myMountains.de

Zum Lawinenlagebericht Bayern
#Bayerische_Alpen

#Bayerische_Alpen: Die bayerischen Alpen

Tour über 7 Gipfel im Wendelsteingebiet bei nicht so gutem Wetter, daher relativ ruhig
Tour in die Dunkelheit mit Blick auf das Beleuchtete Ufer des Tegernsees
Berg in den Schlierseer Bergen
Anspruchsvollere Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen
Die Ankelalm ist eine kleine Alm in den Schlierseer Bergen unter der Brecherspitze im Mangfallgebirge
Gipfel mit Kreuz im Grat Nordwestlich der Brecherspitze

Vom Parkplatz im Dürnbachtal etwas hinab in den Ort, dann bald rechts über eine Brücke über den Bach, rechts in die Grünseestraße und den Bockerlbahnweg entlang. Etwas versteckt, und in meinem Fall durch einen Erdrutsch unkenntlich, zweigt der Jägersteig auf die Anklspitze ab. Diesen Steig durch lichten Bergwald sehr steil hinauf zur Anklspitz. Hier findet sich ein Kreuz und ein Gipfelbuch.

Nun weiter den Grat hinauf zur Dürnbachwand, einem weiteren Gipfel mit Kreuz. Noch etwas w....

Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen.
Auf die Kampengipfel folgen auf dem gleichen Bergrücken noch der Brandkopf und das Seekarkreuz in südwestlicher Richtung.

An den Hängen des Ochsenkamp entspringt im Staffelgraben der Hirschbach auf den Nordwesthängen und im Raffelgraben ein Zufluss des Söllbachs auf den Südosthängen.

....

Winterliche Bergwanderung von Lenggries auf Geierstein und Fockenstein

Morgens beim Weggehen vom Parkplatz werden die Glieder schnell warm, wenn es gleich bergan auf Serpentinen durch den Wald hinauf geht.

Der Weg verläuft so auf der Südseite bis auf das Sonnbergjoch bei der Sonnberg-Alm.

Von hier hat man eine Gute Aussicht auf das Roß- und Buchstein Massiv und kann die Kletterer beobachten, sofern schon welche da sind. Auch der Leonhardstein, eine Imposante Erscheinung - wenn er auch nicht besonders hoch ist, kann von hier bestaunt werden.

Wintertour im Mangfallgebirge südlich von Bayrischzell
Vom Spitzingsee über Taubenstein, Hochmiesing und die Rotwand, quasi die Rotwandreibn im Sommer
Toller Weg an einem Rücken/Grat neben Wasserfällen hinauf mit herrlicher Aussicht
Wanderung am Tegernsee mit Berggasthaus als Ziel

Vom Parkplatz bei Obernach den Forstweg Richtung Simetsberg hinauf. Dann aber nicht rechts ab auf den Simetsberg sondern weiter geradeaus. Bei P1207 Rechts ab Richtung Wildsee. Über die Neugläger Alm absteigen zum Wildsee. Weiter das Tal lang, aufsteigen zur Kühalm. Dann Rechts auf den Forstweg zur Rechtner Alm. Von dort auf die Hohe Kiste (Hohe Kisten).

Absteig zur Rechtner Alm, dann den Forstweg weiter runter bis er links nach Eschenlohe abbiegt. Den Pfad südöstlich hinab zur N....

Tour im Winter auf einen kleinen Berg bei Bayrischzell
Die Baumgartenschneid ist ein 1448 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen östlich über dem Tegernsee

80 Touren, gute Auswahl und Beschreibung. Von Füssen bis Salzburg, das Gebiet und die Anzahl sind etwas größer als beim " Pause". Auch ein empfehlenswertes Buch.

Sehr gute Register!

Hier findet ihr eine Tabelle aller Touren im Buch, und welche davon ich schon unternommen habe.

Diese Touren werden im Buch Bayerische Hausberge von Heinrich Bauregger vorgestellt.
Hier findet ihr die Touren die ich selbst schon gemacht habe verlinkt.

 

Nr.
Die Bayerischen Voralpen sind das Gebiet zwischen Ammergauer Alpen im Westen und Chiemgauer Alpen im Osten. Südlich finden sich Wetterstein, Karwendel und Brandenberger Alpen

Auch Rother braucht ein "Bayerisches Hausberge Buch" ;-) 

Hier finden sich 40 Touren von Oberstdorf bis Berchtesgarden. Auch etwas anspruchsvollere. Das Alleinstellungsmerkmal, und für mich der Kaufgrund: die genialen Luftaufnahmen von Jörg Bodenbender, die das Buch zum Augenschmauß machen.

Die Benediektenwand ist ein in ost-west Richtung langgezogener Berg südlich von Benediktbeuern. Östlich schließt sich das Brauneck an. Westlich liegen Glaswand, Hirschhörnlkopf und der Jochberg. Im Süden der Benediktenwand leigt die Jachenau.

Die Benediktenwand fällt nach Norden hin steil ab, daher der Wortbestandteil "Wand".

Am Fuße dieser Nordwand, durch die auch einige Kletterrouten führen, liegt die Tutzinger Hütte.

Die Benediktenwand ist aus weiten Teilen des Vo....

Vom Parkplatz rechts der Bundesstraße kurz vor Petern ging es kurz den Fahrweg im Reichenaubachtal entlang, bald ging folgten wir aber dem steilen Fahrweg zum Langenecksattel. Den Forstweg kann man an drei Stellen über einen Steig abkürzen, was wir auch getan haben. Vom Langenecksattel führte uns die Forststraße im Schwarzenbachtal auf etwa gleicher Höhe bleibend an der Orter Alm vorbei. Am Talgrund geht es Rechter hand weiter unter der Tanneralm vorbei und nachdem wir zwei Bäche gequert....

