
Expressschlingen sind die Verbinder zwischen Seil und Haken, was gibt's zu Beachten bei Auswahl und Einsatz?
Auswahl
Beim Sportklettern sollen Exen eher robust sein und eine breite Schlinge besitzen.


Beim Alpinklettern schaut man mehr aufs Gewicht, da werden auch Exen mit schmaler Schlinge bevorzugt.
Die Karabiner sollen beide mit der Öffnung in die gleiche Richtung schauen.
Hakenseitig soll ein Kelyock Karbiner verwendet werden, damit sich die Nase nicht im Haken verhakt.
Seilseitig soll ein Drahtschnapper verwendet werden, damit wird die Anprallöffnung reduziert. Inzwischen gibt es auch Keylock-Drahtschnapper die das Seileinhängen erleichtern.
Seilseitig soll der Karabiner in der Exe fixiert sein, Hakenseitig lose damit Bewegungen nicht den Karabiner aushängen.
Beim Alpinklettern verwendet man auch Exen mit einer längeren Schlinge (z.B. 60cm) um den Seilverlauf begradigen zu können und damit die Seilreibung zu reduzieren. Längere Schlingen bedeuten aber auch eine größere Sturzstrecke, dies ist ggf. zu berücksichten und abzuwägen.
Clippen
Das Einhängen der Exen soll aus einer stabilen Position erfolgen. Man soll nicht weit über dem Kopf einhängen, das erhöht im Fall eines Sturzes die Sturzstrecke erheblich. Idealerweise befindet sich der Haken auf Höhe des Gurtes oder zwischen Kopf und Gurt. Eine Stabile Position zu haben ist aber wichtiger als zwazig Zentimeter weniger Hakenabstand.
Wie werden Expresschlingen richtig Eingesetzt und Eingehängt?
Die Öffnung der Karabiner einer Exe soll der weiteren Kletterrichtung entgegengesetzt sein, zum größeren Winkel des Seilverlaufes zeigen. Also wenn ich nach der Exe nach rechts klettern werde, hänge ich die Exe so ein, dass die Karabineröffnungen nach links schauen.
Nach einem Quergang bedeutet das, dass der letzte Karabiner im Quergang nach rechts schaut, wenn ich einen Quergang nach rechts gemacht habe und danach nach oben "abbiege".
Wichtig ist, dass der Karabiner nich an eine Felskante oder einem Vorsprung zu liegen kommt, um Biegebelastung und Öffnen des Karabiners zu vermeiden.
Wie immer bei Beiträgen zur Sicherheitsthemen auf dieser Seite gilt:
Klettern und Bergsteigen sind gefährliche Unternehmungen, Fehler können zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Alles Notwendige dazu lernt man in der Praxis, nicht von einer Internetseite, also ggf. einen Kurs besuchen oder von einem kompetenten Freund lernen.
Ich kann keine Gewähr für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit übernehmen.
Ich hoffe dennoch dass dieser Artikel euch nützlich ist und freue mich über Feedback, Meldungen über Fehler und Hinweise zur Verbesserung.
Beachtet auch diesen Hinweis!



