ist der Hauptgipfel der Serles ein zur Strafe versteinerter böser König, die zwei Ne....

Von der Amberger Hütte zuerst in nördlicher Richtung, dann Richtung Südwest den Rücken hinauf. Hier nutzten wir (Eingehtour für den Hochtourenkurs) die Möglichkeiten uns an den Fels zu gewöhnen und stiegen geradezu über die Felsaufschwünge und Blockfelder hinauf. Beim Gipfelaufbau wieder auf dem Weg ging es unschwierig zum Gipfel.
Von der Amberger Hütte linker Hand Richtung Schrankogl aufsteigen. Auf ca 2420m zweigt der Steig rechts ab. Den Hang nach hinten (osten) queren dabei zwei Bäche überqueren (beste Stelle suchen). Dann den Rücken hinauf, rechts an dem Grat vorbei auf den Bockkoglferner. Dessen Nordwestlichen Ausläufer am linken Rand hinauf und bald weiter östlich unter dem Mutterberger Seespitz Nordgrat vorbei auf den östlichen Teil des Bockkoglferners queren. Zuerst noch am Grat halten (Spalten links), da....
Von der Amberger Hütte das Sulztal hinter. Dann den Felsriegel über den oberen Weg (rechts) überwinden und die Moräne entlang weiter hinter ins Tal gehen. Kurz bevor die Moräne nach rechts steil abbiegt, sind wir rechts durch Blockwerk zum Gletscher aufgestiegen.
Den Gletscher einmal nach rechts und dann nach Links diagonal unter die Scharte gequert ergibt eine angenehme Steigung. Die Scharte war zuerst im Nebel nicht leicht zufinden, aber dann riss es auf und der Weg war klar.
Von der Amberger Hütte linker Hand ins Schwarzenbergtal und die lange Moräne hinauf. Hinten steilt es etwas auf, es geht über ein Schneefeld und durch Geröll ein ein Blockfeld. Das Blockfeld geht man bis auf die Schulter, dann den breiten Rücken hinauf bis zum Ostgrat. Den Ostgrat entlang bis zum Gipfel (I-II einige Stellen).
Vom Gipfel hat man eine grandiose Aussicht, da der Schrankogl höher ist als die umgebenden Berge. Der Abstieg über den Westgrat ist im oberen Teil etwas aus....
Der vorderste (östlichste) Gipfel in der Sommerwandkette.
Die Sommerwände bestehen aus: vorderer-, mittlerer-, hinterer-, und innerer Sommerwand.
In der mitte gibt es zwei Gipfel P2847 und P2801 die je nach Karte als mittlere Sommerwand bezeichnet werden.
Die vordere Sommerwand liegt über der Franz-Senn Hütte.
http://www.bergsteigen.com/klettern/tirol/stubaier-alpen/nordgrat-vordere-sommerwand
Von der Franz-Senn Hütte über den Nordgrat auf die Vordere Sommerwand. Dieser Abschnitt stellt eine gut gesicherte Alpine Klettertour mit ca 10 Seillängen dar. Die Schwierigkeit liegt bei ca III. Am Ende geht es über grobes Blockwerk auf den Gipfel. Es folgt eine Gratpassage, Schwierigkeit II, keine Haken. Im Verlauf gibt es auch einen Turm zu überklettern (III).
Es folgt der Gipfel der Mittleren Sommerwand* (oder Gipfel P2801, je nach Quelle). Es geht in zwei Seillängen hinauf, ....
Der Wilde Freiger (ital. Cima Libera) ist ein 3.418 Meter hoher Firngipfel in den Stubaier Alpen in Tirol an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Berg liegt im Alpenhauptkamm zwischen Freigerscharte und Pfaffennieder, letztere Scharte trennt den Gipfel vom nahegelegenen Wilden Pfaff und dem Zuckerhütl. Den schönsten Anblick bietet der Berg vom Grünausee unweit der nördlich gelegenen Sulzenauhütte.
Der Berg bietet zahlreiche Anstiege, sowohl von Norden aus dem Stubaital ....
Der Zischgeles ist ein im Winter häufig begangener Skitourenberg, ist jedoch auch im Sommer einen Besuch wert.
Die gängigen Aufstiege beginnen in Praxmar. Man kann nordöstlich über das Satteljoch und den Nordgrat aufsteigen oder über den Köllenzeiger und den Ostgrat. Es bieter sich damit auch eine Überschreitung an, wie hier beschrieben.
Schöne Bergtour auf den Zischgeles im Sellrain. Im Sommer nicht so überlaufen wie im Winter, aber dennoch nicht gerade einsam.
Von Praxmar in südwestlicher Richtung durch das Tal des Marlerbachs vorbei an der Marleralm hinauf zum Satteljoch. Hier wendet sich der Weg kurz nach Norden und führt dann in östlicher Richtung durch ein Hochtal und zuletzt über groben Schotter hinauf auf den Zischgeles Nordgrat.
Nun in leichter Kraxelei hinauf auf de....
