Der Roßkopf ist ein im Nordgipfel 2257 Meter hoher Berg im Rofangebirge , einer Untergruppe der Brandenberger Alpen im österreichischen Bundesland Tirol mit mehreren Gipfeln. Der Roßkopf-Südgipfel misst nur eine Höhe von 2246 Metern. Beide Punkte sind durch einen sehr schmalen Grat miteinander verbunden und liegen im hier west-östlich verlaufenden Hauptkamm des Gebirges. Darüber hinaus gibt es noch einen Nordostgipfel (2220 m) und einen Ostgipfel (2200 m). Nach Westen hin ist der Berg teilweise mit Gras bewachsen, nach Norden, Osten und Süden jedoch weist er schroffe, bei Alpinkletterern beliebte, im Norden bis 300 Meter hohe, Felswände auf. Von Süden aus betrachtet wirkt der Südgipfel sehr massiv und dominiert das darunterliegende Gebiet der Grubalacke , einem ausgedehnten Kar. Die Roßköpfe sind durch ein ausgedehntes Wanderwegsystem und zwei Klettersteige zugänglich und können von der Erfurter Hütte , auf 1831 Metern Höhe gelegen, erreicht werden. Quelle Wikipedia
Die Seekarlspitze ist mit 2261m der zweithöchste Gipfel im Rofan , einer Untergruppe der Brandenberger Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Ihren Namen trägt die Spitze nach dem kleinen, auf 2100 Metern Höhe, südlich unterhalb liegenden Seekarlsee . Der hornförmige Gipfel ist Bestandteil des ost-westlich verlaufenden Rofan-Hauptkamms. Die Nordseite der Seekarlspitze besteht aus einer massiven, nahezu senkrechten, bis 400 Meter hohen Wand, die für Kletterer attraktive Routen in den oberen Schwierigkeiten bietet. Die Südseite ist durch zahlreiche Wanderwege für den Wander-Tourismus erschlossen, durch die Ostseite führt ein Klettersteig. Quelle Wikipedia
Das Spieljoch ist ein 2236 Meter hoher Berg im Rofan , einer Untergruppe der Brandenberger Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Der Gipfel liegt im west-östlich verlaufenden Hauptkamm des Rofangebirges. Seine Nordseite bilden steil abfallende, massige und zerklüftete Felspartien, seine westliche Flanke besteht aus steilen Schrofen und die Ostseite aus mit Schrofen durchsetzten Platten. Den Südabhang des Spieljochs bildet dagegen ein sanft geneigter Grasrücken. Nach Westen sendet der Berg einen ausgeprägten Grat aus. Quelle: Wikipedia
Die Hochiss ist mit 2299m der höchste Berg im Rofan , einer Untergruppe der Brandenberger Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Seine nördliche Seite weist senkrechte, bis zu 350 Meter hohe Wände auf, durch die einige schwierige Kletterrouten führen, von Süden her ist die Hochiss jedoch leicht zu besteigen. Der Bergname „Hochiss“ leitet sich vom mundartlichen Begriff der „Iss(e)“, einer Bezeichnung für einen Weideplatz oder eine Gebirgsweide, ab. „Iss(e)“ ist dabei ein häufiger Bestandteil von Flurnamen in der Region, insbesondere auch im Karwendel und den westlichen Kitzbüheler Alpen. Gelegentlich wird der alternative Name „Hochriss“ verwendet. Quelle: Wikipedia
Berg über dem Südende des Achensees im Südostteil des Karwendels
Kleiner Berg zwischen Gerntal und Falzthurntal
Kleiner Berg zwischen Gerntal und Falzthurntal
Kleiner Gipfel am Monte Baldo über Malcesine
Der Monte Baldo ist ein zwischen Gardasee und Etsch gelegener, etwa 30 Kilometer langer Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt
Kleiner Gipfel über Bad Tölz
Kleiner Gipfel über Bad Tölz
Berg über Prägraten in Osttirol
Berg am Tegernsee
Gipfel im Wilden Kaiser über Scheffau, neben der Kopfkraxen, nordwestlich hinter dem Treffauer.
Der Hochstaufen ist ein markanter Felsberg und bekannter Blickfang, der sich zwischen Bad Reichenhall, Piding und Anger (Berchtesgadener Land) erhebt. Er gehört zum Gebirgsstock des Staufens und ist der östlichste Berg in den Chiemgauer Alpen. Vom Gipfel hat man einen guten Rundblick, vor allem zu den Berchtesgadener Alpen.
Der Zwiesel ist der höchste Berg des Gebirgsstocks Staufen. Er liegt zwischen Bad Reichenhall und Inzell in den bayerischen Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein.
Berg am Schliersee
Berg beim Aiplspitz
Berg bei Tremonsine
Berg bei Tremonsine, nicht zu verwechseln mit der Cima di Mughera bei Limone
Berg bei Tremonsine
Kleiner Berg zentral im Gemeindegebiet von Tremonsine
Berg im Karwendel über dem Rißbach
Berg im Karwendel im Galgenstangenkopf-Krapfenkarspitze Höhenzug
Berg im Karwendel über dem Soiernsee
Berg im Karwendel über den Soinseen neben der Soiernspitze
Berg im Karwendel
Berg im Karwendel zwischen Galgenstangenopf und Bayerkarspitz
Markanter Berg im Mieminger Gebirge in Tirol
Der berühmte "König" Watzmann am Königssee im Berchtesgadener Land, dessen höchster Gipfel er zugleich ist.
Der Gipfel der Schärtenspitze ( 2153 m ) ist von der Blaueishütte in rund 1¼ Stunden auf markiertem Steig zu erreichen. Das Gipfelpanorama wird vom Blaueisgletscher und seiner Umrahmung, der Watzmann-Westflanke und der Reiteralm geprägt. Wer nicht zur Blaueishütte zurück möchte, dem bietet die Abstiegsmöglichkeit über die Eisbodenscharte zur einsamen Hochalm (Schwierigkeitsgrad I) und weiter ins Wimbachtal eine lohnende Alternative. Sowohl im Aufstieg von der Hütte als auch im Abstieg von der Eisbodenscharte zur Hochalm sind einige Drahtseilversicherungen angebracht. Darüber hinaus ist die Schärtenspitze auch bei Kletterern schärferer Richtung ein beliebtes Ziel, wozu auch die kurzen Zustiege von der Blaueishütte beigetragen haben dürften. Durch die Nord- und Nordostwand führen gleich mehrere Routen in den höheren Schwierigkeitsgraden. [Quelle: Wikipedia]
Bergmassiv westlich des Watzmanns in den Berchtesgadener Alpen über Ramsau
Einer der vielen Gipfel zwischen Goinger Halten und dr Ackerlspitze
Die Gehrenspitze ist dem Wettersteinhauptkamm über der Leutasch südlich vorgelagert. Vom Hauptkamm wird sie durch das 2048 m hohe Scharnitzjoch getrennt. Die 500 Meter hohe steile Nordwand fällt ins Puittal ab, während auf der Südflanke im Gipfelbereich steile Grashänge und Schrofengelände sowie unterhalb ausgedehnte Latschengürtel überwiegen. Ausgangspunkte für eine Besteigung sind die Leutascher Ortsteile Gasse im Südosten und Klamm im Südwesten. Stützpunkte sind die Wettersteinhütte ( 1717 m ) und die Wangalm ( 1753 m ) im Westen. Die Erinnerungshütte des Akademischen Alpenvereins München ( 2083 m ) oberhalb des Scharnitzjochs ist nicht öffentlich zugänglich. [1] Der übliche Gipfelanstieg verläuft über den Westgrat (bzw. größtenteils in dessen Südflanke, guter markierter Steig). Vom Scharnitzjoch an der Erinnerungshütte vorbei und weiter in östlicher Richtung zum Gipfel. Das Scharnitzjoch ist entweder von Leutasch-Klamm über Wettersteinhütte oder W ...
Der Mitterkaiser ist ein Gipfel im Wilden Kaiser ( Kaisergebirge ). Er liegt zwischen Goinger Halt und Lärcheck, umgeben vom kleinem (westl.) und großem Griesner Kar (östl). Am Mitterkaiser im Griesner Kar liegt die Fritz-Pflaum-Hütte
Wikipedia Die Reither Spitze ist ein Berg Berg im südlichen Karwendel über Zirl im österreichischen Bundesland Tirol, der durch seine Lage am südwestlichen Ende der Erlspitzgruppe vor allem als Aussichtsgipfel bekannt ist. Ihren Namen hat die Reither Spitze von der Ortschaft Reith bei Seefeld, die am südwestlichen Fuß der Reither Spitze liegt. Aufstieg Von der südlich des Gipfels gelegenen Nördlinger Hütte ist die Reither Spitze auf einem Steig in 20 Minuten erreichbar. Die Nördlinger Hütte ist von der nordwestlich unterhalb des Härmelekopfs (2224 m ü. A.) befindlichen Seilbahn-Bergstation in einer Stunde zu erreichen; vom Härmelekopf kann man allerdings auch direkt über das Reither Joch die Reither Spitze erreichen (Trittsicherheit erforderlich). Der Zustieg von Reith bei Seefeld und von Seefeld nimmt jeweils etwa drei Stunden in Anspruch. Von der Seefelder Spitze (2221 m ü. A.) ist die Reither Spitze über einen einfachen Steig (Trittsicherheit erforderlich) oder direkt über de ...
