Mehrmals in der letzten Zeit musste ich den Steuersatz nachstellen, was daraus wurde...
Aktuelle Neuerungen 12/2022
Die Seilbahn an der Kampenwand soll ersetzt werden und Massentourismus ermöglichen
Birk- und Auerhuhn stehen in Bayern auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um ihre Lebensräume zu sichern, hat das Landratsamt Miesbach neue Wildschutzbereiche im Rotwandgebiet ausgewiesen. Die dadurch festgelegten temporären Betretungsverbote stuft der DAV als notwendig für den Schutz der sensiblen Natur ein.
Sperrung wegen Bau eines Speichersees
Vor 30 Jahren, am 1. Juni 1991, wurde das Areal rund um den Geigelstein in den Chiemgauer Alpen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Vorangegangen war eine lang andauernde Auseinandersetzung um den Bau einer Skischaukel. So gegensätzlich die Interessen der beteiligten Gruppen damals waren – heute sind die Gemeinden am Fuße des Geigelsteins ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.
Neue Forschriften gefährden wie Wegenutzung durch Radfahrer, vor allem in den Bergen
Alpe Devero: Naturpark oder Ski-Halligalli?
Den Wahnsinn hautnah erlebt
E-Bikes stellen ein boomendes Geschäftsfeld und ein veritables Problem dar
Der Steinbruch Holzberg bei Wurzen hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem Natur- und Kletterparadies entwickelt. Die bestehenden Biotope im Holzberg mit zahlreichen streng geschützten Tier- und Pflanzenarten sind aktuell durch Verfüllungspläne des neuen Eigentümers gefährdet. Ebenso die Klettermöglichkeiten.
Initiative für eine alpenweite einheitliche Lawinenprognose
6. Durchführung des Aktionstags "Natürlich auf Tour" am Spitzingsee zeigt Defizite der Wintersportler
Der geplante Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal - Ötztal ist ein massiver Eingriff in die hochalpine Natur
Ab sofort gibt es wieder eine Kommentarfunktion
Die Touristen stellen am Walchensee und anderen Regionen des Voralpenraums ein zunehmendes Problem dar
Letzte Woche wurden drei der besten Alpinisten der Welt bei einer gemeinsamen Bergtour am Howse Peak im kanadischen Banff-Nationalpark von einer Lawine verschüttet. Am Sonntag, den 21. April 2019, wurden schließlich die Leichen der beiden Österreicher Hansjörg Auer (35) und David Lama (28) sowie des Amerikaners Jess Roskelley (36) gefunden. Die internationale Bergsportszene trauert um den Verlust dieser herausragenden Persönlichkeiten. Die drei Ausnahmeathleten waren seit mehreren Tagen in den kanadischen Rocky Mountains unterwegs und hatten schon einige Extremklassiker geklettert. Ihre letzte Tour war die schwierige Route "M16" (WI 7+, A2) in der Ostwand des Howse Peak (3295 Meter). Steve House, der die Tour 1999 mit Barry Blanchard und Scott Backes zum ersten Mal durchstiegen hatte, beschrieb sie so: "Finishing this route almost took more than we had to give". Wie es scheint, hatten die drei am Dienstag, 16. April, die Route durchstiegen und standen um 12.43 Uhr auf dem Gipfel. ...
