
Das Wetter stellt einen wichtigen Faktor für erfolgreiche Bertouren dar. Einerseits gehen von "schlechtem" Wetter erhebliche Gefahren für den Bersteiger aus, andererseits steht und fällt der Erlebniswert einer Tour deutlich mit dem Wetter
Daher ist es wichtig, ein meteorologisches Grundverständnis zu besitzen, das Wetter für geplante Unternehmungen mit hilfe der Wetterberichte einschätzen zu können und dies entsprechend bei der Tourenplanung zu berücksichtigen!
Bedeutung des Wetters für die Bergsteiger
Das Wetter hat einen erheblichen Einfluß auf das Gelingen einer Tour.
Ein Kälteinbruch mit Vereisung kann den Weg oder die Kletterstelle erheblich schwerer machen, ebenso entzieht Kälte dem Körper Wärme und Energie. Aber auch Hitze beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit.
Regen kann Steinschlag auslösen, Wind ebenso. Nebel behindert die Sicht und kann die Orientierung schwierig bis unmöglich machen. Wer noch nie im dichten Nebel oder Whiteout durch Schnee gestanden hat, kann sich nicht vorstellen wie schwer die Orientierung werden kann.
Selbst auf einfachen Touren sind schon Bergsteiger bei einem Wettersturz an Unterkühlung gestorben. Eine plötzliche Abkühlung mit Schnee und Wind kann sogar an warmen Sommertagen auftreten. Heute verfügen wir aber über so gute Wettervorhersagen, dass man dies nicht mehr unvorbereitet erleben muss. Auch wenn kein Wetterbericht 100% genau ist, so können doch so gravierende Wetteränderungen sehr genau vorhergesagt werden. Die Kaltfront kommt vielleicht eine Stunde früher oder später, aber dass eine Kaltfront auftritt und der Wetterbericht dies nicht vorhergesagt hat, ist heutzutage auszuschließen.
Im folgenden möchte ich die Grundlagen des Wetters ganz kurz und knapp darstellen. Für alle Interessierten gebe ich noch einige Literaturempfehlungen, es lohnt sich auf jeden Fall sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Eigene Progonsen im Gebirge allein aufgrund eigener Beobachtungen zu erstellen ist nur für einen ganz kurzen Zeitraum möglich und auch das nur sehr eingeschränkt. Oftmals schränken die Berge auch die Sicht zu stark ein als dass man das aufzeihende Wetter früh wahrnehmen kann. Dennoch sollte man den Himmel immer im Auge behalten und auch den Barometer/Höhemesser um noch reagieren zu können.
Die Wichtigste Quelle für die Informationen zur Wetterentwicklung stellt natürlich der Wetterbericht dar. Und da liest man besser einen fundierten Bericht in Textform als nur die Icons in der Wetterapp zu beachten. So kann man oft wichtige Details aus dem Text entnehmen zum Beispiel wie stabil oder labil die Luftmasse am einem Sommertag ist und daraus kann man dann die Gefahr für Wärmegewitter ableiten und weiß dass man die Quellwolken im Auge behalten muss.
Auch der Wetterbericht ist nicht fehlerfrei so habe ich in den vielen Jahren auch die ein oder andere Überraschung erlebt. Zum Beispiel an einem langen Gratklettersteig als laut Wetterbericht kein Gewitterrisiko bestand aber am Nachmittag doch eines kam.
An einem anderen Tag war ab Nachmittags ca 15:00 eine Kaltfront mit Gewitter angesagt wir entschieden uns auf der Hütte dann für einen kleineren Gipfel und sehr frühen Aufbruch und wurden gegen 9:00 von der Kaltfront erreicht. Zum Glück gab es nur Schneeregen und Sturm aber kein Gewitter. Am Abend vor dem Hüttenaufstieg war die Kaltfront sogar noch 6h später vorausgesagt - daraus kann man ableiten wenn der Wetterbericht (zwei mal täglich aktuaisiert) sich von mal zu mal ändert sollte man besonders vorsichtig sein.
Weitere Inhalte
Hier im Artikel "Wetter Basics" findet ihr einige Grundlagen zum Bergwetter von mir zusammengefasst.
Verhalten bei Gewitter und Hintergrundinformationen
Wetter und Tourenplanung
Siehe dazu den ersten Abschnitt auf dieser Seite und die Seite Tourenplanung.
Empfehlenswere Bücher
Wetter im Gebirge, Rother Verlag
Webseites mit Vorhersagen:
alpenverein.de/dav-services/bergwetter
Wetterberichte und Wetterlagen für 17 Teilregionen für die nächsten drei Tage sowie die anschließende Tendenz.
zamg.ac.at
Bergwetterberichte für alle Bundesländer Österreichs für die nächsten Tage, Trends und Messwerte der Bergstationen.
dolomitimeteo.it
Vorhersagen für eine Woche für Südtirol, Trentino, Venezien und Friaul, dazu Webcams und Satellitenbilder.
meteoschweiz.admin.ch
Wetterberichte, Messwerte, Isobarenkarten für Deutschund Westschweiz sowie Alpensüdseite. Auch einzelne Berggipfel sind anwählbar (z.B. Matterhorn).
meteofrance.fr
Prognosen, Piktogramme und Animationen für alle Regionen Frankreichs, aller dings nur auf französisch.
chamonix-meteo.com
Klassisches Bulletin für das Wetter im Montblanc-Massiv auf englisch.
Siehe auch Abschnitt Wetter auf der Seite Links