Sehr überlaufenes Berggasthaus unter dem Riederstein. Wir haben uns leider nicht sehr wohl gefühlt aufgrund des Trubels, der unfreundlichen Bedienung und der überteuerten Preise. Daher nicht empfehlenswert!

 

Website

Berglauf mit ca 560 Höhenmetern über dem Schliersee
Felsiger Berg beim Wallberg

Der Blaubergkamm ist etwa 4km lang und trägt 6 Gipfel.

Die Halserspitze ist der östlichste und höchste Gipfel der Blauberge. Im Westen schließt sich der Schildenstein an,
der aber nicht mehr zu den Blaubergen zählt
Der Aufstieg erfolgt meist von Wildbad Kreuth, südlich gibts die Gufferthütte.
Wikipedia

Tourenbeschre....

Der 1248m hohe Blomberg erhebt sich südwestlich von Bad Tölz und gilt als der Tölzer Hausberg

Der Bockstein ist ein Nebengipfel des Breitensteins mit eigenem Gipfelkreuz. Er steht über der Bucheralm, westlich des Breitensteins. Er wird auch als Breitenstein Westgipfel bezeichnet.

Die Bodenschneid ist ein 1668 m hoher Berg in den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge

Das Brauneck (Gipfel 1555m) über Lenggries steht östlich der Benediktenwand und bildet mit ihr eine gemeinsame Kette in Ost-West Richtung. Dazwischen gibt es noch einige weitere Gipfel (von Ost nach West): Schrödelstein, Stangeneck, Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf, Achselköpfe.

Als Brauneck wird so nicht nur der eigentliche Gipfel benannt sonder....

Vom Parkplatz hinter Arzbach (778m, Koordianten siehe unten) über den Forstweg (Weg 466) über die Kirchsteinhütte zur Längentalalm. Vor dieser (Nach der Brücke, ca 995m) rechts ab auf Weg 468/469 Richtung Osten. Bei erreichen des Forstweges diesem rechter Hand folgen und im Linksbogen auf einen  weiteren Forstweg gelangen (1060m). Nun Rechts Richtung Brauneck hinauf. auf ca 1115m links ab auf einen Steig. Diesem Bergan folgen. Der Steig kreuzt noch einmal d....

Vom Parkplatz bei  den Skiliften mit dem Bike über die Forststraße zur Stie-Alm. Der Weg hier rauf ist teilweise sehr steil, zumal ich vom Vortag noch Muskelkater hatte.

Bei der Stie Alm lief ein Pferd frei herum, es hatte sichtlich Spaß daran und war auch recht zutraulich und friedlich.

Dann habe ich noch einen Abstecher gemacht um die bislang unbekannten Sektoren an der Ostseite zu erkunden. Hier scheint es noch viele lohnende neue Routen zu geben.

Inzwischen war d....

Markanter Berg über Neuhaus in der Nähe des Schliersees, steht nördlich des Spitzingsees
Überschreitung der Brecherspitze zwischen Schliersee und Spitzingsee von Neuhaus
Die Brecherspitzüberschreitung als Trailrunningtour
Alpiner Steig auf die Brecherspitze
Der Breitenstein ist auch im Winter gut begehbar je nach Schneelage mit Ski, Schneeschuhen oder zu Fuß

Der Brünnstein ist ein 1.634 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen im Mangfallgebirge in der Nähe des Sudelfeldgebiets und ist einer der beliebtesten Ausflugsberge der Region. Begangen wird in der Regel der Ostgipfel (1619 m), der eine kleine Kapelle und ein Gipfelkreuz aufweist. Der Brünnstein ist ein in Ost-West-Richtung langgestrecktes Kalkriff, das nach Süden steil, nach Norden sehr steil abfällt.

Hauptgipfel / Westgipfel

Der höchste Punkt (1634 m) ist touristisch....

Hütte der DAV-Sektion Rosenheim Südöstlich unter dem Brünnstein.

Das Brünnsteinhaus ist ein beliebtes Wanderziel.

Zugänge
  • von Oberaudorf ( 482  m) über Dörfl-Rechenau, Gehzeit: 3 Stunde
  • vom Gasthaus Tatzelwurm ( 765 

Auf der Bucheralm nördlich unterhalb des Breitensteins werden Brotzeiten und Getränke aus biologischer Herstellung angeboten. Es gibt neben Produkten aus Ziegen- und Kuhmilch sogar Bio-Bier.

Der Buchstein ist der 1701m hohe östliche Gipfel des schönen Doppelgipfelberge "Roß- und Buchstein" in den Tegernseer Bergen, südwestlich von Kreuth

Mit der BOB sind wir zum Tegernsee gefahren, dann mit dem Bus zum Parkplatz Tegernseer Hütte / Bayerwald.

Der Aufsteig erfolgte dann über die Sonnbergalm bis unter den Rosstein, den wir aber erstmal links liegen ließen und zum Buchstein aufstiegen.

Von dort auf den Rossstein und über den unmarkierten Westgrat hinab zur Roßsteinalm. Die Hochplatte haben wir dann als kleinen Gipfel noch mitgenommen bevor es abwärts Richtung Westen Richtung Amperthal Alm ging.

Weiter über di....

Private Hütte nördlich unter dem Buchstein gelegen.

Homepage des Pächters, Homepages des Hüttenvereins

Die erst dritte Tour des Jahres, so wenig war ich lange nicht mehr in den Bergen unterwegs gewesen...