Der ÖAV veranstaltet die Vortragsreihe "Lawinen Update". 21 Sektionen österreichweit bieten allen, die im Winter am Berg unterwegs sind, einen spannenden Vortragsabend und ermuntern sie, ihr Lawinenwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Videos (und alle Infos zum die Veranstaltungen) findet ihr hier: https://www.alpenverein.at/portal/bergsport/sicheramberg/lawinenupdate/index.php#anchor_e9faa701_VIDEO-vom-Lawinen-Update
Unsere Alpen – einfach schön! #unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol [Innsbruck, am 04.12.2018] Am 4. Dezember starteten ÖAV, DAV und AVS die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Die Alpenvereine möchten damit in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen lautet die Botschaft der Alpenvereine: "Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen." www.unsere-alpen.org
Die Überschreitung des Watzmanns soll zukünftig wieder anspruchsvoller werden und die Klettersteig-Geher, die sich auf Gurt und Klettersteigset verlassen müssen, von der hochalpinen Unternehmung abhalten. Dazu werden auf dem Grat zwischen Watzmann Hocheck und Südspitze 150 Meter Seil und andere künstliche Sicherungen entfernt: Blogeintrag auf berchtesgadener-land.com orf.at
Diese Website ist auf einen neuen Server umgezogen, für alle Besucher bleibt alles beim Alten, nur sollte die Seite nun etwas schneller laden.
Diesen gutenText zum Thema gesperrte Wege möchte ich euch empfehlen: Gesperrte Wege auf gamssteig.de
Ich habe einige Vorschläge zu schönen Touren in den Hausbergen für Münchner gesammelt: Münchner Berwanderungen Münchner Bergtouren Allesamt schöne Touren die gut zu erreichen sind. Die Bergwanderungen sind leichter, die Bergtouren teilweise schon recht anspruchsvoll. Brecherspitz Westgrat Foto: myMountains.de
Ich habe bei youtube ( hier mein Kanal ) zufällig dieses Video gefunden, es zeigt wie man die bei der Körpersicherung die Last auf den Stand übertragen kann, z.B. in einer Notsituation wenn der Vorsteiger gestürzt ist
Dean Potter ist bei einem Wingsuit-Basejump tödlich verunglückt. Potter wurde durch seine Free-Solos bekannt, er war außerdem beim Basejumpen und Slacklinen sehr aktiv und "erfand" die Disziplin Free-Base, einer Mischung aus Free Solo Klettern und Basejumpen. SPON Wikipedia
Albert Precht ist beim Synchron-Abseilen auf Kreta tödlich verunglückt: Bergsteigen.com ORF-Salzburg Precht beging viele Neurouten bis zum oberen achten Grad. Er war Vertreter einer strengen Kletterethik u.a gegen den Einsatz von Bohrhaken bei Erstbegehungen. Auch Solo war er unterwegs, an die 70 Routen hat er solo erstbegagnen. Er war sehr bekannt, gab einige Interviews und schrieb auch Bücher. Alpenverein.at Interview mit Precht
Von nun an ist die Seite auch über Smartphones und Tablets gut zu bedienen, im Rahmen dieser längst fälligen Modernisierung habe ich auch das Design überarbeitet. Ich hoffe es gefällt euch. Das Neue Design basiert auf dem Drupal Theme Zircon, ich habe es in einigen Belangen abgewandelt. Neu Alt
Helft mit die Kalkkögel in Tirol zu erhalten, hier soll eine neue Seilbahnverbindung mitten durch ein Schutzgebiet gebaut werden. Das würde diese alpine Landschaft stark schädigen. Hier gibt es alle Infos und eine Petition: http://www.kalkkoegel-retten.at/ Die Kalkkögel Foto: Wikipedia