Die Seefelder Spitze ist ein Berg über Seefeld in Tirol.
Die Bodenschneid ist ein 1668 m hoher Berg in den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge
Die Cima di Mughera (1161 m) ist ein Berg am Gardasee in der Nähe von Limone sul Garda .
Hikr.org Der Monte Carone ist ein Berg in den Gardaseebergen in der Nähe von Limone sul Garda. Auf dem Gipfel steht ein Kreuz das an Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg erinnert.
Berg über Mittenwald/Scharnitz, in Verlängerung des Mittenwalder Höhenweges
Berg über Mittenwald
Der Habicht (im Volksmund auch Hager oder Hoger) ist ein 3277m hoher Berg in den Stubaier Alpen in Tirol, Österreich.
Das Kitzbüheler Horn ist einer der bedeutenderen Berge der Kitzbüheler Alpen in Tirol , in deren Ostflanke er nahe der Gemeinde Kitzbühel liegt. Mit einer Höhe von 1996 m ü. A. verfehlt er nur knapp die Zweitausendergrenze. Am gleichnamigen Hauptgipfel befindet sich ein 102 m hoher Fernsehturm der Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS), der Sendeturm Kitzbüheler Horn . Es existiert mit dem Harschbichl (1604 m ) noch ein weiter von Norden her zugänglicher untergeordneter Gipfel. Der Berg ist mit mehreren Seilbahnen und einer mautpflichtigen Panoramastraße von Kitzbühel aus erschlossen, am Hang befinden sich mehrere Bergwirtschaften. In 1800 m Höhe ist ein Alpenblumengarten angelegt, in dem trotz des Namens Bergpflanzen aus aller Welt zu besichtigen sind.
Zweigipfliger Berg im Wilden Kaiser - der südliche Gipfel
Zweigipfliger Berg im Wilden Kaiser - der nördliche Gipfel
Berg im Elbsandsteingebirge. Es gibt hier einige Kletterrouten, u.a. auch Leichte Routen die ich ohne Sicherung klettern konnte. Man hat vom Gamrig eine tolle Aussicht.
Die Gartnerwand ist ein 2377m hoher Berg in den Lechtaler Alpen in Tirol. Lage und Umgebung Zusammen mit dem östlich gelegenen Grubigstein bildet die Gartnerwand ein gewaltiges Massiv mit bis zu 500 Meter hohen brüchigen Abstürzen nach Norden und zerfurchten Schrofen nach Süden. Die nächstgelegenen Orte sind Bichlbach im Nordwesten, Lermoos im Nordosten und Biberwier im Osten. Südlich des Gipfels befindet sich der Fernpass. Besteigung Geübte Bergsteiger können den etwa drei Kilometer langen Kamm auf einem in den Sommermonaten gesicherten Steig überschreiten. Über den Ostgrat Vom Grubigstein (hierher rasch mit der Bergbahn) über einige Gratköpfe und quer durch eine steile Schrofenflanke auf einen breiten Graskamm, welcher den gerölligen Aufschwung zum Gipfel vermittelt. Einfachste Route, doch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind bereits erforderlich. 1,5 Stunden ab Bergstation Über den Westgrat Von Bichlbächle oder vom Fernpass zum Bichlbächler Jöchle, dort über ...
Gipfel über Leermos, mit der Gartnerwand durch einen Grat verbunden. Am Grubigsein befindet sich ein Skigebiet. Wikipedia
Beg in den Ammergauer Alpen über Linderhof, westlich der Großen Klammspitze, durch einen Grat mit dieser Verbunden.
Die Klammspitze ist ein formschöner Doppelgipfel bestehend aus der Großen (1924 m) und Kleinen Klammspitz (1882 m) in den Ammergauer Alpen bei Oberammergau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Bestiegen wird üblicherweise nur die Große Klammspitz. Gipfel Der Gipfel ist als Bergtour für trittsichere Bergwanderer vom Schloss Linderhof (980 m) über die Brunnenkopfhäuser (1602 m) erreichbar. Von dort aus geht es zunächst nach Westen auf einem Bergwiesenpfad durch die steilen Hänge des Brunnenkopfes, dann Anstieg durch das sogenannte Wintertal bis unter die jetzt massiv aufragenden Felsen der beiden Klammspitzen. Ab jetzt ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. Auf steilem Steig geht es in einigen Kehren hinauf zum Südgrat, danach den Markierungen folgend hinauf zum Gipfelkreuz. Im Gipfelbereich trifft man bis in den Frühsommer häufig auf Altschneefelder. Die Besteigung der Kleinen Klammspitze ist den Experten vorbehalten. wikipedia
Berg im Voralpenland unweit Holzkirchen
Der Hochmiesing ist ein Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen zwischen Spitzingsee und Bayrischzell. Unterhalb liegt das Taubensteinhaus, auch das Rotwandhaus ist nicht weit entfernt. Die Rotwand liegt gerade gegenüber. Die Besteigung des Hochmiesing ist eine einfache Bergwanderung, im Winter eine beliebte Skitour (Rotwandreibn). Wikipedia
Der Taubenstein ist ein felsiger (daher Stein) Gipfel im Mangfallgebirge. Kurz unterhalb liegt die Bergstation der Taubensteinbahn. Der Aufstieg erfolgt i.d.R vom Spitzingsee oder Spitzingsattel. Am Taubenstein gibt es auch einige Kletterrouten. Wikipedia
Berg über Ettal und Oberammergau, neben dem Ettaler Manndl
1633 Meter hoher Kalkzacken in den Ammergauer Alpen
Berg im Rofan, Östlich von der Bergstation und der Erfurter Hütte gelegen. Wege von Norden und Südwesten führen hinauf, und der fünf-Gipfel-Klettersteig führt hinüber. Von der Südseite weist der Berg hohe Felswände auf, auch an den anderen Seiten gibt es einige Felswände und so gibt es auch einige Kletterrouten. Der Normalweg (von Osten) ist unschwierig, der Weg von Nordwesten weist steile und versicherte Abschnitte auf.
Der vorderste (östlichste) Gipfel in der Sommerwandkette. Die Sommerwände bestehen aus: vorderer-, mittlerer-, hinterer-, und innerer Sommerwand. In der mitte gibt es zwei Gipfel P2847 und P2801 die je nach Karte als mittlere Sommerwand bezeichnet werden. Die vordere Sommerwand liegt über der Franz-Senn Hütte. http://www.bergsteigen.com/klettern/tirol/stubaier-alpen/nordgrat-vordere-sommerwand
Der letzte (westlichste) Gipfel in der Sommerwandkette. Die Sommerwände bestehen aus: vorderer-, mittlerer-, hinterer-, und innerer Sommerwand. In der mitte gibt es zwei Gipfel P2847 und P2801 die je nach Karte als mittlere Sommerwand bezeichnet werden. Die Innere Sommerwand liegt über dem Sommerwandferner und ist durch die Kräulscharte nach Westen von der Kräulspitze getrennt.
Das vordere Sonnwendjoch ist ein Berg am südöstlichen Rand des Rofan
Der Sagzahn ist ein spitzer Berg im Rofan zwischen der Rofanspitze und dem vorderen Sonnwendjoch
Das vordere Sonnwendjoch ist ein Berg am südöstlichen Rand des Rofan
Die Kampenwand ist ein 1669 m hoher Berg in den Chiemgauer Alpen. Sein Gipfelkreuz ist das größte in den Bayerischen Alpen und weithin sichtbar. Es gibt dort auch eine Seilbahn und der Berg ist auch daher sehr überlaufen. Am Gipfel gibt es eine kurze versicherte Stelle. Es gibt auch Klettermöglichkeiten an der Kampenwand, u.a. auch eine Überschreitung des länglichen Massivs. Gipfel Kampenwand Hauptgipfel 1669m Kampenwand Ostgipfel 1664m mit dem Gipfelkreuz Hochplatte 1587m Scheibenwand 1598m Bauernwand 1580m Sonnwendwand 1512m Sulten 1486m Gedererwand 1351m Haindorfer Berg 1122m Adersberg 991m
Die Notkarspitze ist ein 1888m hoher Berg in den Ammergauer Alpen, südlich von Ettal
Der Donnerkogel ist ein 2954m hoher Berg im Gosaukamm im Dachsteingebirge im Salzkammergut. Der Donnerkogel kann über einen einfachen Normalweg erreicht werden, oder auch über einen Klettersteig (C/D). Am Donnerkogel liegt die Gablonzer Hütte . Wikipedia
Das östliche Kreuzjoch ist das östlicheste der drei Kreuzjöcher (Mittleres-(2321), Nörliches-(2332m), Östliches(2231m)) in der Loreagruppe der Lechtaler Alpen.