Vom Parkplatz im Walchental führte uns eine kleine Brücke über die Klamm. Kurz die Forststraße entlang, dann linker Hand den Steig im Wald hinauf. Markus schien auch nicht fitter zu sein als ich, fiel mir auf.
Unterhalb des Hühnerberges als der Weg über eine Lichtung führt wo noch Reste eine alten, längst verfallenen Alm stehen, trafen wir das erste mal auf Schnee.

Ü....

Von München gut erreichbare Berge reklamieren die Münchner gern als ihre Mücnhner Hausberge - obwohl die Fahrtzeit mindestens eine dreiviertel Stunde beträgt
Gipfel im Grat Nordwestlich der Brecherspitze

vom Wörnersattel

Das Estergebirge, auch Krottenkopfgebirge genannt, liegt in den bayerischen Alpen zwischen Loisach- u....

Ein regnerischer Tag. Da ich noch nicht auf dem Ochsenkamp gewesen war dachte ich so ein Voralpengipfel sei an dem Tag das Richtige. In den höheren Lagen lag jedoch noch so viel Schnee, dass ich umgedreht bin weil die Zustiegsschuhe dem Schnee zu leichten Zugang zu meinen Füßen gewährten und Gamaschen auch nicht dabei waren.

Der Fockenstein ist ein 1.564 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen westlich des Tegernsees.
Sein Panorama ist nach allen Seiten umfassend, vor allem sind weite Teile des Mangfallgebirges zu überblicken.

Der Gipfel ist als einfache Bergwanderung von Bad Wiessee über die bewirtschaftete auf 1.270 Meter Höhe gelegene Aueralm oder durch das Söllbachtal und den Stinkergraben zum Hirschtalsattel,
von Lenggries über den Geierstein oder über das Hirschbachtal ebenfal....

Der Geierstein oder Geigerstein ist ein 1.491 m hoher Berg im westlichen Mangfallgebirge, einem Teil der Bayerischen Voralpen, und liegt nahe Lenggries im Isarwinkel.

Der Geierstein ist nahezu vollständig bewaldet; nur in unmittelbarer Gipfelnähe tritt blanker Kalkstein aus dem Waldboden hervor.

Der Gipfel ermöglicht einen famosen Ausblick über den gesamten Isarwinkel, in die Münchner Schotterebene (bei Föhn reicht die Sicht bis nach München), in die Tegernseer Berge, auf Wetterstein und Karwendel.

Berg zwischen Schliersee und Tegernsee

Die Klammspitzüberschreitung würde ich im Juni als Sektionstour durchführen, als Trainings- und Erkundungstour wollte ich mir die schon mal anschauen, vor allem im Hinblick auf den verbliebenen Schnee.

So startete ich beim Schloss Linderhof, und begab mich auf den Weg zum Brunnenkopfhaus. Bis dahin läuft man auf einem bequemen, breiten Weg.

Nach dem Brunnenkopfhaus geht’s auf einem Steig weiter, an der Flanke unter dem Brunnenkopf entlang bis in das Kar unter der Kleinen und Gro....

Vom Parkplatz bei Linderhof stiegen wir über den Fahrweg zum Brunnenkopfhaus auf. Die Leistungsunterschiede in der Gruppe waren schon schnell ersichtlich, so musste ich immer wieder Bremsen damit die Schnellen die Langsamen nicht überfordern. Aufgrund der Länge der Tour sollte sich bei dem ersten leichten Aufstieg Niemand verausgaben um bei den vielen Auf- und Ab Passagen später am Grat noch genug Reserven zu haben.

Bei dem Brunnenkopfhaus machten wir kurz Rast und tranken Kaffee, bevo....

Der Große Traithen ist mit 1852  m einer der höheren Berge im Mangfallgebirge. Gleichzeitig bildet er den höchsten Gipfel im Landkreis Rosenheim und liegt auf dem Gemeindegebiet von Kiefersfelden unweit der österreichischen Stadt Kufstein.

Seine Westflanke bricht relativ steil mit rund 1000 m ins Ursprungtal mit der Ortschaft Bayrischzell ab, während der Berg nach Norden einen Grat über den Kleinen Traithen zum ....

Die Halserspitze ist der östlichste und höchste Gipfel der Blauberge.

Der Blaubergkamm ist etwa 4km lang und beitet 5 weitere Gipfel.

Der Aufstieg erfolgt meist von Wildbad Kreuth, südlich gibts die Gufferthütte.

Wikipedia

Schöne, mittellange Überschreitung eines Bergkammes mit lohnenden Gipfeln an beiden Enden

Der Heiglkopf ist ein 1218m hoher Gipfel über Wackersberg (im Isartal bei Bad Tölz) südöstlich des Blombergs, mit diesem durch einen Kamm verbunden, steht.

Da es auf dem Blomberg (Seilbahn) immer recht zu geht, kommen auch hier her relativ viele Wanderer.

Der Gipfel trägt ein Kreuz.

Der Heimgarten ist ein 1760m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen in der Nähe des Kochel- und Walchensees. Mit dem Herzogstand ist er über einen Grat verbunden. Diese Kette ist dem Estergebirge vorgelagert.

Vom Parkplatz beim Walchensee ging es am Deiningbach entlang und dann auf dem Rücken hinauf Richtung Rotwandkopf. Der Weg verläuft hier im lichten Wald.

Unter dem Rotwandkopf quert man zu einem Sattel wo sich die Ohlstädter Alm (Hinteralm) befindet.
Von Dort ging es steil bergauf zum Heimgarten. Direkt unter dem Gipfel befindet sich die Heimgartenhütte.

Nun ging es über den Grat zum Herzogstand. Vom Grat hat man eine tolle Aussicht ins Voralp....