Die Georeferenzierung der Inhalte habe ich überarbeitet und es steht nun eine neue Karte zur Verfügung Zudem werden die GPS-Track nun in den Touren direkt gespeichert und nicht mehr separat. Das soll die Übersichtlichkeit erhöhen. Neue Inhalte Stirnlampe PETZL NAO : Testbericht meiner neuen Stirnlampe Brauneck per Bike : Bericht einer Bike-Tour auf das Brauneck Auf die Ellmauer Halt : Eine Tour im Wilden Kaiser bei bestem Wetter Arcteryx Alpha FL 45 Rucksack : Ein Testbericht des neuen leichten Kletterrucksacks Leki Micro Vario Carbon Stöcke : Ein Testbericht zu den leichten Carbon Stöcken von LEKI Outdoor Research Endurance Gaiters : Ein Testbericht zu den kurzen Gamaschen von OR
Für das morgige Drytoolingtraining mit einem Bergführer aus Garmisch habe ich mal diese zwei Sachen angeschafft. Die Haue da Petzl davon abrät Hauen nach dem Drytooling im Eis zu verwenden, ein Gesichtsschutz gegen ausbrechende Steine und Eisgeräte. Der Gesichtsschutz ist sicher im Eis noch sinnvoller. Als Gesichtsschutz: Spezielle Hauen für das Drytooling:
Schon vor 2 Jahren wollte ich gern an dem Aufbaukurs Alpinklettern beim TAK teilnehmen, wegen großem Andrang war aber kein Platz mehr frei. Letztes Jahr konnte ich zu dem Zeitpunkt nicht teilnehmen, aber dieses Jahr hat es nun geklappt. Bei der Vorbesprechung incl. Theorie lernten wir unsere Gruppe kennen und erfuhren dass wegen der höheren Teilnehmerzahl von 6 Alpinkletteranwärtern (Angie, Christine, Susa sowie Frank, Frank und Matthias) zwei Ausbilder (Gerd als Unterstützung für Andi) dabei sind. Gerd stieß aber erst beim Kurs dazu, genauer gesagt bei der Abfahrt der "13 Uhr Gruppe", die er in seinem Auto in das Tannheimer Tal fuhr. Die "17 Uhr Gruppe" würde entsprechend später nachkommen und daher das Einklettern leider verpassen. Gegen halb vier trafen wir in Nesselwängle ein und begannen mit dem Aufstieg zum Gimpelhaus . Die Rucksäcke trugen wir selbst, den "Gepäckservice" via Seilbahn wollten wir dann doch nicht nutzen. Nach ca einer Stunde war das unglaublich wuchtige Gim ...
Schneekanonen Copyright: DAV/Steffen Reich Der Deutsche Alpenverein ist bestürzt darüber, dass das Landratsamt Miesbach die Genehmigung für die Beschneiungsanlage am Sudelfeld samt riesigem Speicherbecken erteilt hat. Auch nach zweieinhalb Jahren, die das wasserrechtliche Verfahren mittlerweile läuft, sind zentrale Fragen ungeklärt. Der DAV hat den Eindruck, dass der scheidende Landrat Jakob Kreidl das Projekt zum Abschluss seiner Amtszeit unbedingt noch durchdrücken will. „Wir bedauern diese Entscheidung sehr“, sagt DAV-Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig. „Das ist ein herber Rückschlag für den Naturschutz und das falsche Signal für die Tourismusentwicklung in Bayern.“ Mit Nachdruck fordert er deshalb: „Dieses fragwürdige Vorhaben am Sudelfeld darf nicht mit Steuergeldern bezuschusst werden!“ Ohne staatliche Zuschüsse in Millionenhöhe sind der Bau des Speicherbeckens, die Verlegung von rund 17 km Leitungen für über 200 Schneekanonen und die Geländeanpassungen z ...
Gestern habe ich zufällig festgestellt, dass die Downloadfunktion des Track-Moduls (Zur Darstellung der GPS-Tracks) nicht mehr funktionierte. Nach einiger Sucherei habe ich die Ursache gefunden und nun behoben. Die GPS-Track können nun wieder als GPX oder KML heruntergeladen werden. (Bei KML fehlen jedoch die Höhenangeben). Diese Funktion funktionierte seit einem Update vor ca. einem Jahr nicht mehr. Da keine Hinweise von Besuchern kamen, gehe ich aber davon aus, dass die Funktion eh nicht gefragt ist.
