myMountains.de

Zum Lawinenlagebericht Bayern
#Know-How

#Know-How: Wissen und Hintergründe

Planungsmethode für Zuhause und auf Tour
Ablassen von zwei Personen gleichzeitig ist möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen
Wer rauf geht muss auch wieder runter kommen...Neben dem Absteigen bzw. Abklettern gibt es zwei seiltechnische Methoden dies zu bewerkstelligen
Grundlagen des Bergsports im Band 1 der Reihe Alpin-Lehrplan
Bei Unternehmungen am Berg gibt es einige Gefahren, viele lassen sich bei entsprechender Kenntniss erheblich reduzieren
Es gibt spezielle Notrufnummern mit denen eine telefonische Alarmierung von Bergrettungsdiensten möglich ist
Das alpine Notsignal ist ein Notsignal im Falle von Bergnot, einem Notfall in alpinem Gelände
Einige Apps für Bergsportler
Die Ausrüstung muss der Tour angepasst sein und sollte auch mit dem Ziel eines geringen Rucksackgewichts zusammengestellt werden
Die Grundlagen zum Gehen am Berg
Der Wissen & Praxis-Band »Bergwandern – Bergsteigen« vermittelt das notwendige Wissen, um die Lust auf die Berge auch allzeit mit ungetrübter Freude genießen zu können.
Das Wetter stellt einen wichtigen Faktor für erfolgreiche Bertouren dar. Einerseits gehen von "schlechtem" Wetter erhebliche Gefahren für den Bersteiger aus, andererseits steht und fällt der Erlebniswert einer Tour deutlich mit dem Wetter
Bandschlingen

Bandschlingen bestehen entweder aus:

Siehe auch

"The Complete Descent Manual for Climbers, Alpinists and Mountaineers" Ein Buch nur über das "Runter" beim Klettern.

Einleitung


Hier werde ich einiges zum Thema Eisgeräte sammeln.

Typen und Auswahl

Es gibt verschiedene Typen, die je nach Einsatzzweck ausgewählt werden:

  • klassiche Eispickel
  • Moderne Eispickel
  • Technische Eisgeräte (Petzl Quark, BD Viper, etc.)
Wichtig am Berg wo Hilfe häufig erst nach einiger Zeit eintrifft
Expressschlingen sind die Verbinder zwischen Seil und Haken, was gibt's zu Beachten bei Auswahl und Einsatz?

Gewitter gehören zu den natürlichen Gefahren in der Natur und insbesondere in den Bergen.

Durch eine gute Tourenplanung und Aufmerksamkeit während der Tour sollte man verhinden sich einem Gewitter auszusetzen. Falls es doch dazu kommt findet ihr unten Verhaltenshinweise während des Gewitters.

Blitzschlag ist naürlich eine primäre Gefahr während eines Gewitters, aber es gibt noch a....

Sicherheits- und Verhaltenshinweise zu Touren in der Natur und den Bergen
Wer sich in der Natur bewegt trägt auch die Verantwortung pfleglich damit umzugehen
Sport und viel Sonne bzw. Hitze kann zu Notfällen führen. Welche gibt es, wie werden sie unterschieden, wie behandelt und wie verhindert?
Bergtouren über Gletscher im Fels und Eis des Hochgebirges
Der Karabiner ist ein zentales Element in der Sicherungskette

In der Praxis kommt es, wie die DAV Sicherheitsforschung berichtet, schon mal zu Karabinerbrüchen. Man fragt sich angesichts der Normung der Karabiner und ausreichend hoher Bruchwerte wie es dazu kommen kann. Ich möchte hier nur eine kurze Zusammenfassung geben und Appetit machen, die unten verlinkten Dokumente zu lesen.

 

Bei den entsprechend der Norm ermittelten, und auf den Karabinern angegeben Zahlenwerten muss man das Messverfahren berücksichtigen. Di....

Beim alpinen Klettern und teilweise auch im Klettergarten, immer wenn die Routen nicht ausreichend abgesichert sind, wobei ausreichend ein persönliche Ermessensfrage ist, werden Verbindungspunkte zum Fels durch Mobile Sicherungsmittel hergestellt.

Im Gegensatz zu Haken (Bohr und Schlaghaken (Schalghaken werden häufig auch wieder entfernt)) werden mobile Sicherungen vom Nachsteiger wieder entfernt (sofern möglich). Unterschieden wird Hauptsächlich zwischen aktiven und passiven Klem....

Klemmknoten dienen als Hintersicherung, bei der (behälfsmäßigen) Bergrettung und einigen anderen Szenarien
Beim Klettern und Bergsteigen sind Knoten ein essentieller Bestandteil der Sicherungskette
Der Tibloc von Petzl ist klein und leicht und in verschieden Szenarien anwendbar aber es gibt einiges zu Beachten
Schlingen können reißen und zwar aus verschiedenen Gründen. Einige möchte ich nennen und beleuchten.

