

Hütte am Pürschling, gleich unter dem Gipfel. Die Hütte steht recht exponiert da.
Sie wirkt (Juli 2015) etwas renovierungsbedürftig, zumindest fand ich Hütte und Atmosphäre nicht unbedingt einladend.
Homepage des August Schuster Hauses der Sektion Bergland.
Frieder und Friederspitz bilden ein doppelgipfliges Bergmassiv ( 2050 m und 2049 m) im Ostteil der Kreuzspitzgruppe der Ammergauer Alpen zwischen Graswang- und Loisachtal. Der Name des Bergmassivs ist Friederberg.
Frieder und Friederspitz sind u.a. auf einer Bergwanderung von Griesen (Bahnhof der Außerfernbahn zwis....
Frieder und Friederspitz bilden ein doppelgipfliges Bergmassiv ( 2050 m und 2049 m) im Ostteil der Kreuzspitzgruppe der Ammergauer Alpen zwischen Graswang- und Loisachtal. Der Name des Bergmassivs ist Friederberg.
Frieder und Friederspitz sind u.a. auf einer Bergwanderung von Griesen (Bahnhof der Außerfernbahn zwis....
Die Klammspitzüberschreitung würde ich im Juni als Sektionstour durchführen, als Trainings- und Erkundungstour wollte ich mir die schon mal anschauen, vor allem im Hinblick auf den verbliebenen Schnee.
So startete ich beim Schloss Linderhof, und begab mich auf den Weg zum Brunnenkopfhaus. Bis dahin läuft man auf einem bequemen, breiten Weg.
Nach dem Brunnenkopfhaus geht’s auf einem Steig weiter, an der Flanke unter dem Brunnenkopf entlang bis in das Kar unter der Kleinen und Gro....
Vom Parkplatz bei Linderhof stiegen wir über den Fahrweg zum Brunnenkopfhaus auf. Die Leistungsunterschiede in der Gruppe waren schon schnell ersichtlich, so musste ich immer wieder Bremsen damit die Schnellen die Langsamen nicht überfordern. Aufgrund der Länge der Tour sollte sich bei dem ersten leichten Aufstieg Niemand verausgaben um bei den vielen Auf- und Ab Passagen später am Grat noch genug Reserven zu haben.
Bei dem Brunnenkopfhaus machten wir kurz Rast und tranken Kaffee, bevo....
Der Kramer (oder Kramerspitz) ist ein 1985 m hoher Berg nordwestlich von Garmisch-Partenkirchen.
Die Kramerspitz bietet eine umfassende Aussicht auf das Zugspitzmassiv, auf das Karwendelgebirge sowie das Voralpenland.
Anstiege
Auf den Gipfel führen zwei Wege,
- von Osten (Parken z.B. beim Sportplatz oder Friedhof), über St. Martins Hütte (128m) und den Kramersteig
- von Westen über die Stepbergalm(1583m) ~4h
Der Pürschling ist ein 1566 m hoher Berg in den Ammergauer Alpen auf dem Gebiet der Gemeinde Unterammergau.
Der Gipfel ist als leichte Bergwanderung von Schloss Linderhof, Oberammergau oder Unterammergau aus erreichbar. Trittsichere Bergwanderer können weiter auf den Teufelstättkopf ( 1758 m) steigen.
Unterhalb des Gipfels liegt auf 156....
Der Säuling ist ein 2047m hoher Berg in den Ammergauer Alpen, südlich von Hohenschwangau an der Deutsch-Österreichischen Grenze. Auf dem Westgipfel steht ein großes Kreuz, auf dem nordöstlichen Gipfel ein kleines Kreuz.
Vor dem Säuling stehen die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein.
Wege
- Ein Weg führt vom Säulinghaus zum Gipfel, er ist steil und versichert. (Leicher Klettersteig, A). Das Säulinghaus erreicht man von Pflach bei Reutte.
- Ein....
Das Säulinghaus steht südwestlich unter dem Säuling. Es gehört den Naturfreunden, Sektion Augsburg.
Die Upsspitze is ein Berg über Leermos. Sie bildet mit dem Daniel einen Doppelgipfel.
Wir sind vom Schloß Linderhof, zwischen den ganzen Touristen hindurch, durch den Schloßgarten gegangen und dann auf dem Forstweg kurz Linker Hand. Dort beginnt der Steig zum Püschling hinauf.
Der Steig ist teilweise in schlechtem Zustand gewesen, wir mussten einige umgefallene Bäume überklettern und an einigen Stellen war der Weg auch etwas abgerutscht.
Beim Pürschlinghaus gab es eine kleine Stärkung bevor es wieder hinunter zum Schloß Linderhof ging.
Geparkt haben wir auf einem der Touristenparkplätze in Hohenschwangau. Kostet 6€ trotzdem besser als Wildparken was da einige Leute praktizieren.
Dann ging es am Schloss Neuschwanstein vorbei und weiter bergan. Der Wegverlief bis auf ca 1300m auf Forstweg, dann zweigt man rechts ab und es geht steil durch den Wald hinauf zu Wildsulzhütte. Eine kleine Jagdhütte, nicht zugänglich.
Nun begann ein schöner Wegabschnitt gen Osten unter dem Pilgerschrofen entlang. Bald zweigte dan....