"Into the Light" Stefan Glowacz und Chris Sharma klettern zusammen das Größte Dach der Welt aus einer Höhle zurück ins Tageslicht. brightcove.createExperiences(); Chris Sharma und Stefan Glowacz haben sich im Oman die Majlis al Jinn (“Höhle der Geister”) als neues Projekt vorgenommen. Dazu war es nottwendig sich über ein 160 Meter langes Seil in die Höhle abzuseilen. Dann ging es durch ein 300 Meter langes Höhlendach wieder hinauf. Die Schwierigkeiten der 13 Seillängen im bislang ungekletterten Dach lagen zwischen 7c+ und 8b+. Stefan Glowacz konnte das Projekt wegen einer Verletzung und dem engen Zeitrahmen, den die beiden zur Verfügung hatten, nicht erfolgreich abschließen. Aber auch für ihn war es etwas ganz besonderes dieses unterirdische Dach zu klettern. Es ist eine unglaubliche Erfahrung, die Majlis al Jinn hinaufzuklettern. Die Art und der Charakter der Route sind einzigartig. ...
Ich werde hier etwas zu den beiden Bereichen sammeln. Erstmal nur ein paar Bilder aus dem Archiv.
Bei der Bestellung eines Panico (der Alpinverlag) Eiskletterfühers hatte ich Extraglück und somit ein paar neue Eisgeräte Typ Viper von Black Diamond gewonnen :-) Da leider die Eiskletter-Saison schon so ziemlich vorbei zu sein scheint, wird es wohl aktuell mit dem Test nichts werden. Na mal sehen, viellicht etwas Drytooling, auch wenn die dafür nicht so gut geeignet sind wie meine Nomics.
Ich habe der Seite ein neues helleres und leichteres Design gegeben. Wie findet ihr es? Zudem haben die Inhaltstypen Bergbeschreibung, Tour, GPS-Track und Blogeintrag jeweils ein Icon bekommen, was der Übersichtlichkeit dienen soll. Über die Kommentarfunktion kan übrigens JEDER, der mir etwas miteilen oder anmerken möchte, einen Kommentar schreiben. Die Kommentare werden erst nach meiner manuellen freischaltung sichtbar, das ist leider notwendig, da 99% der Kommentare von Spambots kommen...
Der DAV Sicherheitskreis hat die aktuellen LVS-Geräte getestet. Hier findet ihr die Ergebnisse: DAV-LVS-Test Folgende LVS-Geräte der Saison 2013/14 wurden getestet: Arva : Pro W, Neo, Evo3+ bca : Tracker2 Mammut : Pulse, Element Pieps : DSP Pro, DSP Sport, DSP, Tour, Freeride Ortovox : 3+, S1+, Zoom+ Downloads (DAV) LVS Test Bericht 2013 2014.pdf , 577 kb Technische Tabelle 2013_2014.pdf , 245 kb Übersichtstabelle 2013_2014.pdf , 292 kb Als Testsieger sehe ich Mammuts Pulse/Element und Pieps DSP Pro/Sport. Absolut nicht empfehlenswert ist das Pieps Freeride. Pieps gehört übrigens seit Herbst 2012 der Firma Black Diamond. ( Link )
Die Firma Ortovox (aus meinem Nachbarort Taufkirchen) hat auf ihrer Website die Basics der Lawinenkunde und der Lawinenrettung in Form von Videos aufbereitet LINK . In den Videos sind Profis und Experten (wie z.B. Rudi Mair) zum Thema Lawine zu sehen. Foto: Ortovox Foto: Ortovox
7 Tage Hochtouren Aufbaukurs auf der Amberger Hütte
Die österreichischen alpinen Vereine haben eine Petition gestartet um die, ihrer Meinung nach, zu geringen öffentlichen Fördergelder erhöhen zu lassen. Hier kann man das unterstützen sofern man das für sinnvoll erachtet.