Der Heuberg ist ein viergipfliger Berg in den Chiemgauer Alpen . Er liegt am Rande des Inntals über Nußdorf am Inn. Zum als Heuberg (1338 m) bezeichneten, mittleren Gipfel führt ein leichter Steig. Dagegen erfordern die drei anderen Gipfel, die Wasserwand (1367 m) und die tiefer gelegene Kindlwand (1228 m) Trittsicherheit in ausgesetztem Gelände. Auch der Weg zum höchsten der vier Gipfel, dem Kitzstein (1398 m) ist nicht ganz einfach. Der Aufstieg zur Wasserwand ist als Klettersteig (B) ausgebaut, wird aber i.d.R ohne Sicherung begangen. Er ist aber sehr abgespeckt!
Ein Berg auf der Halbinsel Victoria im Nordosten Mallorcas. Es finden sich Ruinen von Militäranlagen an diesem Berg. Den Gipfel krönt eine Kanone.
Der dritthöchste Berg der Chiemgauer Alpen (nach Sonntagshorn und Steinplatte) ist 1808m hoch und als Aussichtsberg bekannt. Lage Der Geigelstein steht südlich der Kampenwand. Anstiege Von Westen, aus Schrang, Berg oder Huben vorbei ab der Priener Hütte (ca 2,5h) Von Osten aus Schleching (ca 2h) Von Norden über die Roßalm (ca 2,5h) Von Süden z.B. von der Ottenalm aus (ca 3h). Wikipedia
Der 1661m hohe Breistenstein ist ein Berg in den Chiemguer Alpen
Der Säuling ist ein 2047m hoher Berg in den Ammergauer Alpen, südlich von Hohenschwangau an der Deutsch-Österreichischen Grenze. Auf dem Westgipfel steht ein großes Kreuz, auf dem nordöstlichen Gipfel ein kleines Kreuz. Vor dem Säuling stehen die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Wege Ein Weg führt vom Säulinghaus zum Gipfel, er ist steil und versichert. (Leicher Klettersteig, A). Das Säulinghaus erreicht man von Pflach bei Reutte. Ein weiterer Weg führt von Norden, von Hohenschwangau aus über die Wildsulzhütte und den nordöstlichen Schrofenhang. Dieser Weg ist weniger steil, weist aber ebenfalls einige versicherte Stellen auf. Man kann diese Wege schön als Überschreitung gehen ( Beschreibung hier ), da ein Steig um den Pilgerschrofen herum die Nord- und Südseite des Säulings verbindet. Zahlreiche Materln zeugen davon, dass dieser Berg nicht zu unterschätzen ist und um die zwanzig Bergsteiger das Leben kostete. Am Säuling gibt es auch einige Kletterrouten . ...
Der Brünnstein ist ein 1.634 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen im Mangfallgebirge in der Nähe des Sudelfeldgebiets und ist einer der beliebtesten Ausflugsberge der Region. Begangen wird in der Regel der Ostgipfel (1619 m), der eine kleine Kapelle und ein Gipfelkreuz aufweist. Der Brünnstein ist ein in Ost-West-Richtung langgestrecktes Kalkriff, das nach Süden steil, nach Norden sehr steil abfällt. Hauptgipfel / Westgipfel Der höchste Punkt (1634 m) ist touristisch nicht erschlossen; man erreicht ihn vom Ostgipfel durch nicht ungefährliche Kraxelei entlang der ausgesetzten Gratschneide aber auch die Aussicht lohnt die Besteigung nicht. Ostgipfel Der 1619m hohe Ostgipfel bietet tolle Aussicht, ein Gipfelreuz und eine kleine Kapelle. Zustieg Am Brünnsteinhaus und an der Himmelreichalm beginnen Wanderwege, die von Süden her zum Ostgipfel führen. Sie vereinigen sich auf 1520m und führen dann durch steile Schrofen (etwas ausgesetzt, Seilsicherung) auf den Gipfel. Alternativ ...
Der Große Traithen ist mit 1852 m einer der höheren Berge im Mangfallgebirge. Gleichzeitig bildet er den höchsten Gipfel im Landkreis Rosenheim und liegt auf dem Gemeindegebiet von Kiefersfelden unweit der österreichischen Stadt Kufstein. Seine Westflanke bricht relativ steil mit rund 1000 m ins Ursprungtal mit der Ortschaft Bayrischzell ab, während der Berg nach Norden einen Grat über den Kleinen Traithen zum Sudelfeld hin sowie nach Osten einen dicht mit Latschen bewachsenen Grat über das Unterberger Joch und Steilner Joch zum Brünnstein entsendet. Der Berg kann als eher einfache Bergwanderung, die höchstens Trittsicherheit erfordert, vom Sudelfeld, von der Rosengasse oder aus dem Ursprungtal herauf bestiegen werden. Auf dem felsigen Gipfel steht ein Kreuz, das Panorama ist umfassend und reicht im Süden bis zu den Firngipfeln der Zentralalpenkette mit Großglockner, Großvenediger und Zillertaler Alpen. Besonders hervorzuheben ist der Blick hinüber zum markanten Kaisergebirge ...
Berg im Nordosten Mallorcas über Alcudia auf der Victoriahalbinsel
Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen. Auf die Kampengipfel folgen auf dem gleichen Bergrücken noch der Brandkopf und das Seekarkreuz in südwestlicher Richtung. An den Hängen des Ochsenkamp entspringt im Staffelgraben der Hirschbach auf den Nordwesthängen und im Raffelgraben ein Zufluss des Söllbachs auf den Südosthängen. Die drei Gipfel sind von Lenggries oder Bad Wiessee erreichbar, es werden meist alle drei Gipfel überschritten. Es handelt sich im Wesentlichen um eine einfache Bergwanderung mit kurzen steileren, ausgesetzten und versicherten Passagen am Spitzkamp. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia !
Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen. Auf die Kampengipfel folgen auf dem gleichen Bergrücken noch der Brandkopf und das Seekarkreuz in südwestlicher Richtung. An den Hängen des Ochsenkamp entspringt im Staffelgraben der Hirschbach auf den Nordwesthängen und im Raffelgraben ein Zufluss des Söllbachs auf den Südosthängen. Die drei Gipfel sind von Lenggries oder Bad Wiessee erreichbar, es werden meist alle drei Gipfel überschritten. Es handelt sich im Wesentlichen um eine einfache Bergwanderung mit kurzen steileren, ausgesetzten und versicherten Passagen am Spitzkamp. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia !
Das Seekarkreuz ist ein Gipfel westlich des Brandkopfs auf dem gleichen Bergrücken wie die Kampen. Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen. Die drei Gipfel sind von Lenggries oder Bad Wiessee erreichbar, es werden meist alle drei Gipfel überschritten. Es handelt sich im Wesentlichen um eine einfache Bergwanderung mit kurzen steileren, ausgesetzten und versicherten Passagen am Spitzkamp. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia !
Der Schönberg ist ein 1620 m hoher Berg in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen. Der Gipfel ist von Lenggries aus erreichbar (einfache Wanderung). Der Schönberg wird auch im Winter gerne mit Skiern oder Schneeschuhen bestiegen. In der Mulde nordöstlich des Gipfels liegt die Rauhalm (1400 m), die im Sommer als Alm und im Winter als Selbstversorgerhütte von der Sektion München des Deutschen Alpenvereins genutzt wird. An den Hängen des Schönbergs entspringen der Almbach, der Winkelbach und der Klaffenbach. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia
Der Roßstein ist der 1698m hohe westliche Gipfel des schönen Doppelgipfelberge "Roß- und Buchstein" in den Tegernseer Bergen, südwestlich von Kreuth
Die Hochplatte ist ein 2082m hoher Berg in den Ammergauer Alpen
Gipfel mit Kapelle über dem Tegernsee im Mangfallgebirge
Die Baumgartenschneid ist ein 1448 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen östlich über dem Tegernsee
Gerg bei Mittenwald und Scharnitz im östlichen Wetterstein
Der Zwiesel (1348m) südwestlich des Blomberges gelegen, ist ein Berg mit Gipfelkreuz in den Bayerischen Voralpen. Häufig wird er von der Gipfelstation der Blombergbahn "bestiegen" aber auch bei Skitourengehern und Wanderern ist der wenig schwer zu erklimmende Gipfel beliebt.
Der Heiglkopf ist ein 1218m hoher Gipfel über Wackersberg (im Isartal bei Bad Tölz) südöstlich des Blombergs, mit diesem durch einen Kamm verbunden, steht. Da es auf dem Blomberg (Seilbahn) immer recht zu geht, kommen auch hier her relativ viele Wanderer. Der Gipfel trägt ein Kreuz.
