myMountains.de

Zum Lawinenlagebericht Bayern
#Tour

#Tour: Touren, Tourenbeschreibungen, Tourenplanung

Anspruchsvollere Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen

Vom Parkplatz im Dürnbachtal etwas hinab in den Ort, dann bald rechts über eine Brücke über den Bach, rechts in die Grünseestraße und den Bockerlbahnweg entlang. Etwas versteckt, und in meinem Fall durch einen Erdrutsch unkenntlich, zweigt der Jägersteig auf die Anklspitze ab. Diesen Steig durch lichten Bergwald sehr steil hinauf zur Anklspitz. Hier findet sich ein Kreuz und ein Gipfelbuch.

Nun weiter den Grat hinauf zur Dürnbachwand, einem weiteren Gipfel mit Kreuz. Noch etwas w....

Frühwinterliche Tour mit Doppelgipfel und tollem Ausblick
Winterliche Bergwanderung von Lenggries auf Geierstein und Fockenstein

Auf den Guffert über die Südseite.

 

In Steinberg a.R. parkt man wo sich die Straße gabelt (Parkschein!) und läuft die Straße Guffertseite ein Stück rauf bis rechts der Weg auf den Guffert abgeht (über den Bach).

Zuerst im Wald bergan 2 mal den Waldweg queren.

Der Weg wendet sich dann Richtung Westen und führt ein Stück den Hang entlang. Nun gibt es keinen Schatten mehr. Der Weg führt mit einigen steilen Abschnitten dur....

Toller Weg an einem Rücken/Grat neben Wasserfällen hinauf mit herrlicher Aussicht
Im Winter auf den Vorderunnütz über dem Achensee, aus der geplanten Überschreitung wurde nichts

Vom Parkplatz bei Obernach den Forstweg Richtung Simetsberg hinauf. Dann aber nicht rechts ab auf den Simetsberg sondern weiter geradeaus. Bei P1207 Rechts ab Richtung Wildsee. Über die Neugläger Alm absteigen zum Wildsee. Weiter das Tal lang, aufsteigen zur Kühalm. Dann Rechts auf den Forstweg zur Rechtner Alm. Von dort auf die Hohe Kiste (Hohe Kisten).

Absteig zur Rechtner Alm, dann den Forstweg weiter runter bis er links nach Eschenlohe abbiegt. Den Pfad südöstlich hinab zur N....

Tour im Winter auf einen kleinen Berg bei Bayrischzell

Von Scharnitz aus der Isar folgen. Man kann entweder durch das Karwendeltal und über den Karwendelsteg oder über die Lablehner Alm zur Pleisenhütte. Ich persönlich nahm die 2. Variante zum Aufstieg und die 1. Für den Abstieg. Der Weitere Verlauf des Weges erlaubt es dem Forstweg bis zur Pleisenhütte zu folgen, oder immer wieder die steileren Abkürzungen zu nutzen.

Von der Pleisenhütte geht es im Bogen unterhalb des Vo....

Mein Bruder schwärmt vom Achensee. Somit war klar, wenn er zu Besuch kommt müssen wir wieder eine Tour am Achensee unternehmen.  Sein Plan sah vor eine Überschreitung von Achenkirch über die Seekarspitze und die Seebergspitze nach Pertisau und dann am See entlang zurück.

Das Wetter war leider nicht so gut und der zweite Schneefall in diesem Jahr hat die Berge oberhalb von 1500m schon weiß eingefärbt. Aber diese Tour ist ja relativ leicht und wird schon gehen... Und die Überschrei....

In dieser Kategorie finden sich die Bergtouren.

 


Unter Bergtouren klassifiziere ich alles was anspruchsvoller als einfaches Wandern ist. Darunter fallen auch kurze Klettersteigpassagen, Firnfelder, Kletterstellen (kurz oder anhaltend) bis II usw.

Die Unterscheidung zu Wanderungen darunter und Hochtouren darüber ist fließend.

Vom Parkplatz hinter Arzbach (778m, Koordianten siehe unten) über den Forstweg (Weg 466) über die Kirchsteinhütte zur Längentalalm. Vor dieser (Nach der Brücke, ca 995m) rechts ab auf Weg 468/469 Richtung Osten. Bei erreichen des Forstweges diesem rechter Hand folgen und im Linksbogen auf einen  weiteren Forstweg gelangen (1060m). Nun Rechts Richtung Brauneck hinauf. auf ca 1115m links ab auf einen Steig. Diesem Bergan folgen. Der Steig kreuzt noch einmal d....