Mountain Wilderness hat eine Broschüre über die zunehmende Verbauung der Alpen mit Klettersteigen herausgebracht und eine Aktion durchgeführt. Mehr dazu hier . Und hier beim DAV . An Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass immer öfter ein "Funpark-Charakter" auf den verdrahteten Gipfeln und Wänden Einzug hält. So schreibt auch „Klettersteig-Papst“ Eugen Hüsler im Geleitwort: "Der Trend ist eindeutig, ganz klar ist auch, dass die Natur so zur Kulisse verkommt. Da könnte man diese Eisenparcours ja gleich in die Städte bauen". Download: Broschüre "Gipfel der Verdrahtung" unter www.mountainwilderness.de Die Druckversion der Dokumentation über info@mountainwilderness.de gratis bestellen.
Hier ein tolles und langes Videoportrait über Wolfgang Güllich auf YouTube . Wolfgang Güllich zählte zu den besten und einflussreichsten Kletterern in den 80ern. Er kam 1992 bei einem Autounfall ums Leben.
PEAK beobachtet über ein Jahr lang die Bau- und Produktionsprozesse rund um den Ski-Tourismus und offenbart, was den Wintertouristen sonst unter der dichten Kunstschneedecke verborgen bleibt. Er zeigt die Modifikation von Landschaft und die bleibenden Spuren, die diese Eingriffe hinterlassen. PEAK fragt nach dem Verhältnis von Technik und Natur. Wie künstlich darf oder kann eine Landschaft sein? Oder: Wie künstlich muss sie sein, damit sie unserer Sehnsucht nach Urlaubsspaß und Erholung gerecht wird? Gleichzeitig erfährt der Zuschauer von den Protagonisten, wie schwierig das Überleben in den Alpen ist, wenn man sich nicht mehr auf das Wetter verlassen kann. Quelle : Mountain Wilderness Deutschland
Hier ein guter Film über den Mnt. Everest und den dort aktuell stattfindenden Wahnsinn: ZDF-Mediathek
Die "Erlebniswelt Zugspitze" wirbt mit dem Slogan "Top of Germany" - was mir vor kurzem durch eine Werbetafel in München bekannt wurde. Da wird man schon nachdenklich. Top of Germany? Meine bisherige Erfahrung mit der Zugspitze war der Aufstieg durch die Höllentalklamm. Am Gipfel angekommen wird man mit dortigem Verbau und den Touristenströmen konfrontiert und schockiert, wobei dies nur die logische Fortsetzung der Absurditäten die man beim Aufstieg erlebt zu seien scheint. Denn bereits beim Aufstieg durch die Höllentalklamm sieht man Dinge wie selten am Berg. Etwa Menschen die zu ihren Schuhen unpassende Steigeisen anzulegen versuchen, oder gar ohne Steigeisen oder Grödel auf dem aperen Gletscher rumeiern, und so bei blankem Eis vor den ersten kleinen Spalten kapitulieren müssen. Die Aufzählung will ich aber an dieser Stelle beenden. Jedenfalls begaben wir uns nach Verdauen des Schocks und Genießen der Landschaft dann doch Richtung Gipfelverbau um ein redlich verdientes Weißb ...
Der Einladung eines mir gut bekannten Tourenführers an einem Schneeschuhtouren-Wochenende im Obernberger Tal teilzunehmen folgend, ging es für, leider nur zwei Tage, in dieses dem Brenner nahe Tal. Samstags morgens ging es früh los in den Stau auf der A8. Nach Passage der Skigebietsausfahren bei Kufstein und Zillertal lief der Verkehr endlich und wir kamen noch fast pünktlich am Treffpunkt an, um festzustellen, dass die anderen über die A95 noch mehr Stau und damit Verspätung hatten. Dann konnte es jedoch bei feinstem Wetter losgehen. Vom Parkplatz am Obernberger See ging es auf die Allerleigrubenspitze ( hier die Tourenbeschreibung ). auf der Allerleigrubenspitze Nach dieser schönen Tour fuhren wir unser Quartier Hotel Humlerhof an. Dort konnten wir recht günstig übernachten, wobei die Qualität für den Preis genial war. Am nächsten Morgen stand der Leitnerberg ( Tourenbeschreibung ) auf dem Programm. Nach dem kalten Start im schattigen Tal waren wir für die Wärme ...