Zu diesem Themenkomplex gehören folgende Bereiche:

  1. Vermeidung mit Lawinen in Berührung zu kommen -> Tourenplanung, Lawinenkunde, Reduktionsmethoden (Weitere Inhalte dazu auch auf dieser Seite).
  2. Konsequenzen einer Lawinenverschüttung reduzieren.

Es soll hier nun um den zweiten Punkt gehen. Keine Lawine auszulösen hat natürlich höchste Priorität, danach kommt (sollte es doch passieren) das Thema Lawinenverschüttetensuche und - Bergung (danach Versorung: Erste....

Nach einer Personenverschüttung ist die Kameradenhilfe sehr wichtig da die organisierte Rettung i.d.R zu spät käme.
Seile haben als textile Ausrüstungsteile ein begrenzte Lebensdauer, wann muss ein Seil weg?

Hier die Liste aller Bücher, die auf dieser Seite vorgestellt werden.

In den Bergen ist die organisierte Rettung nicht in zehn Minuten vor Ort wie in der Stadt, man sollte sich also selbst zu helfen wissen zumindest um die Zeit bis zum Eintreffen der Rettung zu überbrücken
Draußen klettern ist anders... Egal, wo Ihr klettert, diese Regeln sollten immer beachtet werden. Die lokalen Regeln ergänzen diese allgemeinen Regeln.

Diese Schwierigkeitsskala wurde vom SAC entwickelt.

Wikipedia, Auf der SAC Homepage

Grad

DAV

SAW-

Markier....

Diese Skala aus der Schweiz hat sich durchgesetzt in einem großen Teil der Literatur.

Auf der SAC Homepage, Wikipedia

Aufbau der Skala

  1. Für die Gesamtbewertung einer Route gilt der Spitzenwert der Hauptkriterien.
  2. Ab dem Grad WS kann mit - und + noch fein abgestuft werden.
  3. Im Beschreibungsko....
Es gibt verschiedene Bewertungssysteme für die Schwierigkeiten von Klettersteigen

Die Technik "Seil verkürzen" wird angewandt beim "Gehen am kurzen Seil". Dies wird von Bergführern als Sicherungsmethode verwendet (benötigt viel Erfahrung und Aufmerksamkeit!) sowie zum Überbrücken kürzerer ungesicherter Strecken beim Alpinklettern und auf Hochtouren. Beispielsweise wenn zwischen zwei Seillängen eine leichte Passage liegt, die ungesichert gegangen werden soll, es sich aber nicht lohnt auszubinden und das Seil aufzunehmen. Zu beachten ist dabei, dass der Sturz eines der....

Sicherungsgeräte werden zum Sichern eines Kletterers eingesetzt. Sie werden vom Sichernden bedient. Das Seil läuft beim Sichernden durch das Sicherungsgerät zum Kletterer (Vorsteiger oder Nachsteiger). Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle unterschieden:

  1. Seilausgeben von unten (Vorstiegssicherung)
  2. Halten eines Sturzes (Vorstiegssicherung)
    1. Halten eines im Seil ruhenden Kletterers
    2. Seileinziehen von unten (Überschüss....
Der Standplatz ist beim Klettern in Mehrseillängenrouten der Platz von wo der Vorsteiger den Nachsteiger nachsichert und von wo der Vorsteiger der nächsten Seillänge vom Nachsteiger gesichert wird
Die Tiroldeklaration möchte den Bergsportlern grundlegende Werte vermitteln. Sie bietet Handlungsempfehlungen in vielen Bereichen, vom Umgang mit anderen Menschen bis zum Erschließen neuer Kletterrouten
Topropeklettern ist für Anfänger, zum Üben oder zum Ausbouldern von Einzelstellen eine sinnvolle Technik
Wer eine Tour in den Bergen unternehmen möchte muss sie zuvor planen. Informationen zum Vorgehen und notwendige Schritte findet ihr hier
Training für den Bergsport

Das Umbauen oder Fädeln findet v.a. beim Sportklettern Verwendung.
Anders als in der Kletterhalle, wo sich oben i.d.R. zwei Karabiner befinden in die man das Seil zum Umlenken einhängen kann, bevor man dann abgelassen wird, finet man draußen meistens nur einen Haken, oder eine Kette die zwei Haken verbindet vor. Nun kann man da einen Karabiner (Safebiner o.Ä.)  einhängen und in diesen das Seil, der Karabiner bleibt dann aber oben zurück. Das möcht....

Es hat tödliche Unfälle bei Bachquerungen gegeben. Was sind die Ursachen, und wie soll man sich verhalten?
Um beim Alpinklettern den Seilverlauf begradigen zu können oder zu verhindern dass ein Karabiner einer Expresse in einer ungünstigen Position zu liegen kommt (Kante, Nase, etc.) kann man mit so einer selbstgebastelten langen Expresse abhelfen
Beschreibung einier Grundlagen zum Thema Wetter und Bergwetter im Speziellen, noch im Aufbau
Bilder(0)
Keine Bilder