Rundtour über dem Walchensee über Heimgarten und Herzogstand, Gratüberschreitung
Der Herzogstand ist ein Berg westlich des Walchensees, über dem Kochelsee

Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m der höchste Berg des Mangfallgebirges.

Da die südlich gelegenen Brandenberger Alpen niedriger sind, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen. Der Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptdolomit und an der Südseite aus Plattenkalk aufgebaut.

Eine lange, aber einfache Bergwanderung von Valepp (890 m) in Bayern aus führt....

Von der Ackernalm bin ich einem Weg in der Garmin-Karte gefolgt, der dann in der Realität aber aufhörte. Da der Hang nicht übermäßig steil aussah entschloss ich mich geradewegs hinauf zu gehen. Weiter oben musste ich dann ein sehr steiles Stück überwinden und einige kleine Felsen erklettern (I). Schließlich landete ich aber auf dem Fahrweg, und gleich gegenüber konnte ich dem Steig zum Sonndendjoch-Gipfel folgen. Am Burgstein mache ich kurz Pause und schaue ob es hier Kletterrouten gibt....

Der Hirschberg ist ein Berg mit Doppelgipfel, Ost-(1668) und West-Gipfel(1653).

Er liegt südwestlich vom Tegernsee und ist vom ganzen Voralpenland  südlich von München gut zu sehen.

Im Winter gern von Skitourengehern und im Sommer von Moutainbikern besucht.

 

Hier eine Tourenbeschreibung der Skitour

Der Hochmiesing ist ein Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen zwischen Spitzingsee und Bayrischzell.

Unterhalb liegt das Taubensteinhaus, auch das Rotwandhaus ist nicht weit entfernt. Die Rotwand liegt gerade gegenüber.

Die Besteigung des Hochmiesing ist eine einfache Bergwanderung, im Winter eine beliebte Skitour (Rotwandreibn).

Wikipedia

 

Gipfel im Estergebirge. Wird teilweise auch "Hohe Kisten" genannt.

 

Der Hohe Fricken liegt am Südwestende des Estergebirges über Farchant und Garmisch.

Nördlich schließt sich der Bischof an, darn wiederum der Krottenkopf und die Weilheimer Hütte.

Am Hohen Fricken gibt es eine knapp 2km lange Höhle, die Frickenhöhle und eine Klamm, die Kuhfluchtklamm.

 

Wikipedia

Private Hütte gleich unter dem Breitensteingipfel (90hm). Tolle Aussicht auf die Voralpen und bis zum Alpenhauptkamm.

Leichte Wanderung mit wenig Höhenmetern aber schönen Aussichten
Berg über dem Spitzingsee, Nachbarberg der Aiplspitz

Die Kaserwand (auch Käserwand, Kasererwand oder Kaserer) ist ein ungefähr drei Kilometer östlich des Wendelsteins und knapp 300 Meter östlich des Wildalpjochs gelegener Gipfel im Mangfallgebirge mit einer Höhe von 1690 Metern. Der Gipfel ist sowohl bei Wanderern als auch bei Kletterern beliebt.

Nach Südwesten und Süden bricht der Gipfel mit einer bis zu 45 Meter hohen Felswand ab. In der Felswand befinden sich zahlreiche Kletterrouten in den unteren und mittleren Schwierigkeitsgr....

Urige Almhütte südlich am Breitenstein

Die Kesselwand ist ein 1721m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.

Sie steht östlich des Wendelsteins und südlich der Soinwand. Südlich von ihr steht die Lacherspitz.

Unterhalb liegt die Soinhütte und die Soinalm.

Beschreibung der Sportkletterrouten (incl. einiger alpinerer Routen und MSL) in den Gebieten Kampenwand, Achental, Rupolding und Inzell und dem Berchtesgadener Land.

1. Auflage 2014. (Diese Reihe ist Nachfolger des bekannten Führers "out of Rosenheim")

Link zum Verlag

Siehe auch: Band2

Ziele:
Kampenwand & Aschau
Achental
Ruhpolding/Inzell
Berchtesgadener Land

Beschreibung der Sportkletterrouten (incl. einiger alpinerer Routen und MSL) in den Gebieten Wendelstein und Sudelfeld, Unterinntal, Kufsteiner Umgebung, Wilder Kaiser.


1. Auflage 2013. (Diese Reihe ist Nachfolger des bekannten Führers "out of Rosenheim")
Link zum Verlag

Siehe auch: Band1

Ziele:
Wendelsteingebiet
Bayerisches Unterinntal
Kufstein
Kaisergebirge

Kletterführer Bayerische Alpen Band 3: Von Bayrischzell bis Benediktbeuern

 

Ziele:
Benediktbeuern
Brauneck
Lenggries
Tegernsee
Spitzingsee

Link zum BUch beim Verlag Direktbestellmöglichkeit, weitere Info

Übersicht der Klettergebiete in den Vorlpen von Kochel bis Kampenwand.  Gute Übersicht, keine detaillierten Topos.

Der Klettergarten Bad Heilbrunn ist ein ehemaliger Sandsteinbruch. Er bietet Plattenkletterei und einen höheren Turm.

Es gibt sechs Sektoren:

Bild:klettergarten-bad-heilbrunn.de/

 

Klettergarten mit drei Sektoren in einem alten Steinbruch
Sehr schönes, großes Klettergebiet mit meist sehr guter Absicherung in den Bayerischen Voralpen, oben auf dem Brauneck in ca 1500m Höhe. Es bietet für jeden Kletterer passende Routen bei grandioser Aussicht

Südwand
Bislang kenne ich nur die Südwand. Die dortigen Routen sind recht solide abgesichert, die Stände sind solide Klebehaken. Diese Wand kann als Klettergarten mit alpinem Charakter beschrieben werden.