Nachdem letztes Jahr viele Klettersteigsets mit elastischen Armen zurückgerufen wurden, sind nun die KSS älterer Bauart mit Seilbremse dran. Betroffen sind nahezu alle Hersteller. Info beim OEAV und auf Bergfreunde.de Bild: Bergfreunde.de
Manuel Genswein in Berg und Steigen 1-2009 : „Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) sind hochempfindliche Geräte, welche mit magnetischen und elektromagnetischen Einflüssen nur sehr begrenzt kompatibel sind. Metallteile, insbesondere Magnete, sowie jegliche Art elektronischer Ausrüstung können unerwartet zu starken Leistungseinbußen, Fehlverhalten oder komplettem Versagen einer korrekten Such- oder Sendefunktion führen. Grundsätzlich sind alle LVS davon betroffen, Geräte mit magnetischen Schaltern für das Ein-/Ausschalten, bzw. das Umschalten von Suchen auf Senden leiden jedoch im besonderem Maße unter magnetischen und elektromagnetischen Einflüssen. Es wird dringend empfohlen, folgende Maßnahmen einzuhalten: Im Sendemodus: Mindestens 15-20 cm Abstand zu oben genannten Gegenständen. Mobiltelefon oder Taschenmesser sollen zB nicht in derselben gesicherten Hosentasche getragen werden wie das LVS; Digitalkamera soll nicht in einer Brusttasche getragen werden, welche das Tragsystem ...
Es ist wieder soweit, es ist Winter (eine meiner vier Lieblingsjahreszeiten ;-) ) wir können Skifahren, Skitouren, Schneeschuhlaufen, und einige Leute gehen Eisklettern. Ich finde es herrlich wie schön die Berge im Winter sind und gehe genau so gern und oft wie im Sommer. Allerdings ist im Winter doch einiges anders. So sind die Tage kürzer und die Touren müssen noch genauer geplant werden. Zudem kommt im Winter die Gefahr duch Lawinen hinzu, die für mich immer noch schwer einzuschätzen ist. Der Mensch hat kein Sinnesorgan dafür und die Materie ist komplex - die Forschung ist noch lange nicht am Ende. So kommen sogar Profis zu fatalen und lethalen Fehleinschätzungen. Die analytische Beurteilung eines einzelnen Hangs auf Tour scheint mir für die Bergsteiger nicht leistbar. Klassische Methoden wie Rutschblöcke und -Keile, Schneeprofil und Rammsonde liefern nur punktuell gültige Ergebnisse - die Schneedecke ist aber in Dimensionen > 10m heterogen und somit sind die Ergbnisse nich ...
12/2012 Ortovox ruft einige seiner 3+ LVS vorsorglich zurück. Alle Infos hier
Wild Country ruft die Helium Karabiner zurück weil der Bügek. u.U. nicht schließt. Betroffen sind ausschließlich Wild Country Helium wild Wire Karabiner, die nach dem 15. Juli 2012 ausgeliefert wurden. Betroffen sind die folgenden Chargen-Nummern des Helium Wild Wire: MAG-T2, MMF-T2, MAH-T2, MAJ-T2, MAK-T2, MMG-T2, MMH-T2, MMJ-T2, MMK-T2 Es kann sich sowohl um einzelne Karabiner handeln, als auch um Karabiner, die im Expressset verkauft wurden. Alle Farbvarianten sind betroffen. Wild County Meldung Meldung bei ALPIN
Der Erstbesteiger (mit Louis Lachenal) der Annapurna und damit des ersten 8000ers überhaupt starb am Freitag (14.12) im Alter von 93 Jahren. Meldung bei SPon Meldung bei Welt online
Die Tourenplanung stellt die Basis für erfolgreiche Unternehmungen am Berg dar. So sollte man vor der Tour die Prognosen zu Wetter- und Lawinenverhältnissen einholen, die Route auf einer Karte planen und ggf. ins GPS speichern. Topos für Kletterrouten studieren, Planung des Zustiegs usw. Nicht zuletzt müssen auch Anfahrt und Treffpunkte geplant werden. Der SAC stellt nützliche Unterlagen zur Tourenplanung zur Verfügung. Auf dieser Seite werde ich bald auch einen umfangreicheren Artikel zum Thema Tourenplanung einstellen.