Der 1248m hohe Blomberg erhebt sich südwestlich von Bad Tölz und gilt als der Tölzer Hausberg
Der Kramer (oder Kramerspitz) ist ein 1985 m hoher Berg nordwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Die Kramerspitz bietet eine umfassende Aussicht auf das Zugspitzmassiv, auf das Karwendelgebirge sowie das Voralpenland. Anstiege Auf den Gipfel führen zwei Wege, von Osten (Parken z.B. beim Sportplatz oder Friedhof), über St. Martins Hütte (128m) und den Kramersteig von Westen über die Stepbergalm(1583m) ~4h
Der Hochgern ist ein Berg mit einer Höhe von 1748m bei Unterwössen bzw. Marquartstein im bayerischen Landkreis Traunstein. Er erhebt sich über dem Chiemsee und gehört zu den Chiemgauer Alpen, einer Untergruppe der Bayerischen Alpen. Mit einer Schartenhöhe von 967 Metern gehört der Gipfel zu den eigenständigsten der Chiemgauer Alpen. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia
Die Faselfadspitze (Faselfadspitz) ist ein Berg mit zwei Gipfeln, Ostgipfel (2947m) und Westgipfel (2993m) im Verwall. Sie steht westlich des Kartellspeichersees und nördlich der Darmstädter Hütte über der die Faselfadspitze(FFS) Südwand imposant aufragt. Westlich der Faselfadspitze steht der Scheibler , nördlich steht der Augsberglikopf. Nordwestlich unter der Faselfadspitze liegt der Faselfadferner, von dem aber nur noch kleine Rest übrig sind. Aufstiege Der Normalweg ist der Südgrat auf die Westliche Faselfadspitze (I, versichert mit Seilen und zwei Leitern). Östl. FFS Ostgrat: mit II angegeben Die Überschreitung über den Grat von der Östlichen Faselfadspitze zur Westlichen FFS ist mit II angegben. Der Westgrat auf die Westliche FFS ist in etwa III, Stelle IV am Zuckerhütl (Laut Führer III+)
Der Pürschling ist ein 1566 m hoher Berg in den Ammergauer Alpen auf dem Gebiet der Gemeinde Unterammergau. Der Gipfel ist als leichte Bergwanderung von Schloss Linderhof, Oberammergau oder Unterammergau aus erreichbar. Trittsichere Bergwanderer können weiter auf den Teufelstättkopf ( 1758 m ) steigen. Unterhalb des Gipfels liegt auf 1564 m das August-Schuster-Haus. Von Unterammergau führt eine Forststraße zu der Hütte. Im Winter wird diese Forststraße als Rodelstrecke genutzt. Dieser Text stammt z.T. von Wikipedia
Die Seeköpfe (Nördlicher- 3061m und und Südlicher Seekopf 3053 m), Hauptgipfel der Kartellgruppe, sind ein Berg mit Doppelgipfel im Verwall, Tirol. Die Seeköpfe liegen südlich der Saumspitze (Saumspitz, 3039m) zwischen Moostal und Madleintal. Es gibt drei Grate die i.d.R zum Anstieg benutzt werden: Westgrat (III) Südostgrat (I, Stellen II) Nordgrat (IV) (breiter Grat) Als Basis eignet sich die Damstädter Hütte. Überschreitung mit Nordwand
Die Sellatürme befinden sich am Südwestende des Sellamassivs. Die Sellatürme (ital. Torri del Sella ) bestehen aus insgesamt fünf Einzeltürmen: Erster Sellaturm ( Prima Torre di Sella , 2533 m ), Zweiter Sellaturm ( Seconda Torre di Sella , 2598 m) , Dritter (und höchster) Sellaturm ( Terza Torre di Sella , 2696 m ), Vierter Sellaturm ( Quarta Torre di Sella , 2605 m und Fünfter Sellaturm ( Quinta Torre di Sella , 2500 m ). Westlich an die Türme schließt der wegen seiner Form benannte Felsklotz der Lokomotive ( 2412 m ) an, anschließend fällt der Kamm zum Sellajoch ab. ( Wikipedia ) Wikipedia : Die Sellagruppe oder einfach Sella (italienisch il Sella , ladinisch l Sela ) ist ein plateauförmiger Bergstock in den Dolomiten, Italien. Sie befindet sich zu Teilen in Südtirol, im Trentino und in Venetien. Höchster Gipfel der Gruppe ist der Piz Boè mit 3152 m . Neben Sella und Sellagruppe existieren mit Sellastock, Sellamassiv und Sellaberg weitere Bezeichnungen für ...
Der Scheibler ist ein 2978m hoher Berg im östlichen Verwall in Tirol (Österreich). Der Scheibler gehört zur Kuchenspitzgruppe. Die nächstgelegenen Talorte sind im Norden St. Anton und im Süden Ischgl. Von der in 2384 m im Osten des Scheiblers gelegenen Darmstädter Hütte kann der Berg in etwa zwei Stunden erreicht werden. Von der westlich gelegenen Konstanzer Hütte ( 1688 m ) kann er über das Kuchenjöchli in etwa drei Stunden bestiegen werden. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia
Berg im östlichen Karwendel
2011m hoher Berg im Karwendel, nördlich über dem Rißtal
Der Salober, auch Zwölferkopf, ist ein 1293 m hoher Gipfel an der bayrisch-tiroler Grenze bei Pfronten und Vils
Berg an der bayrisch-tirolerischen Grenze bei Pfronten im Allgäu
Berg am Südende des Tegernsees
Die Kampen sind eine Gruppe von Bergen zwischen Tegernsee und Lenggries
Die Schneekoppe (tschechisch Sn?žka, polnisch ?nie?ka, gebirgsschlesisch Schniekuppe, auch Riesenkoppe oder nur Koppe genannt) ist mit 1603 m die höchste Erhebung des Riesengebirges. Zugleich ist sie der höchste Berg der Sudeten, der Mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle und Tschechiens. Über den Gipfel verläuft die Staatsgrenze zwischen Polen und Tschechien. Der Gipfel liegt oberhalb der Waldgrenze und ist touristisch erschlossen und insbesondere in den Sommermonaten das Ziel zahlreicher Besucher. Auf dem Gipfel befinden sich auf polnischer Seite die Laurentiuskapelle, daneben eine Bergbaude aus den frühen 1970er Jahren und auf tschechischer Seite ein Postamt und die Gipfelstation der in Pec pod Sn?žkou beginnenden Kabinenbahn. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia
Das Demeljoch ist ein langgestreckter Bergrücken im Vorkarwendel südöstlich von Fall . Der Rücken besteht aus drei Gipfeln, dem Dürrnbergjoch ( 1835m ), dem Demeljoch ( 1924m ) und dem Zotenjoch ( 1881m ). Der Hauptgipfel ist vom Dorf Fall am Sylvensteinsee als unschwierige Bergtour erreichbar. Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia
Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein Berg, zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/Österreich mit einer Höhe von 2.717 m. Aufgrund seines dreistufigen Baus und seiner dominierenden Ansicht von Innsbruck aus wird der Berg auch „Hochaltar von Tirol“ genannt. Die ebenfalls häufige Bezeichnung „König Serles“ geht auf eine alte Volkssage zurück. Der Legende nach ist der Hauptgipfel der Serles ein zur Strafe versteinerter böser König, die zwei Nebengipfel sind seine ebenfalls versteinerten Söhne, nach anderen Versionen auch andere Familienmitglieder. Aufstiege Die Serles wird fast ausschließlich über das etwa 500 Meter südwestlich gelegene 2384 m hohe Serlesjöchl bestiegen, das von Matrei am Brenner über Maria Waldrast von Mieders Auffahrt mit der Serlesbahn, Wanderung über Maria Waldrast von Kampl, einem Ortsteil von Neustift im Stubaital, oder von Medraz, einem Ortsteil von Fulpmes über das Alpengasthaus Wildeben erreichbar ist ...
Die Elferspitze im Stubaital ist der höchste Punkt des Elfermassivs über Neustift im Stubaital. Sie gehört zum Habichtkamm, der nahe den Feuersteinen vom Alpenhauptkamm abzweigt und in nordöstlicher Richtung bis zu ihr verläuft. Ihr Gipfelkreuz steht beim östlichen Elferturm auf 2499m , der eigentliche Hauptgipfel ist jedoch 2505 Meter hoch und wird auch als Elferkofel (nicht zu verwechseln mit dem Elferkofel in den Dolomiten!) bezeichnet. Von Neustift im Stubaital aus ist der Elfer - eher eine Bezeichnung für das Areal - bis in eine Höhe von 1812 m mit einer Seilbahn erschlossen, im Winter reicht das Skigebiet Elferlifte bis zur Elferhütte ( 2004 m ). Von dort aus wird die Elferspitze auch zumeist bestiegen. Andere Wege führen von der Innsbrucker Hütte oder aus dem Pinnistal zum Gipfel. Es gibt aber auch einen beliebten aus mehreren Abschnitten bestehenden Klettersteig (Schwierigkeit D). Auch die 200 Meter nördlich der Elferspitze gelegenen Elfertürme ( 2495 m ) s ...