 
Südwandband
Viele Routen starten auf dem Südwandband. Dieses kann entweder über die 1. SL des Dülferriss....

Infos zum Klettern am Blankenstein :
Steinmandl.de: Klettern am Plankenstein

 

Das Wetter in der Vorwoche war für März hervorragend, so kam die Idee auf das erste Sportklettern des Jahres anzugehen. Die anderen kannten den Klettergarten am Brauneck schon und hatten die Idee zu diesem Gebiet.

So ging es um 9 Uhr von Holzkirchen nach Lengries und mit der Bahn aufs Brauneck(18€!, nächstes mal Bahn ohne mich!), wo wir um 10:20 am Fels ankamen (und es war so schön warm, dass man tatsächlich im T-Shirt klettern konnte).

Zuerst gings in den Kinderga....

Kraxentour auf Forstwegen und wenigen leichten Steigen
Klettergebiet am Spitzingsee bei der Firstalm
Höchster Berg der Bayerischen Voralpen im Estergebirge bei Garmisch-Partenkirchen
Tour im Estergebirge auf den Krottenkopf bei Garmisch-Partenkirchen, erst mit dem Radl, dann zu Fuß weiter

Die Lacherspitz ist ein 1724m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.

Sie steht südöstlich des Wenelsteins im Wendelsteinmassiv.

Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck, Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf) wird als westliches Brauneck benannt.

Hütte der Sektion Lengries des Deutschen Alpenvereins. Die Hütte liegt etwas im Wald, bietet aber von der Terrasse tolle Aussicht Richtung Karwendel.

Lage

Westlich unterhalb des Seekarkruezes, oberhalb von Lenggries

Zugänge

Mehrere Wege von Lengries, ca 2 bis 3h, je nach Weg,
Von Bayerwald ca 4-5h
Übergang von der Buchsteinhütte oder Tegernseer Hütte möglich,

Homepage , Wikipedia

Meistens wird die Rotwand vom Spitzingsee aus besucht, diese Tour beginnt im Ursprungtal "beim schweren Gatter"
Die Aueralm unter dem Fockenstein beim Tegernsee ist ein beliebtes Ausflugsziel
Familientour am Brauneck mit Almbesuch und zwei Spielplätzen

Vom Parkplatz bei Triebenbach ging es über einen Steig durch den Wald bis zum Antonigraben. Diesem folgen wir, nun schon deutlich steiler, bis er sich unter der Ostwand des Edelweißlahnerkopfes teilt.

Hier bietet sich eine erste Pause an, da es nun in die sehr steile Ostwand gehen wird. Von unserem Rastplatz aus können wir noch gar nicht so richtig glauben dass es durch diese Wand einen Weg geben soll.

Nach der Rast bewegen wir uns in südlicher Richtung am Fuß der Wand entlang b....

Von Bergtouren im 2. Grat bis zu leichten Alpinen Klettertouren. Inclusive Download-Passwort aller Touren als GPS-Tracks. Gute Beschreibungen der Touren, gute Auswahl.

 

Das klassische Münchner / Bayrische -Hausberge Buch. Inzwischen oft kopiert und teilweise in Umfang und Genauigkeit übertroffen, ist es dennoch eine Empfehlung, da die Beschreibungen einfach lesenswert sind und die Auswahl viele schöne Touren verspricht.

Diese Touren werden beschrieben:

( siehe diese Tabelle, auch verlinkt die Touren die ich bereits unternommen habe)

  1. Der Hochgern ....

Von Fischabachau im schattigen Wald hinauf zur Bucheralm. Von der Bucheralm ging es in der Sonne den Nordwesthang hinauf. Viel Schnee lag nicht mehr, teilweise komplett abgeblasen in Lee-Bereichen lagen kleine, kompakte Triebschneepakete. Dann ging es wieder durch den Wald in Südlicher Richtung bergan. Dann noch ein kleines Stück wieder im Freien den Westhang hinauf bis zum Sattel unter dem Bockstein. Dorthin noch einen kurzen ABstecher gemacht und dann weiter zum Breitenstein. Hier gib....

Einsame Runde an vielbegangenem Berg, dafür muss der Weg selbst gefunden werden
Die Kampen sind eine Gruppe von Bergen zwischen Tegernsee und Lenggries

Der Rauhkopf ist ein Berg im Gebiet des Spitzingsees, gehört zu den Schlierseer Bergen und dise zum Mangfallgebirge.

Daneben finden sich südlich der Taubenstein und nördlich Aiplspitz und nordwestlich Jägerkamp.

Wenige meter unterhalb des Gipfels endet das Skigebiet Spitzingsee/Taubenstein.

Kleiner Gipfel über Bad Tölz

Montag und Dienstag Ruhetag. Warme Küche von 11:30 bis 17 Uhr.  Im Sommer von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
https://www.reiseralm.de/

Gipfel mit Kapelle über dem Tegernsee im Mangfallgebirge

Der Risserkogel ist ein Berg in den Bayrischen Voralpen, im Tegernseegebiet in der Nähe des Wallberg (südlich). Gegenüber des Blankenstein.

 

Wikipedia, Steinmandl.de

Vom Parkplatz Hufnaglstube (970m) der Teerstarße folgend Richtung Westen bis zum Abzweig Sieblialm. (wer an der 1. Teerstraße an einem Haus vorbeigeht ist etwas zu weit gegangen).

Kurz vor der Sieblialm rechts auf den Steig und den Hang hinauf. Oben nicht Richtung See abbiegen sondern zum Materl weiter den Hang queren. Der Nächste Abzweig (schon gegenüber des Blankenstein) führt zum Ostgrat des

Vom Parkplatz "Klamm" ging ich das Schwarzenbachtal entlang, bis es linker Hand zu Ross- und Buchstein hinaufgeht. Man kann dort die Forststraße hinaufgehen, oder den direkteren Steig, was ich auch getan habe.