Überschreitung der Brecherspitze zwischen Schliersee und Spitzingsee von Neuhaus
Alpiner Steig auf die Brecherspitze
Der Breitenstein ist auch im Winter gut begehbar je nach Schneelage mit Ski, Schneeschuhen oder zu Fuß

Für das Wochenende war schlechtes Wetter angesagt, also galt es das Beste draus zu machen. Am Sonntag war für Wetterstein und Karwendel Dauerregen und Gewitter angesagt, weiter östlich sollte es etwas besser werden. Im Berchtesgadener und Salzburger Land sollte es auch trockene Abschnitte geben, also dort hin. Als Tour machte ich die Überschreitung des Edelweißlahners ausfindig, da wollte ich schon länger mal rauf.

Die Tour verläuft erstmal durch die Südostflanke, daher sollte es ....

Klettersteigtour im Wilden Kaiser mit Übernachtung im Anton Karg Haus

Klettertour ( IV- / A1 ) auf den Gimpel über dessen Westgrat.

Ungefährer Verlauf:


Beschreibung Zustieg:
Vom Gimpelhaus oder Tannheimer Hütte unterhalb der Südwand entlang (linken, unteren Weg nehmen wegen Steinschlag) zur Judenscharte.

Einstieg: Judenscharte.
1.SL: Recht....

Besteigung des höchsten italienischen Berges
Schöne, mittellange Überschreitung eines Bergkammes mit lohnenden Gipfeln an beiden Enden

Von der Ackernalm bin ich einem Weg in der Garmin-Karte gefolgt, der dann in der Realität aber aufhörte. Da der Hang nicht übermäßig steil aussah entschloss ich mich geradewegs hinauf zu gehen. Weiter oben musste ich dann ein sehr steiles Stück überwinden und einige kleine Felsen erklettern (I). Schließlich landete ich aber auf dem Fahrweg, und gleich gegenüber konnte ich dem Steig zum Sonndendjoch-Gipfel folgen. Am Burgstein mache ich kurz Pause und schaue ob es hier Kletterrouten gibt....

10.6.1023, Sauwetter. Dauerregen bzw. Schneefall auf den Bergen. Wenn man schon einen Tag frei hat muss man ihn auch nutzen. Also ein Ziel wählen, das auch bei schlechtem Wetter geht. Die Hohe Munde wollte ich auch immer schon mal besteigen, also los.

 

Von Moos (Gemeinde Leutasch) im Gaistal (Parkplatz nach der Mautstelle 4€ pro Tag) geht es dem Kreuweg hoch und dann richtung Rauthhütte. Der Weg bis dort hin führt durch einen Wald der bei Regen und Nebel besonders schön w....

Parken am Waldrand bei Oberndorf,  den Weg zur Ritzaualm durch den Wald hinauf. Weiter zur Vorderkaiserfeldenhütte. Dann den Weg zur Pyramidenspitze hianauf und nach ca. 15-20 Minuten an der zweiten flacheren Wiese im unteren Teil den kaum sichtbaren Pfad über einen kleinen toten Baum in den Wald nehmen. Dann eher unten halten und zum Grat hinüber. Die vielen Bohrhaken sind unübersehbar. Wir sind etwas zu hoch gequert und haben daher am 3. Stand angefangen, wo es etwas steiler wird und ....

Meistens wird die Rotwand vom Spitzingsee aus besucht, diese Tour beginnt im Ursprungtal "beim schweren Gatter"

Aufstieg von der Südseite, Überschritung Richtung Norden.

 

Geparkt beim 2. Parkplatz (nach der Pletzachalm),  beginnt der Aufstieg auf einer Teerstraße bis zur Gernalm. Bis zum Plumssattel folgt man einem breiten Weg. Nun (nach Genießen der grandiosen Aussicht aufs Karwendel) führt der Weg auf das Plumsjoch, von dem man wieder einige Höhenmeter absteigen muss um schleißlich zur Montscheinspitze aufzusteigen. Dabei benötigt man doch mehrmals die Hände um die leichten Klette....

