
Ablassen von zwei Personen gleichzeitig ist möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen
Nachdem es Unfälle beim Ablassen von zwei Personen an einem Seil gab (enstpr. Lehrmeinung ok!) gab der Schweizer Bergführerverband die Anweisung heraus, nur Seile mit einem Durchmesser >= 9,5mm zu verwenden.
Warum das? Das Kantenarbeitsvermögen von Seilen sei proportional zum Durchmesser bzw. Querschnittsfläche der Seile. Dies wurde bei einer DAV Untersuchung 2009 auch so bestätigt.
Nachfolgende Untersuchungen von VDBS und Edelrid gingen der Frage nach ob dies ausreicht und wie groß der Einfluß der Seilspannung (~ angehängtes Gewicht) ist.
Die Veröffentlichungen dazu findet ihr hier:
1) Edelrid/VDBS
2) Berg und Steigen 02/2017
Bei dem Versuch wurde eine Kante unter einem gespannten Seil in Querrichtung bewegt. Dies entspricht der Situation, dass ein gespanntes Seil (z.b beim Ablassen, Abseilen oder Stürzen) über eine (Fels)Kante bewegt wird.
Das Ergbnis der Untersuchungen:
Der Durchmesser wirkt sich positiv aus, aber nur mit 16% bis 40% Zunahme bei 10mm zu 8,9mm. (163cm -> 190cm Schnittlänge bei 80kg, 23 -> 32cm bei 160kg)
Das angehängte Gewicht hat einen sehr großen Einfluss. Bei einer Verdoppelung des Gewichts von 80kg auf 160kg reduziert sich die Haltberkeit um 85% (163cm -> 23cm Schnittlänge bei 8,9mm dickem Seil), d.h es bleiben noch 15% der Schnittfestigkeit erhalten!
Folgerungen:
Dickere Seile bieten mehr Reserve bei Kantenbelastung, vor allem schwerere Kletterer sollten eher etwas dickere Seile nutzen. Die Seilspannung erhöht die Gefahr eines Kantenschnitts enorm, daher sollte man nur eine Person, nicht zwei gleichzeitig ablassen wenn Kantenbelastung nicht ausgeschlossen werden kann.
Natürlich sollte auch durch die Wahl der Ablasslinie die Gefahr reduziert werden. Kanten wo möglich meiden! Auch das Verhalten des Abgelassenen ist wichtig, keine Querbewegung oder gar Pendeln. Ruckeliges Ablassen wirkt wie höheres Gewicht, daher gleichmäßiges Tempo.
Wie immer bei Beiträgen zur Sicherheitsthemen auf dieser Seite gilt:
Klettern und Bergsteigen sind gefährliche Unternehmungen, Fehler können zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Alles Notwendige dazu lernt man in der Praxis, nicht von einer Internetseite, also ggf. einen Kurs besuchen oder von einem kompetenten Freund lernen.
Ich kann keine Gewähr für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit übernehmen.
Ich hoffe dennoch dass dieser Artikel euch nützlich ist und freue mich über Feedback, Meldungen über Fehler und Hinweise zur Verbesserung.
Beachtet auch diesen Hinweis!