Kurz vor der Buchsteinhütte habe ich an der Bank am Wegesrand eine kleine Rast eingelegt und den schönen Blich auf den Buchstein genossen. Als zwei Wanderer eintrafen ging ich weiter.
Nun ging es zur Buchsteinhütte, die wegen Urlaubs unbewirtet war. Von dort weiter hi....

Berg am Spitzingsee. Hier führt ein Lift hinauf und zwei Skiabfahrten hinab.

Wikipedia

Berg in den Bayrischen Voralpen im Spitzingsee-Gebiet
Berghaus an der Rotwand
Der Roßstein ist der 1698m hohe westliche Gipfel des schönen Doppelgipfelberge "Roß- und Buchstein" in den Tegernseer Bergen, südwestlich von Kreuth
Felsiger Kletterberg im Spitzingsee-Gebiet

Ruchenköpfe

Info auf Steinmandl


Südwand
Bislang kenne ich nur die Südwand. Die dortigen Routen sind recht solide abgesichert, die Stände sind solide Klebehaken. Diese Wand kann als Klettergarten mit alpinem Charakter beschrieben werden.

 

Südwandband
Viele Routen s....

Seit 1929 gepachtete, unbewirtschaftete private Selbstversorgerhütte der Sektion TAK in den Bayerischen Voralpen an der Südseite der Benediktenwand.

Nur im Winterhalbjahr (Oktober bis Mai) benutzbar (mit Anmeldung), 14 Matrazenlager.

Information und Buchungsmöglichkeit: TAK: Scharnitzalm

Anstieg
  • Von Lenggries über die Bayernhütte 4h
  • ....

Berg nahe (nordwestlich) des Blaubergkamms der bei einer Überschreitung gut noch angeschlossen werden kann.

Von hier hat man einen guten Ausblick auf die Blauberge, den Guffert, das Karwendel und Ross- und Buchstein.

 

Wikipedia

Berg in der Valepp zwischen Tegernseer und Brandenberger Alpen

Vom Parkplatz bei Valepp, den man über eine kleine schmale Mautstraße erreicht, geht der Aufstieg zum Schinder über die Trausnitzlam in Ost-Süd-Bogen auf den Berg.

Zuerst gehe ich in südlicher Richtung am Osthang unterhalb des Brennerecks entlang. Der Weg quert zwei Bäche und führt dann durch lichten Wald, der nun im Herbst schön bunt leuchtet, in westlicher Richtung hoch zur Trausnitzalm. Je freier das Gelände wird, desto stärker bläst der Föhnwind. An diesem Tag werden an der Z....

Kurz zur Vorgeschichte... Eigentlich wollten wir ins Stubai zumm Eisklettern. Der Neuschnee, unter Windeinfluß gefallen, ließ jedochbereits am Freitag die Lawinengefahr steigen und es war abzusehen dass am Samstag ein solider "dreier" herrschen würde. Somit musste umgeplant werden.

Martins hatte die Idee an einer Südwand in den Bayerischen Alpen eine kletterbare Routen finden zu können, da für Samstag Sonne angesagt war, wollten wir es mal probieren. Ich fand die Roßstein Südwand....

Vom Parkplatz Klamm (der total überfüllt war) ging ich westwärts am Fluß entlang zu den Hütten der Rodelbahn. Laut Literatur und AV-Karte verläuft hier der Winterweg zum Schildenstein über die gleiche Straße wie auch die Rodelbahn. Nun vor Ort verboten Schilder und ein ausgehängter Text den Weiterweg für "nicht-Rodler". Da keine Rodler zu sehen waren ignorierte ich das Verbot und stieg über die Straße hinauf.

Nach einigen Sepentinen verläßt der Weg den Wald und man muss sich recht....

Schneeschuhtour auf den Simetsberg von Einsiedl.

Start am Parkplatz etwa grob gegenüber dem Abzweig nach Jachenau (vom Walchensee kommend dahinter rechts). Zuerst geht es einen Forstweg hinauf, da braucht man in der Regel die Schneeschuhe noch nicht, sie können als erstmal am Rucksack bleiben. Zweimal muss man sich an Abzweigen links halten, dann geht der Weg an der Ostflanke Richtung Süden hinauf. Nach einiger Zeit kommt dann rech....

Der Schönberg ist ein 1620 m hoher Berg in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen.

Der Gipfel ist von Lenggries aus erreichbar (einfache Wanderung). Der Schönberg wird auch im Winter gerne mit Skiern oder Schneeschuhen bestiegen. In der Mulde nordöstlich des Gipfels liegt die Rauhalm (1400 m), die im Sommer als Alm und im Winter als Selbstversorgerhütte von der Sektion München des Deutschen Alpenvereins genutzt wird. An den Hängen ....

Das Seekarkreuz ist ein Gipfel westlich des Brandkopfs auf dem gleichen Bergrücken wie die Kampen.

Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen.

Die drei Gipfel sind von Lenggries oder Bad Wiessee erreichbar, es werden meist alle drei Gipfel überschritten. Es handelt sich im Wesentlichen um eine einfache Bergwanderung mit kurzen....

Das Seewandköpfl ist ein 1664m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.
Es liegt unterhlab des Wildalpjoches im Wendelsteinmassiv und ist nicht viel mehr als eine kleine Graterhebung.