Das letzte Oktoberwochenende soll ganz schönes Wetter bringen, da wäre doch am Sonntag noch mal eine alpine Klettertour oder ein Besuch im Klettergarten eine feine Sache. Leider fand sich für dies WE kein Partner dazu und die Organisation einer Bergtour hatte ich darüber etwas verschleppt. Somit musste ich allein losziehen. Was steht noch so auf der Zieleliste? Wettersteinspitze wäre doch nett. Der Wetterbericht für Sonntag war am Samstag nicht mehr so gut wie die Tage zuvor, aber bis Mi....

Leichter Klettersteig auf den höchsten Gipfes des Zahmen Kaisers (Winkelkarsteig)
Bergtour in der Riesenfernergruppe, Südtirol

Vom Parkplatz Hufnaglstube (970m) der Teerstarße folgend Richtung Westen bis zum Abzweig Sieblialm. (wer an der 1. Teerstraße an einem Haus vorbeigeht ist etwas zu weit gegangen).

Kurz vor der Sieblialm rechts auf den Steig und den Hang hinauf. Oben nicht Richtung See abbiegen sondern zum Materl weiter den Hang queren. Der Nächste Abzweig (schon gegenüber des Blankenstein) führt zum Ostgrat des

Wintertour auf den Schafreuter im Karwendel
Abwechslungsreiche Tour über den Scheffauer, den westlichen Gipfel des Wilden Kaisers.

Kurz zur Vorgeschichte... Eigentlich wollten wir ins Stubai zumm Eisklettern. Der Neuschnee, unter Windeinfluß gefallen, ließ jedochbereits am Freitag die Lawinengefahr steigen und es war abzusehen dass am Samstag ein solider "dreier" herrschen würde. Somit musste umgeplant werden.

Martins hatte die Idee an einer Südwand in den Bayerischen Alpen eine kletterbare Routen finden zu können, da für Samstag Sonne angesagt war, wollten wir es mal probieren. Ich fand die Roßstein Südwand....

Schneeschuhtour auf den Simetsberg von Einsiedl.

Start am Parkplatz etwa grob gegenüber dem Abzweig nach Jachenau (vom Walchensee kommend dahinter rechts). Zuerst geht es einen Forstweg hinauf, da braucht man in der Regel die Schneeschuhe noch nicht, sie können als erstmal am Rucksack bleiben. Zweimal muss man sich an Abzweigen links halten, dann geht der Weg an der Ostflanke Richtung Süden hinauf. Nach einiger Zeit kommt dann rech....

Vom Taschachhaus in Südwestlicher Richtung durch das Sexegertental Richtung Ölgrubenjoch, auf dem Weg auf der südlichen (linken) Seite des Tales.  Dann biegt man links auf den Sexegertenferner ab, auf die Hochvernagtwand zu Richtung SO (nicht weiter Richtung Wannetjoch).

Mitte Rechts auf diesem Aufschwung fanden wir eine gute Spur ohne offene Spalten. Wenn es flacher wird gingen wir Richtung Westen, unter den Gipfelaufbau der nördlichen Sexegertenspitze. Diese bis zu 60° steile F....

Von Scharling über den Skihang hinauf (kostenpflichitger Parkplatz beim Skihang), am Ende an der Gründhütte Richtung Westen durch den Wald. Bald ist das Tal zu ende und es geht rechter Hand zur Rauheckalm hinauf. Hier ist es schon recht steil (ca 37°) und bei vereistem Schnee gar nciht so leicht wie gedacht. Nun weiter zum Ostgipfel, da wird es nach dem Grat noch mal steiler, und weiter zum Westgipfel. Nach einer Rast ging es genau so wieder zurück.

 

Die Soiernspitze geht man üblicherweise als Tagestour vom Seinsbachtal her an (Krinner Kofler Hütte), oder als zweitägige Tour über die Soiernhäuser und die Schöttelkarspitze. Meine Variante führt vom Seinsbachtal über den Grat auf die Soiernspitze.

Man folgt vom Seinsbachtal dem Steig, der an der Ochsenalm bergan führt durch den Felderngraben zum Feldernkreuz. Dann über den Grat über Feldernkopf und reißende Lahnspitze zur Soiernspitze. Rückweg übe....