Durch eine Diskussion, ob Gore-Tex-Jacken in ein Packsack gestopft werden dürfen, oder ob die Falten und die Kompression die Membran beschädigen können, stieß ich auf diesen Artikel mit Tipps zum Umgang mit Gore-Tex Produkten im sog. Gore-Newsroom . Hier der Text von Gore: Funktionsbekleidung mit GORE-TEX® Membrane ist einfach zu reinigen und zu pflegen – hier die Tipps für eine lange Lebensdauer der Bekleidung: 1) Schön sauber bleiben: Dies gilt nicht nur für Fairness im Sport. Auch wenn Funktionsjacken nicht häufig getragen werden, ist regelmäßiges Waschen vorteilhaft. Dadurch lässt sich verhindern, dass Schweiß und Schmutz die Poren der Membrane verstopft und die Atmungsaktivität verringert. Ist die Funktionsjacke der tägliche Begleiter bei sportlichen Aktivitäten oder auf dem Weg zur Arbeit, sollte sie sogar einmal pro Woche gewaschen werden. Bei geringerer Trageintensität entsprechend seltener. 2) Garantiert nicht wasserscheu – richtiges Wasc ...
Ein gutes kleines Video von Wild Country auf Vimeo mit Tipps zum richtigen Setzen von Keilen und Friends.
Am 09.11.2012 war Ines Papert bei Bergzeit in Gmund am Tegernsee zu einem Vortrag im Rahmen ihrer aktuellen Tour. Warum Bergzeit? Weil hier ein sog. "Shop in Shop" von Arc’teryx, Ines Sponsor untergebracht ist. Und, wie war es? Der Vortrag war super, die Atmosphäre nett, der Besuch hat sich wirklich gelohnt. Ines Papert in Harbin Foto: Franz Walter Hier findet ihr die Infor zur Tour: Ines Papert Roadshow . Worum ging es bei dem Vortrag? Zuersteinmal um die Eiskletterei in Harbin, der Eisstadt in China . Dies allerdings zum Glück nur kurz (nicht dass ich das nicht auch interessant fände, aber "echtes Klettern" ist dann doch eher von Interesse). Es folgte eine Reise durch Ines Paperts Leben von Kinderbeinen an bis zu den letzten Expeditionen im Karakorum. Insgesamt sehr gut gemacht und Sympathisch rübergebracht. Und der Eintritt war sogar kostenlos, man konnte jedoch für ein Kinderhilfsprojekt von Ines Papert spenden, was ich dann gern getan habe. Und i ...
Wild Country ruft den Ropeman3 zurück. Im Austausch gibts wahlweise einen Ropeman2 oder Ropeman 1 und einen Karabiner als Entschuldigung: Link zum Rückruf
Schlingen können reißen und zwar aus verschiedenen Gründen. Einige möchte ich nennen und beleuchten.