Der Simetsberg ist ein Berg im Estergebirge, er steht südlich des Herzogstand-Heimgarten Massivs am Walchensee

Von Scharling über den Skihang hinauf (kostenpflichitger Parkplatz beim Skihang), am Ende an der Gründhütte Richtung Westen durch den Wald. Bald ist das Tal zu ende und es geht rechter Hand zur Rauheckalm hinauf. Hier ist es schon recht steil (ca 37°) und bei vereistem Schnee gar nciht so leicht wie gedacht. Nun weiter zum Ostgipfel, da wird es nach dem Grat noch mal steiler, und weiter zum Westgipfel. Nach einer Rast ging es genau so wieder zurück.

 

Start bei der Taubensteinbahn, Parkplatz gebührenpflichtig.

Der Aufstieg verläuft am Anfang unterhalb der Bahn durch die Wald-Schneise, bis diese auf die Piste trifft. Dann geht es ein paar Meter entlang der Piste und linker Hand Richtung Schönfeldhütte. Auf ca 1440 m geht es dann ca 80hm abwärts, Richtung Rauhkopfhütte / untere Schönfledalm. Von dort bin ich den Rücken in östlicher Richtung hinauf gegangen und auf etwa 1550m dann Richtung Rauhkopf,....

Der erste Schnee ist gefallen, schon im Oktober und ich möchte es zum Skitouren nutzen. Am Samstag bin ich früh aufgestanden und an den Spitzingsee gefahren. Es waren schon ein paar Spuren im Schnee vom vortag, aber außer mir stiegen nur wenige auf. Ich entschloß mich durch den Firstgraben zu gehen, da ist die Landschaft schöner als beim Aufstieg auf der Piste. Oben angekommen waren noch 2 Gruppen da, aber sie brauchten länger und so konnte ich wohl als erster des Tages abfahren. Das war....

Vom Parkplatz am Kurvenlift durch den Firstgraben auf den Stümpfling. Abfahrt über die Pisten Stümpfling und Kurvenlift.

Dann erneut in den Firstgraben und Abfhart über die "drei Tannen".

Aufstieg zur Firstalm und weiter zur Brecherspitze. Abfahrt über die Brecherspitz Ostseite. Hier war leider nur noch wenig Powder zu finden der Hang war sehr verspurt. Die Abfahrt ging aber ganz gut. Von der oberen Firstalm hinab waren wenigstens noch ein paar Meter unberührter Neuschnee z....

Die Soinwand ist ein 1756m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.

Sie steht östlich des Wendelsteins. Unterhalb stehen das Soinhaus und die Soinalm.

Die Kampen sind eine Gruppe aus drei Gipfeln (Ochsenkamp (1595 m), Auerkamp (1607 m), Spitzkamp (1603 m)) in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen.
Auf die Kampengipfel folgen auf dem gleichen Bergrücken noch der Brandkopf und das Seekarkreuz in südwestlicher Richtung.

An den Hängen des Ochsenkamp entspringt im Staffelgraben der Hirschbach auf den Nordwesthängen und im Raffelgraben ein Zufluss des Söllbachs auf den Südosthängen.

....

Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck, Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf) wird als westliches Brauneck benannt.

Alm am Brauneck im Ski- und Klettergebiet

Kleiner Berg beim Spitzingsee, im Skigebiet Spitzingsee. Fast bis unter den Gipfel führen zwei Sessellifte (Stümpflingbahn und Suttenbahn, bis direkt hinauf führt ein Schlepplift (Osthanglift).

Wikipedia

Kleiner Gipfel über Bad Tölz

Der Taubenstein ist ein felsiger (daher Stein) Gipfel im Mangfallgebirge.

Kurz unterhalb liegt die Bergstation der Taubensteinbahn.

Der Aufstieg erfolgt i.d.R vom Spitzingsee oder Spitzingsattel.

 

Am Taubenstein gibt es auch einige Kletterrouten.

 

Wikipedia

DAV Hütte der Sektion Bergbund München.

Die Hütte liegt in der Nähe des Hochmiesing und des Taubensteins, 5 Minuten von der Bergstation der Taubensteinbahn entfernt.

Weitere Gipfel von dort sind die Rotwand und die Aiplspitze.

Der Aufstieg zum Taubenstein erfolgt i.d.R vom Spitzingsee, Spitzingsattel oder von Gaitau oder Oberberg.

Im Winter verläuft die Route der Rotwandreibn, einer sehr bekannten Skitour über das Taubensteinhaus.

 

Wikipedia

Der 1775m hohe Berg mit einem Gipfelkreuz ist der zweitwestlichste Gipfel des nach Norden ziemlich steil abfallenden Kamms, der sich südlich der Ackernalm parallel zum Hinteren Sonnwendjoch über fast 10 km Länge erstreckt, und als dessen Hauptgipfel der Veitsberg gilt.

Höchste Erhebung dieses Kamms ist allerdings das Frechjoch ( 1789  m). Nach Süden wird der Kamm vom Weisgrießgraben begrenzt, der zur Brandenberger Ache und damit zum Inn entwässert.

Das Trainsjoch ist ein 1708m hoher Berg im Mangfallgebirge auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol.
Es steht etwa südlich von Bayrischzell östlich des Ursprungpasses.

Unter dem Trainsjoch liegt die Obere Trockenbachalm / Mariandlalm, die das ganze Jahr bewirtschaftet ist.

Der Berg kann vom Ursprungpass einfach bestiegen werden, die Tour wird häufig auch gerne im Winter gemacht.

Das Panorama umfasst Gipfel der Zentralalpenkette mit Großglockner, Großvened....

38 Touren, davon einige nicht wirklich vergessene. Insgesamt nicht uninteressant aber auch keine "Geheimtipps". Für 20€ etwas dünn.

Einige Touren sind sicher interessant und lohnend. Für 12 € würde ich das Buch empfehlen.