Der Stripsenkopf steht nördlich oberhalb des Stripsenjochs, wo sich auch das Stripsenjochhaus befindet. Auf dem Gipfel gibt es einen Pavillion und man hat eine herrliche Aussicht auf das Kaisergebirge. Wikipedia
Der Feldberg ist ein 1813 hoher Berg im Kaisergebirge in Tirol. Der Gipfel ist über eine unschwierige Bergwanderung direkt von Griesenau oder über das Stripsenjochhaus und den Stripsenkopf zu erreichen. Wikipedia
Der Bockstein ist ein Nebengipfel des Breitensteins mit eigenem Gipfelkreuz. Er steht über der Bucheralm, westlich des Breitensteins. Er wird auch als Breitenstein Westgipfel bezeichnet.
Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck , Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf ) wird als westliches Brauneck benannt.
Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck , Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf ) wird als westliches Brauneck benannt.
Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck , Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf ) wird als westliches Brauneck benannt.
Berg in der Valepp zwischen Tegernseer und Brandenberger Alpen
Die Karlspitzen bilden einen zweigipfligen Berg im Kaisergebirge in Tirol. Ihr Doppelgipfel besteht aus der nördlichen Hinteren Karlspitze (2281m) und der südlichen Vorderen Karlspitze (2260m) mit Gipfelkreuz. Die beiden Spitzen sind durch einen scharfen, ausgesetzten Felsgrat verbunden, von Süden gesehen ist die Vordere Karlspitze ein markanter, gewaltiger Felsklotz, während sich die Hintere Karlspitze hinter anderen (niedrigeren) Nachbarbergen versteckt. Erstbesteigung durch Karl Babenstuber Lage Die Karlspitzen ragen unmittelbar westlich des Ellmauer Tors und der Steinernen Rinne auf und liegen damit im zentralen Teil, sozusagen im Herz des Wilden Kaisers. Östlich gegenüber erheben sich die niedrigere Goinger Halt und der Predigtstuhl. Direkt nördlich an die Karlspitzen schließen Fleischbank und Totenkirchl an, während sich weiter westlich, durch den Kopftörlgrat getrennt, die höhere Ellmauer Halt erhebt. Dank ihrer Lage bieten die Karlspitzen großartige Ausblicke sowohl über ...
Die Karlspitzen bilden einen zweigipfligen Berg im Kaisergebirge in Tirol. Ihr Doppelgipfel besteht aus der nördlichen Hinteren Karlspitze (2281m) und der südlichen Vorderen Karlspitze (2260m) mit Gipfelkreuz. Die beiden Spitzen sind durch einen scharfen, ausgesetzten Felsgrat verbunden, von Süden gesehen ist die Vordere Karlspitze ein markanter, gewaltiger Felsklotz, während sich die Hintere Karlspitze hinter anderen (niedrigeren) Nachbarbergen versteckt. Erstbesteigung durch Karl Babenstuber Lage Die Karlspitzen ragen unmittelbar westlich des Ellmauer Tors und der Steinernen Rinne auf und liegen damit im zentralen Teil, sozusagen im Herz des Wilden Kaisers. Östlich gegenüber erheben sich die niedrigere Goinger Halt und der Predigtstuhl. Direkt nördlich an die Karlspitzen schließen Fleischbank und Totenkirchl an, während sich weiter westlich, durch den Kopftörlgrat getrennt, die höhere Ellmauer Halt erhebt. Dank ihrer Lage bieten die Karlspitzen großartige Ausblicke sowohl über ...
Die Rappenspitze ist ein Berg am Südostrand des Karwendels. Sie steht über dem Falzthurntal bei Pertisau am Achensee.
Berg zwischen Schliersee und Tegernsee
Der Wilde Freiger (ital. Cima Libera) ist ein 3.418 Meter hoher Firngipfel in den Stubaier Alpen in Tirol an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Berg liegt im Alpenhauptkamm zwischen Freigerscharte und Pfaffennieder, letztere Scharte trennt den Gipfel vom nahegelegenen Wilden Pfaff und dem Zuckerhütl. Den schönsten Anblick bietet der Berg vom Grünausee unweit der nördlich gelegenen Sulzenauhütte. Der Berg bietet zahlreiche Anstiege, sowohl von Norden aus dem Stubaital als auch von Süden, von der italienischen Seite. Der meistbegangene Anstieg von Norden führt von der Nürnberger Hütte (2280 m) zunächst Richtung Süden, unter der Urfallspitze hindurch südwestlich hinauf zur Seescharte, wo der Anstiegsweg von der Sulzenauhütte einmündet. Weiter Richtung Südwesten geht es unterhalb der Gamsspitze hindurch bis zu einem Eisfeld. Der frühere Anstieg führte nun nördlich des Eisfelds zum Grat. Wegen Steinschlaggefahr wird nun aber, zumindest im Sommer, ein Stück abgestiegen, u ...
Gipfel oberhalb von Hochenaschau im Chiemgau. Darunter liegt die Laubensteinalm, auch eine Höhle gibt es dort.
Gipfel über Hammerbach bei Hohenauschau im Chiemgau. Das Gipfelkreuz dieses Gipfels wurde abgesägt, es ist nur noch der Stumpf zu sehen. Das Holz sieht aber noch sehr neu aus. In einigen Karten als P1396 bezeichnet, in anderen als Jagerwand.
Gipfel über Hammerbach, Hochenaschau im Chiemgau
Gipfel über Hammerbach, Aschau im Chiemgau
Ein Berg westlich des Dammkars im Karwendel über Mittenwald. Nachbargipfel der Westlichen Karwendelspitze.
Gipfel unterhalb der Tiefkarspitze, nordöstlich des Dammkar über Mittenwald im Karwendel.
Frieder und Friederspitz bilden ein doppelgipfliges Bergmassiv ( 2050 m und 2049 m ) im Ostteil der Kreuzspitzgruppe der Ammergauer Alpen zwischen Graswang - und Loisachtal. Der Name des Bergmassivs ist Friederberg . Frieder und Friederspitz sind u.a. auf einer Bergwanderung von Griesen (Bahnhof der Außerfernbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald) erreichbar. Der Übergang zum Gipfel des Frieder ist einfach: auf Steigspuren in einen tieferliegenden Sattel (ca. 70 Höhenmeter Abstieg) und dann weiter zum Friedergipfel.
Frieder und Friederspitz bilden ein doppelgipfliges Bergmassiv ( 2050 m und 2049 m ) im Ostteil der Kreuzspitzgruppe der Ammergauer Alpen zwischen Graswang - und Loisachtal. Der Name des Bergmassivs ist Friederberg . Frieder und Friederspitz sind u.a. auf einer Bergwanderung von Griesen (Bahnhof der Außerfernbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald) erreichbar. Der Übergang zum Gipfel des Frieder ist einfach: auf Steigspuren in einen tieferliegenden Sattel (ca. 70 Höhenmeter Abstieg) und dann weiter zum Friedergipfel.
Der 1775m hohe Berg mit einem Gipfelkreuz ist der zweitwestlichste Gipfel des nach Norden ziemlich steil abfallenden Kamms, der sich südlich der Ackernalm parallel zum Hinteren Sonnwendjoch über fast 10 km Länge erstreckt, und als dessen Hauptgipfel der Veitsberg gilt. Höchste Erhebung dieses Kamms ist allerdings das Frechjoch ( 1789 m ). Nach Süden wird der Kamm vom Weisgrießgraben begrenzt, der zur Brandenberger Ache und damit zum Inn entwässert.
Das Trainsjoch ist ein 1708m hoher Berg im Mangfallgebirge auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Es steht etwa südlich von Bayrischzell östlich des Ursprungpasses. Unter dem Trainsjoch liegt die Obere Trockenbachalm / Mariandlalm, die das ganze Jahr bewirtschaftet ist. Der Berg kann vom Ursprungpass einfach bestiegen werden, die Tour wird häufig auch gerne im Winter gemacht. Das Panorama umfasst Gipfel der Zentralalpenkette mit Großglockner, Großvenediger und Zillertaler Alpen. Besonders hervorzuheben ist der Blick hinüber zum Kaisergebirge.
Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m der höchste Berg des Mangfallgebirges. Da die südlich gelegenen Brandenberger Alpen niedriger sind, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen. Der Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptdolomit und an der Südseite aus Plattenkalk aufgebaut. Eine lange, aber einfache Bergwanderung von Valepp (890 m) in Bayern aus führt über die Bärenbadalm (1590 m) auf den Gipfel. Wesentlich kürzer und ebenfalls leicht ist der Anstieg von der Ackernalm (1383 m) im Süden des Massivs, die über eine Mautstraße von Bayrischzell oder Kufstein aus leicht erreichbar ist.
Der Herzogstand ist ein Berg westlich des Walchensees, über dem Kochelsee
Der Heimgarten ist ein 1760m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen in der Nähe des Kochel- und Walchensees. Mit dem Herzogstand ist er über einen Grat verbunden. Diese Kette ist dem Estergebirge vorgelagert.
Das Wildalpjoch ist ein 1720m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Es steht westlich der Kasererwand und östlich des Wendelsteins oberhalb von Bayrischzell.
Die Lacherspitz ist ein 1724m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie steht südöstlich des Wenelsteins im Wendelsteinmassiv.
Das Seewandköpfl ist ein 1664m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Es liegt unterhlab des Wildalpjoches im Wendelsteinmassiv und ist nicht viel mehr als eine kleine Graterhebung.
Der Wendelstein ist ein 1838m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen
Die Soinwand ist ein 1756m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie steht östlich des Wendelsteins. Unterhalb stehen das Soinhaus und die Soinalm.
Die Kesselwand ist ein 1721m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie steht östlich des Wendelsteins und südlich der Soinwand. Südlich von ihr steht die Lacherspitz. Unterhalb liegt die Soinhütte und die Soinalm.
Berg mit felsigem Gipfelaufbau im Karwendel über Mittenwald
Die Kreuzspitze ist mit 2185 Meter der höchste Berg im bayerischen Teil der Ammergauer Alpen.
Das Birnhorn ist mit einer Höhe von 2634m der höchste Berg der Leoganger Steinberge im Salzburger Pinzgau und zählt zu den 30 prominentesten Bergen der Alpen. Seine rund 1400 m hohe, großteils aus Dolomit bestehende Südwand oberhalb von Leogang ist eine der höchsten Felswände der Ostalpen und wird oft mit der Watzmann-Ostwand verglichen. Sie wurde erstmals am 1. Oktober 1900 durch Josef Oberlader und Karl Mayrhofer durchstiegen. Sein pyramidenförmiger Gipfelaufbau aus dick gebanktem Dachsteinkalk verleiht dem Birnhorn ein charakteristisches Aussehen. Als Ausgangspunkt für eine Besteigung des Birnhorns bietet sich die Passauer Hütte am Rande der Hochgrub an. Von hier aus verläuft der Hofersteig durch das Melkerloch und über Bänder durch den obersten Teil der Südwand, sowie der andere Normalweg über die Kuchelnieder in je zwei Stunden zum Gipfel. Beide Wege verlangen absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sie sind markiert und teilweise mit Tritthilfen versehen. Am Bereich ...
Die Schellschlicht ist ein 2052m hoher Berg in den Ammergauer Alpen
Höchster Berg der Bayerischen Voralpen im Estergebirge bei Garmisch-Partenkirchen
Der Edelweißlahnerkopf, auch Edelweißlahner genannt, ist ein 1953 m hoher Randgipfel der Reiter Alm in den Berchtesgadener Alpen
Der Kemptner Kopf (auch Kemptner Köpfle) ist ein 2.191 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen
Die Schafalpenköpfe sind eine kleine Gebirgsformation in den allgäuer Alpen
Gipfel in der Inntalkette / Nordkette. Die Inntalkette, wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck als Nordkette bezeichnet, ist die südlichste und kürzeste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel. Im Westen schließt sie über den Erlsattel an die Erlspitzgruppe an, im Osten über das Stempeljoch (2215 m.) an die Gleirsch-Halltal-Kette. Im Süden grenzt sie an das Inntal. Der höchste Gipfel ist der Kleine Solstein (2637 m) im Westen der Gebirgskette.
Gipfel in der Inntalkette / Nordkette. Die Inntalkette , wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck als Nordkette bezeichnet, ist die südlichste und kürzeste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel. Im Westen schließt sie über den Erlsattel an die Erlspitzgruppe an, im Osten über das Stempeljoch ( 2215 m. ) an die Gleirsch-Halltal-Kette. Im Süden grenzt sie an das Inntal. Der höchste Gipfel ist der Kleine Solstein ( 2637 m ) im Westen der Gebirgskette.
Gipfel in der Inntalkette / Nordkette. Die Inntalkette , wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck als Nordkette bezeichnet, ist die südlichste und kürzeste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel. Im Westen schließt sie über den Erlsattel an die Erlspitzgruppe an, im Osten über das Stempeljoch ( 2215 m. ) an die Gleirsch-Halltal-Kette. Im Süden grenzt sie an das Inntal. Der höchste Gipfel ist der Kleine Solstein ( 2637 m ) im Westen der Gebirgskette.
Westliche(2445), Mittlere(2435m), Östliche(2435m) Kaminspitze, Gipfel in der Inntalkette / Nordkette. Die Inntalkette , wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck als Nordkette bezeichnet, ist die südlichste und kürzeste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel. Im Westen schließt sie über den Erlsattel an die Erlspitzgruppe an, im Osten über das Stempeljoch ( 2215 m. ) an die Gleirsch-Halltal-Kette. Im Süden grenzt sie an das Inntal. Der höchste Gipfel ist der Kleine Solstein ( 2637 m ) im Westen der Gebirgskette.
Die Fleischbank liegt nordöstlich über Hinterriß im Vorkarwendel im Grasbergkamm. Westlich daran schließt sich das Schönalmjoch an. Man kann sie von Hinterriß über einen Aufstieg am Schönalmgraben erreichen. Externe Links: Wikipedia
Das Schönalmjoch liegt nordöstlich über Hinterriß im Vorkarwendel. Östlich daran schließt sich die Fleischbank an. Man kann es von Hinterriß über den Altkotrücken erreichen (Winterroute, bitte Wald- Wild-Schongebiet beachten!) oder von Osten nach einem Aufstieg am Schönalmgraben. Wikipedia Hier eine Tourenbeschreibung einer Überschreitung im Winter
Der Geierstein oder Geigerstein ist ein 1.491 m hoher Berg im westlichen Mangfallgebirge, einem Teil der Bayerischen Voralpen, und liegt nahe Lenggries im Isarwinkel. Der Geierstein ist nahezu vollständig bewaldet; nur in unmittelbarer Gipfelnähe tritt blanker Kalkstein aus dem Waldboden hervor. Der Gipfel ermöglicht einen famosen Ausblick über den gesamten Isarwinkel, in die Münchner Schotterebene (bei Föhn reicht die Sicht bis nach München), in die Tegernseer Berge, auf Wetterstein und Karwendel.
Der Fockenstein ist ein 1.564 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen westlich des Tegernsees. Sein Panorama ist nach allen Seiten umfassend, vor allem sind weite Teile des Mangfallgebirges zu überblicken. Der Gipfel ist als einfache Bergwanderung von Bad Wiessee über die bewirtschaftete auf 1.270 Meter Höhe gelegene Aueralm oder durch das Söllbachtal und den Stinkergraben zum Hirschtalsattel, von Lenggries über den Geierstein oder über das Hirschbachtal ebenfalls zum Hirschtalsattel erreichbar. Der Fockenstein wird auch häufig im Winter bestiegen. Während der Weg bis zur Aueralm meist problemlos bewältigbar ist, sind die steilen Gipfelhänge genau hinsichtlich ihrer Lawinengefahr zu beurteilen. Der direkte Weg von der Aueralm zum Fockenstein führt duch ein Wild-Wald Schongebiet! und darf im Winter nciht begangen werden (was jedoch leider viel Leute nicht einhalten)
Die Kaserwand (auch Käserwand, Kasererwand oder Kaserer) ist ein ungefähr drei Kilometer östlich des Wendelsteins und knapp 300 Meter östlich des Wildalpjochs gelegener Gipfel im Mangfallgebirge mit einer Höhe von 1690 Metern. Der Gipfel ist sowohl bei Wanderern als auch bei Kletterern beliebt. Nach Südwesten und Süden bricht der Gipfel mit einer bis zu 45 Meter hohen Felswand ab. In der Felswand befinden sich zahlreiche Kletterrouten in den unteren und mittleren Schwierigkeitsgraden. Man erreicht die Kaserwand am einfachsten auf Wanderwegen vom unteren Sudelfeld. Infos zum Klettergebiet Kasererwand Wikipedia Roberge.de
Der Hohe Fricken liegt am Südwestende des Estergebirges über Farchant und Garmisch. Nördlich schließt sich der Bischof an, darn wiederum der Krottenkopf und die Weilheimer Hütte. Am Hohen Fricken gibt es eine knapp 2km lange Höhle, die Frickenhöhle und eine Klamm, die Kuhfluchtklamm. Wikipedia
Berg am nördlichen Ostufer des Achensees. Bildet einen Doppelgipfel mit dem Hochunnütz(2075). Gegenüber (östlich) steht der Guffert.