Nun habe ich den Exped Mountain Pro 50 bei denk.com recht günstig (weil Auslaufartikel) bekommen und gleich mal beladen. Warum die 50er Version? Weil es nur wenig mehr wiegt, eine Schaufeltasche hat, 7 Liter (49 zu 42) mehr fasst - was man häufig nicht braucht, aber der Rucksack läßt sich gut komprimieren und ich mag außen nicht gern etwas rumhängen haben. siehe auch diesen Blogeintrag Ein erster kurzer Test mit ca. 20kg Hochtourenausrüstung (im Vergleich meinem Deuter Guide 45): Positiv: Alles passt gut rein, es wäre noch etwas Platz, außen nur der Pickel und das Seil, das sich unter dem Deckel gut fixieren läßt. Die Pickelbefestigung mit dem Spannband geht schnell und effektiv. Schweres Material läßt sich innen körpernah aufhängen. Super Lösung! Robuste große Trageschlaufe, durch die sich der Pickel am Rücken verstauen läßt. Die Schultergurte sind angenehm weich und elastisch. -> Gute Bewegungsfreiheit, keine Druckstellen. Aufgesetzte Tasche für das Schaufelblatt ...
EXPED MOUNTAIN PRO - Alpiner Alleskönner!? Durch einen Artikel in BuS, in dem der Rucksack sehr gelobt wird, bin ich auf das Teil aufmerksam geworden und habe im Internet nach Erfahrungen gesucht. Teilweise negativ wurde dabei das Tragesystem bewertet sowie die Robustheit des Außenstoffs - beides natürlich für einen Rucksack sehr wichtig. Aber diese beiden Punkte wurden von anderen Leuten wiederum auch ausdrücklich positiv bewertet, womit wir wieder am Anfang wären... Also will ich das mal selbst testen. Features laut Hersteller: Absolut wetterfest verarbeitete, puristische Tourenrucksäcke, die über alle Features verfügen, die ein alpiner Rucksack benötigt. Grosse, bandverschweisste Deckeltasche mit Innentasche (inkl.elastischem Stift- und Schlüsselhalter) und Aussenzugang mit wetterfestem YKK-Reissverschluss. Innovativer Einhandverschluss mittels Rapide Hooks oder 1 Kara-biner (beide aus bruchfestem Alu). Deckeltasche kann wahlweise mit 2 Rapide Hooks oder 1 Karabiner ge ...
In der Praxis kommt es, wie die DAV Sicherheitsforschung berichtet, schon mal zu Karabinerbrüchen. Man fragt sich angesichts der Normung der Karabiner und ausreichend hoher Bruchwerte wie es dazu kommen kann. Ich möchte hier nur eine kurze Zusammenfassung geben und Appetit machen, die unten verlinkten Dokumente zu lesen. Bei den entsprechend der Norm ermittelten, und auf den Karabinern angegeben Zahlenwerten muss man das Messverfahren berücksichtigen. Die Werte werden anhand einer optimalen Krafteinleitung, parallel angreifend direkt an dem der Öffnung gegenüberliegenden Schenkel ermittelt (Siehe Bilder im unten verlinkten Dokument dann wird es klar). Wenn der Karabiner gecknickt wird oder auf Biegung belastet, ggf. noch bei offenem Verschluß, wirken durch den Hebel deutlich höhere Spannungen auf das Material und der Karabiner kann bei geringeren Kraftwerten bereits brechen. Was kann man dagegen tun? Karabiner mit möglichst hohen Bruchwerten haben eine größere Reserve ( ...
Leider fällt wieder eine bislang unberührte Berglandschaft der Tourismusindustrie zum Opfer. Siehe auch DAV-News Es soll eine Seilbahn und eine Pistentrasse gebaut werden. Der Gipfel wird mit dem bestehenden Skigebiet Ischgl verbunden. Diese Baumaßnahmen werden ein Stück Bergnatur für immer zerstören. Des Weiteren geht damit ein Skitourengebiet das von der Heidelberger Hütte erreicht wird verloren, bzw. verliert es seinen abgeschiedenen und ruhigen Character. Weitere Stimmen dazu: Seilbahn.net (Pro) ORF Piz val Gronda: Von enttäuscht bis erleichtert Forum Gipfeltreffen.at Mountain Wilderness