- Artikel nach Typ
- Touren nach Art
- Touren (Auswahl)
- Bergläufe
- Bergtouren (Sommer)
- Bergwanderungen
- Bike&Hike
- Biketouren
- Eisklettern
- Familientouren
- Hochtouren
- Klettersteige
- Klettertouren
- Skitouren
- Touren Winter / Schneeschuh
- Berge, Gebirge
- Allgäuer Alpen
- Ammergauer Alpen
- Bayerische Voralpen
- Berchtesgadener Alpen
- Chiemgauer Alpen
- Dachsteingebirge
- Dolomiten
- Elbsandsteingebirge
- Estergebirge
- Gardaseeberge
- Grajische Alpen
- Kaisergebirge
- Karwendel
- Kitzbüheler Alpen
- Lechtaler Alpen
- Loferer und Leoganger Steinberge
- Mallorca
- Mieminger Gebirge
- Ötztaler Alpen
- Riesenfernergruppe
- Riesengebirge
- Rieserfernergruppe
- Rofan
- Stubaier Alpen
- Tuxer Alpen
- Verwall
- Walliser Alpen
- Wetterstein
- Zillertaler Alpen
- Infos
- Know-How
- Kompendium
- Seil- und Sicherungstechnik
- Bergwetter und Meteorologie
- Lawinenkunde und -Prävention
- Schwierigkeitsskalen
- Mountainbike
- Wissenswertes
- Laufsport
- Medizin, Erste Hilfe, Notfall
- Ausrüstung
- Produkte
- Software
- Links
- Literatur
- Schutz der Bergwelt
- Geschichte des Alpinismus
- Alpinoptikum
- Unternehmen der Bersportindustrie
- Alpine Vereine und AV-Sektionen
- myMountains.de
- Klettergebiete
- Alpine Klettergebiete
- Drytoolinggebiete
- Eisklettergebiete
- Sportklettergebiete
- Hütten

Die Verwallgruppe (altertümlich Ferwall-, Vervall- u. Ä.) ist eine Untergruppe der Zentralen Ostalpen in Österreich.
Sie befindet sich in den Bundesländern Vorarlberg und Tirol, zwischen Bludenz und Landeck. Der Tiroler Anteil ist nur geringfügig größer als der Anteil Vorarlbergs.
Das Verwall ist ein für den Bergwanderer und Bergsteiger hervorragend geeignetes Gebirge. Im Gegensatz zur benachbarten Silvretta ist die Verwallgruppe nur gering vergletschert.
Ein Netz von Höhenwegen erlaubt mehrtägige Touren von Hütte zu Hütte. Mehrere Gipfel überragen die Dreitausendmetergrenze. Viele der Gipfel haben markante Formen. Vor allem der in Vorarlberg gelegene Teil mit seinen Naturschutzgebieten zeichnet sich durch weitgehende Ursprünglichkeit und Einsamkeit aus. Der Tiroler Teil hat bisher keinen Schutzstatus erhalten und ist durch Erschließungsvorhaben bedroht.
Geologisch gehört die Verwallgruppe zur Ostalpinen Kristallinzone, der äußerste Nordwestteil zu den Nördlichen Kalkalpen.
Dieser Text stammt zum Teil von
Wikipedia