Start in Hinterriß, es gibt einen Parkplatz am Ortseingang und Ortsausgang.

Nun durch das Tortal über einen Fahrweg bis zutr Tortalalm. Hier wird der Weg schmaler und die Aussicht immer besser. Die Felswände von Lackenkopf, Grabenkarspitze und der östlichen Karwendelspitze schauen wunderbar aus.

Nun über die Scharte, von wo man noch einen Absteher auf den Torkopf machen kann.

Abwärts auf der Westseite über einige Schuttreiße....

Alle Touren findet ihr hier aufgelistet: Tabelle aller Touren

Einige Vorschläge für Münchner:
Münchner Bergwanderungen
Münc....

In diesem Bereich finden sich die Wintertouren.  Je nach Verhältnissen sind Schneeschuhe notwendig.


Hier findet ihr die Klassifizierung der Schneeschuhtouren.

 

Eine Gute Übersicht zum Thema findet sich

Von  der Amberger Hütte zuerst in nördlicher Richtung, dann Richtung Südwest den Rücken hinauf. Hier nutzten wir (Eingehtour für den Hochtourenkurs) die Möglichkeiten uns an den Fels zu gewöhnen und stiegen geradezu über die Felsaufschwünge und Blockfelder hinauf. Beim Gipfelaufbau wieder auf dem Weg ging es unschwierig zum Gipfel.

Von Heiterwang über den Rietzlersteig auf den Thaneller.

Start in der Nähe der Bahnstation Heiterwang dem wenig begangenen Weg folgend durchs Wannenbachtal und den Bergwachtsteig entlang. Dann trifft der Weg auf den üblichen Rietzlerweg.

Nun über den Werner Rietzler Steig auf den Gipfel. Der Steig ist schön angelegt und kurzweilig zu gehen.

 

Da man auf dem beschriebenen Weg eine recht ausladende Schleife begeht, und das Gelände dazu einlud ging ich zurück ei....

Wir starteten in der Eng bei dem schäußlichen Hotel. Dann gehts den schmalen Pfad linker Hand hinauf. Dem Forstweg bis zur Binsalm folgen. Nun weiter Richtung Osten im Tal aufwärts bis links ein steiler Pfad richtung Binssattel hinaufführt. Man könnte aber auch erst weiter hinauf bis zum Westl. Lamsenjoch und dann über den Hanhkmpl hinüber zum Binssattel.

Vom Sattel queren wir die Flanke unterhalb des Gramaijoch und steigen dann den breiten schuttbedeckten Rücken des

Start am Parkplatz in der Eng, am Besten hier her mit dem Bergsteigerbus anreisen.

Der Aufstieg beginnt kurz vor der Engalm rechts durch das kleine Tal richtung Gumpenspitze hinauf, dieser Weg ist nciht markiert und am Anfang schlecht zu finden (einfach der Nase nach).

Bald wird der Weg besser und deutlicher und führt über Schotter am Balch entlang das Tal hinauf. Gegen Ende wird es etwas enger und steiler, bevor man auf den Weg vom Hohljoch zum Gumpenjöchl trifft. Diesem f....

Schöne Wanderung im Frühling, beim Aufstieg abgekürzt über einen alten unmarkierten Weg un dein kurzes Stück Querfeldein - sehr schöner Weg. Überschreitung der Benediktenwand von West nach Ost. Abstieg über die Forststraße durch das Tal.

Schöne Bergtour auf den Zischgeles im Sellrain. Im Sommer nicht so überlaufen wie im Winter, aber dennoch nicht gerade einsam.

Von Praxmar in südwestlicher Richtung durch das Tal des Marlerbachs vorbei an der Marleralm hinauf zum Satteljoch. Hier wendet sich der Weg kurz nach Norden und führt dann in östlicher Richtung durch ein Hochtal und zuletzt über groben Schotter hinauf auf den Zischgeles Nordgrat.

Nun in leichter Kraxelei hinauf auf de....

Lange und abwechslungsreiche Tour auf Deutschlands höchsten Berg. Leider sehr überlaufen
Schöne, ruhige Überschreitung von Süden der Schellschlicht in den Ammergauer Alpen. Während der Tour hat man auch stets eine gute Aussicht Richtung Zugspitze
Bilder(0)
Keine Bilder