Die Touren richten sich an Wanderer, die Schwierigkeiten sind daher moderat. Guter Orientierungssinn natürlich manchmal notwendig.

 

Die Gipfel-Gruppe über der Stie-Alm ( Stangeneck, Kirchstein (vorderer/hinterer), Latschenkopf) wird als westliches Brauneck benannt.

Berg am Südende des Tegernsees

Der Wallberg ist recht ideal für das Berglauftraining. Von der Entfernung, den Höhenmetern her und der Weg ist einfach zu laufen.

HInweis: Die Bilder entstanden bei verschiedenen Läufen

Das Wallberghaus liegt eingebettet auf 1512 Metern am Sattel zwischen dem bekannten Wallberg, dem Hausberg der Tegernseer, und dem Setzberg.
Umgeben von schöner Almlandschaft blickt man von der großen Südterrasse aus auf den Setzberg, Risserkogel und über den schroffen Blankenstein hin zum Rotwandmassiv und wildem Kaiser.

Seit kurzem hat das Wallberghaus einen neuen Betreiber, ich kann persönlich noch nicht darüber berichten.

Homepage

" Genusstraumtour: Zukünftiger Premiumweg Leitzachtaler Bergblicke in Fischbachau" So nennt diesen Rundweg der Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V..

So bescheuert dieser Titel auch sein mag, der Weg ist toll. Start und Ziel in Fischbachau, geht es zuerst (entgegen der Beschreibung gingen wir so herum) die Leitzach entlang, ein Weg entlang des Flußes du....

Schöne Wanderung im Frühling, beim Aufstieg abgekürzt über einen alten unmarkierten Weg un dein kurzes Stück Querfeldein - sehr schöner Weg. Überschreitung der Benediktenwand von West nach Ost. Abstieg über die Forststraße durch das Tal.

Hütte am Krottenkopf im Estergebirge

 

Wikipedia

Der Wendelstein ist ein  1838m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen

Das Wildalpjoch ist ein 1720m hoher Berg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.
Es steht westlich der Kasererwand und östlich des Wendelsteins oberhalb von Bayrischzell.

 

Kleine Wanderung am Abend vom Parkplatz in Scharling den Hirschbergweg hianuf und weiter auf der Forststraße. Schon zu Beginn war zu spüren dass das Wetter bald umschlagen würde.
Als linker Hand das Almgelände der Holzpointalm auftaucht geht es wenig später links ab an der Holzpointalm vorbei. Hier beginnt es schon leise zu donnern, und ich denke höchstens noch eine Stunde bis das Gewitter losbricht.

Vorbei an der kleinen Kapelle, steil im Bergwald bergan. Bald ist der Satt....

Der Zwiesel (1348m) südwestlich des Blomberges gelegen, ist ein Berg mit Gipfelkreuz in den Bayerischen Voralpen.

Häufig wird er von der Gipfelstation der Blombergbahn "bestiegen" aber auch bei Skitourengehern und Wanderern ist der wenig schwer zu erklimmende Gipfel beliebt.

Vom Parkplatz am Prinzenweg ging ich den Forstweg im Alpbachtal entlang. Hier war es schön schattig und der Bach neben dem Weg ist schön anzusehen.
Nach der Hubertushütte (Private Jagdhütte, nicht bewirtschaftet) geht es ein paar Serpentinen hinauf, dann zweigt rechts der Steig zum Sagfleckl ab. An diesem Sattel gehts dann wieder rechts zu Baumgartenschneid hinauf.
Der Steig hier ist etwa steiler und matschig, daher etwas rutschig.

Nach einer Weile kommt man aus dem W....

Vom (kostenlosen) großen Parkplatz bei Lehen ging es erst geradeaus dann rechts einen Forstweg entlang. Nach einer kurzen Steigung quert man über Almgelände, von hier konnte ich den Heigelkopf schon sehen.

Dann ging es im Wald weiterhin auf Forstweg steiler bergan. Nach einer Weile begegnete ich einer Frau mit zwei Lamas, die hier spazieren geführt wurden. Ich war behilflich eine Kuh abzuhalten die großes Interesse an den Lamas zu haben schien.

Es folgte ein steilerer Pfad ....

Vom Waldparkplatz beim Tatzelwurm (siehe Karte) stieg ich zum Brünnsteinhaus auf. Der Weg verläuft durch Wald und Almgebiet. Es gibt einige steile Abschnitte, im Wald ist der Weg teilweise auch sehr schmal und stellenweise abgerutscht.  Weiter oben im lichten Bergwald sah ich ein großes Rudel Gämsen. Das Wetter war gut, kein Wind, alles war sehr still und außer mir war in dem Bereich auch Niemand unterwegs. So war es ein tolles herbstliches Naturerlebnis.


Beim Brünnsteinhau....

Von der Valepp sind wir über die Trausnitzalm auf den österreichischen Schinder gegangen. Der Abstieg erfolgte über das Schindertor und das Schinderkar.

Wanderung in den Bayerischen Hausbergen in der Region Schliersee/Tegernsee
Leichte Wanderung zwischen Tegernsee und Schliersee

Von Lengries ging ich los durch das Hirschtal zum Hirschtalsattel. Dabei überholten mich viele Autos und ein Tracktor auf dessen Anhänger viele Leute saßen. Die wollten alle zum Berggottesdienst (und einige Jäger) auf das Seekartkreuz und verpesteten mir dabei die Luft. Da es bergan ging mussten die Motoren einiges leisten und stießen dementsprechend viele Abgase aus. Das war wirklich störend. Die können ja da oben gern ihren Gottesdienst machen, aber dann müssen die auch da rauf laufen....

Bei Winterlichen Verhältnissen über den Kamm des Braunecks