Berg oberhalb von Drachensee und Coburger Hütte an der Mieminger Kette
Berg oberhalb vom Seebensee in der Mieminger Kette
Kleiner Berg beim Spitzingsee, im Skigebiet Spitzingsee. Fast bis unter den Gipfel führen zwei Sessellifte (Stümpflingbahn und Suttenbahn, bis direkt hinauf führt ein Schlepplift (Osthanglift). Wikipedia
Berg am Spitzingsee. Hier führt ein Lift hinauf und zwei Skiabfahrten hinab. Wikipedia
Schöner, stiller Aussichtsberg im Gebiet der Südtiroler Gemeinde Percha. Etwas wieter nördlich im gleichen Gebirgskamm liegt die Schwarze Wand (gelegentlich auch Schwarzwand) im westlichen Teil der Rieserfernergruppe (Mit 3.105 Metern ist sie der höchste Punkt).
Die Upsspitze is ein Berg über Leermos. Sie bildet mit dem Daniel einen Doppelgipfel. Hier eine Tourenbeschreibung.
Der Daniel ist ein Berg über Leermos
Die Seekarspitze ist ein 2053m hoher Berg am Westufer des Achensees. Sie liegt am östlichen Rand des Karwendels in Tirol. Aufstiege Der Gipfel ist mit einer unschwierigen Bergtour von Achenkirch über die Seekaralm (1500 m) aus erreichbar. Für trittsichere Wanderer besteht die Möglichkeit zu einem Gratübergang zur benachbarten, etwas höheren Seebergspitze (2085 m) und von dort aus wiederum die Möglichkeit, nach Pertisau abzusteigen.
Gipfel im Wilden Kaiser über Scheffau, neben dem Sonneck, nordwestlich hinter dem Treffauer. Tourenbeschreibung des Kraxengrat (Klettertour IV)
Gipfel im Grat Nordwestlich der Brecherspitze
Gipfel mit Kreuz im Grat Nordwestlich der Brecherspitze
Der Rauhkopf ist ein Berg im Gebiet des Spitzingsees, gehört zu den Schlierseer Bergen und dise zum Mangfallgebirge. Daneben finden sich südlich der Taubenstein und nördlich Aiplspitz und nordwestlich Jägerkamp . Wenige meter unterhalb des Gipfels endet das Skigebiet Spitzingsee/Taubenstein.
Berg über dem Spitzingsee, Nachbarberg der Aiplspitz
Der Hirschberg ist ein Berg mit Doppelgipfel, Ost-(1668) und West-Gipfel(1653). Er liegt südwestlich vom Tegernsee und ist vom ganzen Voralpenland südlich von München gut zu sehen. Im Winter gern von Skitourengehern und im Sommer von Moutainbikern besucht. Hier eine Tourenbeschreibung der Skitour
Das Brauneck (Gipfel 1555m) über Lenggries steht östlich der Benediktenwand und bildet mit ihr eine gemeinsame Kette in Ost-West Richtung. Dazwischen gibt es noch einige weitere Gipfel (von Ost nach West): Schrödelstein, Stangeneck , Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf , Achselköpfe. Als Brauneck wird so nicht nur der eigentliche Gipfel benannt sondern das Gesamt Massiv östlich der Achselköpfe. Schrödelstein und Brauneck-Gipfel wird als östliches Brauneck bennannt, die Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck , Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf ) wird als westliches Brauneck benannt. Es gibt am Brauneck ein Skigebiet, viele Almen/Hütten und Kletterfelsen . Auch von Paraglidern wird das Brauneck sehr häufig genutzt.
Die Mutterberger Seespitze ist ein Berg in den Stubaier Alpen im Bereich der Amberger Hütte im Sulztal, einem Seitental des Ötztales. Sie ragt mitten von Süden in den Bockkogelferner hinein.
3000er in den Stubaier Alpen / Sulztal
Stubaier Berg bei der Amberger Hütte
Zweithöchster Berg der Stubaier Alpen
Kleiner "Nebenberg" der Henne im Bereich des Wildseeloderhauses. Hier führt der Marokka Klettersteig hinauf.
Gipfel im Estergebirge. Wird teilweise auch "Hohe Kisten" genannt.
Auch Rappenspitze. Felsspitze über dem Rontal, am Nordende des Kamms Steinkarlspitze -Wechselschneid- Hochalplkopf. Zugang von Hinterriß über Rontalalm. Rechts bei der Jagdhütte hinauf. Übergang zur Steinkarlspitze möglich, aber schwieriger Weg. Der Gipfelaufbau erfoderfert Kletterei in kleinsplittrigem Fels (I-II). AV-Führer Karwendel
Die Steingrubenwand liegt im Zahmen Kaiser. Sie liegt oberhalb (nordwestlich) der Hinterkaiserfeldenalm. Es gibt einen kleinen Klettergarten und eine alpine Tour über die Südkante. Siehe hier bei Bergsteigen.at
Die Naunspitze ist ein 1633 m hoher Gipfel im Kaisergebirge. Von Westen ist sie der erste eigenständige Gipfel des Zahmen Kaisers. Nach Süden fällt sie schrofig ab. Nach Norden bricht sie mit einer steilen Felswand ab, die das Inntal bei Ebbs überragt. Östlich der Naunspitze folgt im Kamm das Petersköpfl, von dem die Naunspitze durch eine kleine Scharte getrennt ist. Erreichbar ist die Naunspitze unschwierig von der Vorderkaiserfeldenhütte im Südwesten in 45 Minuten, oder vom Petersköpfl in 20 Minuten. Durch die Nord- und Westabbrüche führen einige alpine Kletterrouten ab dem III. Schwierigkeitsgrad. Hier eine Beschreibung und Topo der SW-Kante auf Bergsteigen.at
Gipfel im Zahmen Kaiser
Die Hohe Munde ist ein Berg am Ostende der Mieminger Kette. Sie besteht aus dem 2662 m hohen Westgipfel und dem 2592 m hohen Ostgipfel, auch Mundekopf genannt. Nördlich findet sich das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Südlich liegt das Inntal mit der Ortschaft Telfs. Östlich und i.d.R. Ausgagnspunkt für die Besteigung, liegt Leutasch. (Ortsteil Moos)
Die Pyramidenspitze ist ein 1.998 Meter hoher Gipfel im Zahmen Kaiser . Die Pyramidenspitze ist nach der (weitgehend unbekannten), 2.002 Meter hohen Vorderen Kesselschneid zwar nur der zweithöchste Gipfel im Zahmen Kaiser, jedoch sein bekanntester und am häufigsten bestiegene. Der Zahme Kaiser bildet ein Hochplateau das dem Wilden Kaiser parallel gelegen (Ost-West), mehrere Gipfel aufweist. Die Pyramidenspitze ist schon recht weit östlich gelegen. Routen Von Westen ist die Pyramidenspitze von der Vorderkaiserfeldenhütte aus über einen langen, Weg zu erreichen, der in 2,5h auf die Pyramidenspitze führt. Anspruchsvoller ist die nordöstliche Route von Durchholzen. Durch das Winkelkar über den Klettersteig (A/B, ca 2,5h Stunden) beim Gamsanger, hier die Beschreibung . Wikipedia Steinmandl Tourentipp.de
Die Ellmauer Halt ist mit 2344 m der höchste Gipfel des Kaisergebirges. Stützpunkt für Touren an diesem Berg ist die 1620 m hoch gelegene Gruttenhütte in der Südflanke sowie das Anton Karg Haus (Hinterbärenbad) und das Hans-Berger-Haus (Kaisertalhaus) auf der Nordseite. Ebenfalls zu erwähnen ist die unbewirtschaftete, winzige Babenstuberhütte, direkt unter dem Gipfel gelegen. Dieser Unterstand und Notunterkunft steht schon seit 1891 auf der Ellmauer Halt, ist jedoch nicht gewitterfest. Ohnehin darf der Gipfel nur bei sicherem Wetter mit trockenen Verhältnissen von erfahrenen Bergsteigern mit Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergewandtheit bestiegen werden. Aufgrund der Beliebtheit der Ellmauer Halt besteht insbesondere am Normalweg, dem Gamsängersteig, hohe Steinschlaggefahr. Ein Helm und auch ein Klettersteigset sind deshalb zu empfehlen. Routen: Auf den Gipfel führen zwei berühmte Klettersteige: Der Gamsängersteig von der Gruttenhütte ist der mittelschwere Normal ...
