
































Tour mit netten Kraxelstellen (Vordere Goinger Halt) im Wilden Kaiser
Vom Parkplatz bei der Wochenbrunner Alm führte mich der Weg Richtung Gaudeamushütte. Auf diesem Stück gab es viel Trubel und so ging ich sehr schnell, was angesichts des sehr warmen und schwülen Tags nicht angenehm war, der Schweiß lief mir bald in Strömen herab.
Nachdem ich die Gaudeamushütte rechts liegen gelassen hatte ging ich etwas langsamer aber immer noch sehr zügig weiter. Beim Abzweig zum Jubiläumssteig machte ich eine kleine Pause, dann ging es weiter zum Ellmauer Tor. Dort gab es wieder eine kurze Trinkpause und angesichts des schwülen Wetters einen Blick auf das Regenradar. Nie zuvor hab ich am Berg das Regenradar aufgerufen, aber bei der großen Schwüle war es schwer vorstellbar dass das Wetter noch bis zum Abend halten sollte, die Wolken türmten sich am Hauptkamm schon bedrohlich auf, auch in der näheren Umgebung waren Kumuli im Aufbau zu sehen. Aber der Wetterbericht sollte Recht behalten, keine Niederschläge am Regenradar zu sehen, und der Wetterbericht war unverändert.
Vom Ellmauer Tor stieg ich zum kleinen grünen Sattel zwischen der Vorderen- und hinteren Goinger Halt auf. Von Dort suchte ich mir den Weg zur vorderen Goinger Halt. Es gibt dort keinen markierten Steig, nur einige wenige Steinmandeln. Die Route (II) ist aber mit etwas Routensinn gut zu finden, immer auf der Westseite bleiben und dem logischen Weg folgen. Nach zwanzig Minuten war ich am Gipfel und machte eine kurze Pause. Auf dem Rückweg blieb ich höher am Grat und fand einige schöne Kletterstellen (III).
Dann ging ich noch weiter zur hinteren Goinger Halt, wo es eine ausgiebige Pause gab.
Auf dem Rückweg ging ich dann noch den Jubiläumssteig zur Gruttenhütte (A/B, 1-) um zu sehen wie der Umbau der Gruttenhütte vorangeht. Ich traf auf Leute meiner Sektion und konnte so das Flüssigkeitsdefizit bei einem netten Gespräch wieder auffüllen. Der Abstieg zur Wochenbrunner Alm ging anschließend zügig vonstatten und die Bewölkung war sogar wieder geringer geworden. Das Gewitter sollte tatsächlich erst am späten Abend losbrechen.