Die Pleisenspitze ist ein Berg im westlichen Karwendel. Sie steht zwischen Karwendelbach (Karwendeltal) und Isar (Hinterautal) als westliches Ende der Karwendel-Hauptkette. Die Pleisenspitze ist nach Osten und Norden von Felswänden begrenzt. Im Osten liegt das Mitterkar, südlich das Vorderkar, durch das auch der Normalweg verläuft. Begrenzt wird das Vorderkar vom Vorderen Pleisengrat im Westen und dem Hinteren Pleisengrat im Osten. Es gibt einige Höhlen an der Pleisenspitze, z.B. den Toni Gaugg Eisschacht am Hinteren Pleisengrat oder die Vorderkarhöhle in der Nähe der Pleisenhütte , in der Elchknochen gefunden wurden, die von vor etwa 8000 Jahren lebenden Tieren stammen. Auf 1757m am Vorderen Pleisengrat steht die Pleisenhütte . Wikipedia
Der westlichste Gipfel des Wilden Kaisers. Es gibt zwei Standardrouten: Über die Steiner Hochalm (Bergsteig) über die Kaindelhütte und den Wildauer Steig (Klettersteig (A-B) Beide Routen als Überschreitung findet ihr hier . Dies stellt eine sehr schöne Runde dar. Wikipedia
Gelegen im Nordkamm des Obernberger Tales ist dieser Berg vom Obernberger Tal oder Gschnitztal leicht zu erreichen. Der Leitnerberg bietet eine tolle Aussicht von Karwendel über Hauptkamm bis zu den Dolomiten. Im unteren Teil im Obernbergertal findet man einen sehr schönen Lärchenwald an den Flanken des Leitnerberges. Im Winterwerden hier viele Ski- und Schneeschuhtouren unternommen.
Die Allerleigrubenspitze ist ein einfach zu besteigender Berg im Obernbergertal in Tirol. Er liegt unweit des Brenners und der Grenze zu Südtirol. An seiner westlichen Flanke liegt der Obernberger See. Die Allerleigrubenspitze bietet eine schöne Aussicht auf die Wipptaler Berge. Im Winter werden hier viele Ski- und Schneeschuhtouren unternommen.
Der Simetsberg ist ein Berg im Estergebirge, er steht südlich des Herzogstand-Heimgarten Massivs am Walchensee
Der Zischgeles ist ein im Winter häufig begangener Skitourenberg, ist jedoch auch im Sommer einen Besuch wert. Die gängigen Aufstiege beginnen in Praxmar. Man kann nordöstlich über das Satteljoch und den Nordgrat aufsteigen oder über den Köllenzeiger und den Ostgrat. Es bieter sich damit auch eine Überschreitung an, wie hier beschrieben.
Imposanter Berg im Karwendel über Rißtal und Falzthurntal
Der Buchstein ist der 1701m hohe östliche Gipfel des schönen Doppelgipfelberge "Roß- und Buchstein" in den Tegernseer Bergen, südwestlich von Kreuth
Die Halserspitze ist der östlichste und höchste Gipfel der Blauberge. Der Blaubergkamm ist etwa 4km lang und beitet 5 weitere Gipfel. Der Aufstieg erfolgt meist von Wildbad Kreuth, südlich gibts die Gufferthütte. Wikipedia
Berg nahe (nordwestlich) des Blaubergkamms der bei einer Überschreitung gut noch angeschlossen werden kann. Von hier hat man einen guten Ausblick auf die Blauberge, den Guffert, das Karwendel und Ross- und Buchstein. Wikipedia
Der Blaubergkamm ist etwa 4km lang und trägt 6 Gipfel. Die Halserspitze ist der östlichste und höchste Gipfel der Blauberge. Im Westen schließt sich der Schildenstein an, der aber nicht mehr zu den Blaubergen zählt Der Aufstieg erfolgt meist von Wildbad Kreuth, südlich gibts die Gufferthütte. Wikipedia Tourenbeschreibung einer Rundtour mit Überschreitung
Markanter Berg mit Doppelgipfel in den Brandenberger Alpen
Der Gimpel ist ein Berg in den Tannheimer Alpen (Untergruppe der Allgäuer)
Berg in den Bayrischen Voralpen im Spitzingsee-Gebiet
Der Risserkogel ist ein Berg in den Bayrischen Voralpen, im Tegernseegebiet in der Nähe des Wallberg (südlich). Gegenüber des Blankenstein . Wikipedia , Steinmandl.de
Felsiger Berg beim Wallberg
4000er in den Walliser Alpen . Auf dem Normalweg unschwierig (PD / WS) zu begehen. Ausgangspunkt dafür ist die Weissmieshütte (Talort Saas Grund). Externe Links: Wikipedia , 4000er.de
Routen: Normalroute (WS, Gletscher) WNW Wand von Hohsaashütte. Almagellergrat (WS/II, SSO-Grat) von Almagellerhütte über Zwischenbergpass. Nordgrat (ZS+, IV) von Weissmieshütte. 1 und 2 wollten wir als Überschreitung kombinieren, was jedoch wegen des zu aufgeweichten Firngrates nicht möglich war, so dass der Abstieg wieder über den Almagellergrat notwendig wurde. 4000er.de Wikipedia
Die Benediektenwand ist ein in ost-west Richtung langgezogener Berg südlich von Benediktbeuern. Östlich schließt sich das Brauneck an. Westlich liegen Glaswand, Hirschhörnlkopf und der Jochberg. Im Süden der Benediktenwand leigt die Jachenau. Die Benediktenwand fällt nach Norden hin steil ab, daher der Wortbestandteil "Wand". Am Fuße dieser Nordwand, durch die auch einige Kletterrouten führen, liegt die Tutzinger Hütte. Die Benediktenwand ist aus weiten Teilen des Voralpenlandes und aus München zu sehen und aufgrund ihrer Form leicht zu erkennen. An der Benediktenwand lebt heute ein Bestand von ca 100 Steinböcken, der sich aus in den 1960er Jahren aus der Schweiz eingewanderten Tieren entwickelte. Wandern: Wanderung über die Benewand, auf einer anderen Variante mit einem Stück unmarkiertem Weg im Aufstieg: Beschreibung Klettern:
Felsiger Kletterberg im Spitzingsee-Gebiet
Das Mitterhorn oder Hinterhorn ist ein 2506m hoher Berg in den Loferer Steinbergen . Wikipedia
Der Thaneller ist ein 2341m hoher Berg in den Lechtaler Alpen in Tirol
Die Lamsenspitze ist ein Wunderbarer Aussichtspunkt im Karwendel
Berg in den Schlierseer Bergen
Toller Aussichtsberg im Vorkarwendel
Berg im Mangfallgebirge über Birkenstein
Markanter Berg über Neuhaus in der Nähe des Schliersees, steht nördlich des Spitzingsees
Die Montscheinspitze (z.T. auch Mondscheinspitze genannt) ist ein eindrucksvoller Berg zwischen dem Achensee und dem Ahornboden
Die Soiernspitze ( Wikipedia ) ist ein pyramidenförmiger Berg in der ersten Reihe des Karwendel. Sie ist vom Walchensee und den umliegenden Bergen gut zu sehen und fällt durch ihre schöne Form ins Auge.
Mittelschwere Tour im Karwendel. Der Grat zum Hauptgipfel ist recht luftig (aber kurz, also kein Problem) und somit ein anregendes Erlebis (besonders bei Wind ;-))
Felsgipfel über Mittenwald, der das östliche Ende der Wettersteinkette bildet. Weblinks Wikipedia Info zum Klettern am Gamsanger (unterhalb der Wettersteinspitzen)
Das "Ehrwalder Matterhorn" ein wirklich eindrucksvoller und formschöner Berg
Der höchste komplett in Italien stehende Berg, leicht zu besteigender 4000er
Der Olperer ist ein formschöner Berg in den Zillertaler Alpen und der Hauptgipfel des Tuxer Kammes
Deutschlands höchster Berg bietet interessante Routen aber man muss den Gipfel mit tausenden Touristen teilen
Die Sexegertenspitze ist ein vergletscherter Berg mit zwei Gipfeln in den Ötztaler Alpen. Zu erreichen ist sie vom Taschachhaus. Der Normalweg auf die beiden Sexegertenspitzen führt vom Taschachhaus (2434 m) aus in südwestlicher Richtung über den Sexegertenferner als Hochtour zum Wannetjoch, an dessen Nordseite allerdings im Hochsommer zeitweise ein unüberwindlicher Bergschrund zu Umwegen über das nördlich gelegene Ölgrubenjoch (3095 m) zwingen kann. Vom Wannetjoch aus verläuft der Weg dann in südöstlicher Richtung über den Nordwestgrat zunächst auf die Nördliche , dann durch eine leichte Einsattelung hinauf zur Südlichen Sexegertenspitze . Die Gehzeit von der Hütte beträgt laut Literatur 5 bis 6 Stunden, je nach Verhältnissen am Wannetjoch. Weitere Touren sind durch die bis 60° geneigte Nordost-Eiswand der Nördlichen Sexegertenpitze möglich.